Verfahrenstechnik B.Eng
Maschinenbau - Verfahrenstechnik (B.Eng.)
Inhalt
Semester 1
Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
Fertigungstechnik I
BWL-Grundlagen
Grundlagen der Informatik und Programmierung
Lineare und Vektoralgebra, komplexe Zahlen, analytische Geometrie
Gundlagenphysik II für Ingenieure
Semester 2
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Grundlagen der Werkstoffkunde
Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre
Elektrotechnik Grundlagen
Differenzial- und Integralrechnung
Maschinenelemente Grundlagen
Semester 3
Semester 4
Maschinenelemente Aufbau
Steuerungs- und Regelungstechnik
Strömungsmechanik
Rechnergestützte Konstruktionen
Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen Teil 1
Microcomputer-Systeme mit Labor
Semester 5
Messtechnik
Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen Teil 2
Aktuelle Themen der Energiewirtschaft
Wärme- und Stoffübertragung
Produktions- und Materialmanagement
Projektarbeit
Semester 6
English for technology
Green Management I
Smart Factory
Betriebspraktische Arbeit
Semester 7
Smart Electric Power Grid
Umwelttechnik und -management
Planung und Bau energieverfahrenstechnischer Anlagen Teil 3
Bachelor-Arbeit (Abschlussprüfung)
Smart Electric Power Grid
Umwelttechnik und -management
Planung und Bau energieverfahrenstechnischer Anlagen Teil 3
Bachelor-Arbeit (Abschlussprüfung)
Kommende Starttermine
Videopräsentation
Zielgruppe/Voraussetzungen
Für weitere Infromationen bezüglich der Zielgruppe/Voraussetzungen stellen Sie gerne eine Informationsanfrage.
Vorausgesetzte Kenntnisse
Um das Studienangebot Maschinenbau - Verfahrenstechnik (B.Eng.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg). So berechtigen auch anerkannte Aufstiegsfortbildungen in Verbindung mit einem Beratungsgespräch zum Studienstart.
Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. als "Staatlich gepr. Techniker/-in") oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. als Handwerksmeister/- in, Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Technischer Betriebswirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in, Gepr. Industriemeister/-in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium.
Wir empfehlen Ihnen zusätzlich sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung und Sprachkenntnisse in Englisch auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Im Rahmen des Propädeutikums können die empfohlenen Vorkenntnisse studienbegleitend erworben werden.
Für weitere Informationen zu den vielfältigen Zulassungsmöglichkeiten können Sie sich jederzeit gerne an die AKAD-Studienberatung wenden.
Akkreditierung
ZFU-Zulassung, ZEvA, ACQUIN
Kostenzusatz
Es werden verschiedene Varianten angeboten, die sich sowohl im Preis als auch in der Dauer unterscheiden. Weitere Informationen dazu finden Sie beim Anbieter.
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich

AKAD University
Als erste private Fernhochschule in Deutschland gehört die AKAD University heute zu den größten Bildungsanbietern im Bereich Fernstudium und ist zudem die größte private Hochschule in Baden-Württemberg. An der AKAD University werden mehr als 80 berufsbegleitende Fernstudiengänge mit folgenden Abschlüssen...
Erfahren Sie mehr über AKAD University und weitere Kurse des Anbieters.