Digital Engineering (B.Eng.)
Digital Engineering (B.Eng.)
Den digitalen Wandel vorantrieben: Mit Digital Engineering (B.Eng.)
Es ist wichtiger denn je, die wachsende Flut an intelligenten Geräten, Sensoren und Aktoren in die IT-Infrastruktur von Unternehmen sinnvoll einzubinden, um diese erfolgreich nutzen zu können. Als Absolvent der Studiengangsvariante „Digital Engineering (B.Eng.)“ wird dies zu Ihrer Paradedisziplin und Sie somit zum gefragten Experten.
Als Ingenieur verstehen Sie es, sich schnell in neue Thematiken der Digitalisierung und der sich rasant verändernden Berufswelten einzuarbeiten. So sind Sie besonders qualifiziert für Unternehmen, die aktiv den digitalen Wandel technisch für ihre Produkte nutzen wollen. Ihr breites Wissensspektrum bietet Ihnen eine Vielzahl an flexiblen Einsatzmöglichkeiten in Großbetrieben und mittelständischen Unternehmen ebenso wie in aufstrebenden Start Ups.
Kommende Starttermine
Seminare und Prüfungen
In sechs aufeinander folgenden Leistungssemestern erhalten Sie das Rüstzeug zum vollwertigen Ingenieur. Zu Beginn eignen Sie sich die Grundlagen der Mathematik, Informatik und Programmierung sowie Kenntnisse der Werkstoffkunde und Digital-Technik an.
Im weiteren Verlauf Ihres Studiums werden konsequent mathematisch-ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen ausgebaut. Dazu gehören neben Elektronik- und Elektrotechnik-Grundlagen auch das Programmieren in C/C++ sowie Messtechnik, Datenbanken und rechnergestützte Konstruktion.
Daraufhin erwarten Sie neben der Steuerungs- und Regelungstechnik auch Zukunfts-Themen wie die Einführung in Data Science, Virtual Reality sowie das Internet der Dinge und Embedded Systems.
Im letzten Studienabschnitt wählen Sie aus acht spannenden Vertiefungsrichtungen Ihr Spezialisierungsgebiet und werden so zum gefragten Experten.
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Grundlagen des Wirtschaftens
- Grundlagen der Informatik und Programmierung für Ingenieure
- Grundlagen Mathematik 1
- Grundlagen der Werkstoffkunde
- Grundlagen der Digital-Technik
Semester 2
- Grundlagenphysik für Ingenieure
- Grundlagen der Mathematik 2
- Programmieren in C/C++
- Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre
- Elektrotechnik-Grundlagen
- Elektronik Grundlagen
Semester 3
- Grundlagen zu Betriebssystemen und Netzwerken
- Messtechnik
- Microcomputer-Systeme mit Labor
- Datenbanken
- Maschinenelemente Grundlagen
- Rechnergestützte Konstruktion
Semester 4
- Systemtheorie
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Internet der Dinge und Embedded Systems
- Einführung in Data Science
- Virtual Reality
- Projekt- und Qualitätsmanagement
Semester 5
- English for Computer Science - Introduction
- Systemmodellierung
- Grundlagen der Computersicherheit
- Projektbericht
Semester 6 (Spezialisierung)
Im sechsten Semester wählen Sie Ihre ganz persönliche Vertiefungsrichtung aus acht Bereichen:
- Embedded Systems
- Computer Security I
- Mobile Kommunikationsnetze
- Physikalische Simulation
- Datenanalyse
- Automatisierungstechnik
- Robotik
- Maschinelles Lernen
Pflichtmodule
- Projektwerkstatt
- Bachelor-Arbeit
Aufbau & Organisation
Studienmodell
- 100% online Fernstudium inkl. Prüfungen
Studiendauer
- Regelstudienzeit: 36 Monate
- Verschiedene Zeitmodelle möglich
- Studienstart jederzeit möglich
Videopräsentation
Zielgruppe/Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen
Um die Studiengangsvariante Digital Engineering (B.Eng.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg). Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. als "Staatlich gepr. Techniker/-in") oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. als Handwerksmeister/- in, Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Technischer Betriebswirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in, Gepr. Industriemeister/-in, IT-Operativ-Professionals usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium.
Empfohlene Vorkenntnisse: Englisch auf Niveaustufe B2; sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung.
Für weitere Informationen zu den vielfältigen Zulassungsmöglichkeiten können Sie sich jederzeit gerne an die AKAD-Studienberatung wenden.
Abschlussqualifikation/Zertifikat
- Bachelor of Engineering (B. Eng.) 180 ECTS
- (ZFU Zul.-Nr. 144811)
- ZFU-Zulassung, ZEvA, ACQUIN
- Die Akkreditierung des Studiengangs Digital Engineering (B.Eng.) erfolgte durch das interne Akkreditierungsverfahren der AKAD University zur Verleihung des Siegels des Akkreditierungsrates.
Der Studiengang ist zudem von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.
Kostenzusatz
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich

AKAD University
Als erste private Fernhochschule in Deutschland gehört die AKAD University heute zu den größten Bildungsanbietern im Bereich Fernstudium und ist zudem die größte private Hochschule in Baden-Württemberg. An der AKAD University werden mehr als 80 berufsbegleitende Fernstudiengänge mit folgenden Abschlüssen...
Erfahren Sie mehr über AKAD University und weitere Kurse des Anbieters.