Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Business (B.Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Business (B.Eng.)
Auf klarem Digitalkurs in die berufliche Zukunft
Unsere Studiengangsvariante Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) – Digital Business macht Sie zum begehrten Experten des Ingenieurwesens mit einem breiten Skill-Portfolio. Sie verbinden die Welt der Technik mit den Wirtschaftswissenschaften und legen dabei Ihren Fokus auf die Digitalisierung. Somit haben Sie die richtigen wirtschaftlichen Lösungsansätze für die Fragen der Zukunft rund um die digitale Transformation und Unternehmensethik oder Produktionsplanung. Im Laufe des Studiums verbinden Sie die Kenntnisse der Investition und Finanzierung mit dem Wissen über Digital Business Strategy, interkulturelles Management, Teammanagement bis hin zur Smart Factory. Dies festigt auch Ihr Know-how über Führung & Strategie in technischer sowie ökonomischer Hinsicht.
Ihr Skill-Set macht Sie besonders für Unternehmen, die sich im Übergang zum digitalen Business befinden, unverzichtbar. Denn Sie beherrschen die Datenvisualisierung genauso wie das Daten- und Wissensmanagement in der Theorie und Praxis. Dank des interdisziplinären Studiums sorgen Sie an den Berührungspunkten von Technik und Wirtschaft dafür, dass Unternehmen zukunftsfähig werden und ermöglichen gleichzeitig eine Maximierung der Produktivität.
Inhalte / Module
Ihr Studium ist modular aufgebaut und erstreckt sich über sieben Semester. Inhalte Ihres Studiums sind u.a. Beratungsinstrumente, Big Data, Projekt- und Qualitätsmanagement, Produktionsplanung, Unternehmensethik, die Grundlagen des Personalmanagements u.v.m. Zudem wird Ihnen die Vertiefungsrichtung Wirtschaft mit mehreren Wahlpflichtmodulen angeboten. Sie werden vertraut gemacht mit Veränderungs-, Kollaborations- und Teammanagement, kennen sich mit phasenorientiertem Management und Organisation aus und sind in der Lage, digitale Geschäftsstrategien zu entwickeln. Beratungsinstrumente stehen ebenso auf Ihrem Studienplan und tragen dazu bei, dass Sie eine ausgeprägte Praxisorientierung bei hohen analytischen und strukturierenden Kompetenzen entwickeln.
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Grundlagen Mathematik 1
- Grundlagen der Informatik und Programmierung für Ingenieure
- Grundlagen der Werkstoffkunde
- Grundlagen des Wirtschaftens
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Semester 2
- Grundlagen der Mathematik 2
- Grundlagenphysik für Ingenieure
- Grundlagen des Personalmanagements
- Grundlagen des Produktions- und Materialmanagements
- Investition und Finanzierung
- Rechnergestützte Konstruktion
Semester 3
- Digitale Transformation und Unternehmensethik
- Produktionsplanung
- Elektrotechnik Grundlagen
- Maschinenelemente Grundlagen
- Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre
- Maschinenelemente und Produktentwicklungsprozess
Semester 4
- Microcomputer-Systeme mit Labor
- Management der digitalen Transformation in der Praxis I: Digitale Motivation
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Anwendungssysteme in Produktionsunternehmen
- Messtechnik
- Fallstudie Digitalisierung
Semester 5
- Digital Business Strategy
- Grundlagen des interkulturellen Managements
- Veränderungs-, Kollaborations- und Teammanagement
- Smart Factory
- Management der Digitalen Transformation in der Praxis 2: Tools und Services
- Management der Digitalen Transformation: Theoretische Grundlagen
Semester 6 (Spezialisierung)
Ihre Spezialisierunsmöglichkeiten
Im sechsten Semester wählen Sie eine von vier Spezialisierungen aus folgenden Bereichen:
- Business Intelligence
- Datenmanagement
- Prozess- und IT Beratung
- Data Science
Pflichtmodul
Projektbericht
Semester 7
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- English for technology
- Bachelor – Thesiskolleg
- Projektwerkstatt
- Bachelorarbeit
Aufbau & Organisation
Studienmodell
- 100% online Fernstudium inkl. Prüfungen
Studiendauer
- Regelstudienzeit: 42 Monate
- Verschiedene Zeitmodelle möglich
- Studienstart jederzeit möglich
Zielgruppe/Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen
Sie können sofort beginnen, wenn Sie über die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine vergleichbare anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildungsprüfung verfügen. Die Zugangsvoraussetzungen nach § 58 LHG sind dafür die Basis.
Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. als „Staatlich gepr. Techniker/-in“) oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. als Handwerksmeister/- in, Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Technischer Betriebswirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in, Gepr. Industriemeister/-in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium.
Wir empfehlen Ihnen zudem Sprachkenntnisse in Englisch auf der Niveaustufe „ALTE 3“ (Niveaustufe 3 der Association of Language Testers in Europe) bzw. „GER-B2“ (Niveaustufe B2 des vom Europarat erarbeiteten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen), sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung und grundlegende Computer-Anwendungskenntnisse. Über unsere Propädeutika-Angebote lassen sich fehlende Vorkenntnisse studienbegleitend auffrischen oder neu erwerben.
Für weitere Informationen zu den vielfältigen Zulassungsmöglichkeiten können Sie sich jederzeit gerne an die AKAD-Studienberatung wenden.
Abschlussqualifikation/Zertifikat
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
210 ECTS
Akkreditierung
ZFU-Zulassung, ZEvA, ACQUIN
(ZFU Zul.-Nr. 143534c)
Die Akkreditierung der Studiengangsvariante Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Business (B.Eng.) erfolgte durch das interne Akkreditierungsverfahren der AKAD University zur Verleihung des Siegels des Akkreditierungsrates. Der Studiengang ist zudem von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.
Kosten
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich
AKAD University

AKAD University
Als erste private Fernhochschule in Deutschland gehört die AKAD University heute zu den größten Bildungsanbietern im Bereich Fernstudium und ist zudem die größte private Hochschule in Baden-Württemberg. An der AKAD University werden mehr als 80 berufsbegleitende Fernstudiengänge mit folgenden Abschlüssen...
Kontaktinformation AKAD University
AKAD University

AKAD Business qualifiziert kaufmännische Führungs- und Nachwuchskräfte von EDEKA Südwest
Aus verschiedenen kaufmännischen Bereichen von EDEKA Südwest sollten Führungs- und Nachwuchsführungskräfte qualifiziert werden. AKAD Business entwickelte daraufhin maßgeschneiderte Weiterbildungskonzepte für die unterschiedlichen Zielgruppen und Vorqualifizierungen.
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Wirtschaftsingenieurwesen - Digital Business (B.Eng.)” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus:
Von Fachwirt bis IHK-Berufsabschluss
Bessere Jobchancen durch anerkannte Qualifikation
Ob BWL, Controlling oder Außenhandel: Bei uns finden Sie zahlreiche Qualifizierungen für Ihren Traumjob im Bereich Wirtschaft & Finanzen, von Weiterbildungen bis hin zu Umschulungen mit IHK-Abschluss.