Auf der Suche nach einer Weiterbildung? Bleiben Sie auf dem Laufenden - mit dem kursfinder-Newsletter.
Beschreibung
Integration Gastronomie
Maßnahme zur Vermittlung gastronomischer Fähigkeiten
Der Integrationskurs Gastronomie bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich bei einer zweijährigen Laufzeit erst sechs Monate vor Kursende zu entscheiden, in welchem der vier gastronomischen Berufsbilder Restaurantfachmann, Hotelfachmann, Koch oder Veranstaltungskaufmann sie ihre Prüfung ablegen möchten. Dafür splittet sich der Kurs. Dies stellt sicher, dass sie ihren Talenten nach zum richtigen Abschluss geleitet werden und erhöht somit sowohl die Erfolgsquote, als auch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Dieses innovative Konzept stellt zudem sicher, dass die Teilnehmer durch die gemeinsame Lernzeit ein größeres Verständnis für die Gastronomie im Allgemeinen erlangen und dementsprechend später im Beruf besser zu integrieren sind.
Der Bedarf des Arbeitsmarktes an Arbeitskräften mit erlernten gastronomischen Kenntnissen ist ungebrochen sehr hoch und kann bisher nicht gedeckt werden. Restaurantfachleute, Köche und Hotelfachleute werden nicht nur regional gesucht. Das Wachstum dieser Branche ist stabil bei stetig steigenden Zahlen, wie zum Beispiel der jährlichen Anzahl an Übernachtungen in der Hotellerie.
Neben der Integration in den Arbeitsmarkt bietet die Gastronomie desweiteren beste Chancen der Integration in die Gesellschaft. Der ständige Umgang mit Menschen hilft, Parallelgesellschaften zu vermeiden und sorgt für ein besseres, gegenseitiges Verständnis.
Zusatzangebot
Jetzt auch online!
Der Kurs wird derzeit auch online durchgeführt. Stellen Sie hierfür gerne eine Informationsanfrage.
Inhalte / Module
Im Grund-/Basiskurs werden unter anderem folgende allgemeine gastronomische Inhalte vermittelt:
- Empfangen und Betreuen von Gästen
- Verkauf von Speisen und Getränken
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Führen einer Servicestation
- Organisation von Serviceabläufen
- Veranstaltungen und Festlichkeiten planen und durchführen
- Warenwirtschaft
- Zubereitung von Getränken und kleinen Speisen
In der Spezialisierung werden dann die jeweiligen Inhalte entsprechend des gewünschten Zielberufes vermittelt!
Aufbau & Organisation
1. Grund/Basiskurs = 1,5 Jahre (350 Tage, 2.800 Stunden)
2. Spezialisierungen = 0,5 Jahre (120 Tage, 960 Stunden)
Prüfungsvorbereitung auf die Berufe
- Koch/Köchin
- Restaurantfachmann/Restaurantfrau
- Hotelfachmann/Hotelfachfrau
- Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau
der jeweilige Gesamtkurs beträgt insgesamt 470 Tage (3.760 Stunden)
Zielgruppe / Voraussetzungen
Der Integrationskurs Gastronomisch richtet sich in erster Linie an Personen, die sich bisher nicht am ersten Arbeitsmarkt etablieren konnten.
Dies kann unterschiedliche Gründe haben: sei es, dass sie aufgrund mangelnder Bildung und Ausbildung nicht Fuß fassen konnten, oder weil sie aus fernen Ländern zuzogen, ihre bisher ausgeübte Tätigkeit hier keine Anerkennung findet, sie aber über grundlegende Deutschkenntnisse verfügen (A2) und sich nun eine neue Grundlage ihrer Existenz verschaffen wollen.
Kostenzusatz
Da es sich bei den Teilnehmern um Personengruppen handelt, wo mit erhöhten Aufwand - sei es durch Einzelberatungsgespräche oder für die Migranten benötigte Dolmetscher bzw. mehrsprachige Dozenten - zu rechnen ist, erhöhen sich hier entsprechend auch die Kosten.
Weitere Informationen auf Anfrage.
Infos anfordern
Kontaktinformation A.A.W. Berlin GmbH
A.A.W. Berlin GmbH
A.A.W. Berlin GmbH

A.A.W. Berlin GmbH
Sie möchten einen zertifizierten Abschluss gastronomischer oder kaufmännischer Fachrichtung erlangen? Dann ist die A.A.W. Berlin GmbH mit ihren kompetenten Schulungen und IHK-geprüften Berufsabschlüssen Ihr Ansprechpartner! Schulungen werden u.a. im Gastgewerbe, Hotel- und Restaurantwesen, Management, Qualitätsmanagement oder der Ausbildereignung angeboten. Ob...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Integration Gastronomie” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: