Beschreibung
Trainer:in für interkulturelle Kompetenz und Diversity
Erfahren Sie, wie Sie Lernprozesse in interkulturellen Kontexten nachhaltig und vielseitig gestalten.
„Nur wenn wir divers sind, treffen wir gute Entscheidungen und entwickeln neue Ideen.“ sagt SAP-Chef Christian Klein. In der Realität wird aber eher nach dem Motto gehandelt „Gleich und gleich gesellt sich gern“. Dies besagt jedenfalls eine Studie der Universität Basel, die beweisen konnte, dass Menschen die Vorteile von Diversität zwar kennen, aber auch wissen, wie schwierig es sein kann mit Personen zu arbeiten, die z.B. andere Muttersprachen sprechen oder andere Weltanschauungen haben. Diversität ist kein Selbstläufer, sondern will gelernt sein. Mit der Qualifizierung zum / zur Trainer*in für interkulturelle Kompetenz und Diversity können Sie Menschen, Teams und Organisationen dabei unterstützen, mehr Vielfalt in die Unternehmen und Organisationen zu bringen.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Am Ende der Weiterbildung verfügen Sie über…
- ein Grundverständnis und Methodenkenntnis für die kundenzentrierte Gestaltung von Lernprozessen,
- das theoretische und praktische Wissen über eine arbeitsintegrierte Didaktik,
- die Kompetenzen, soziale Lernprozesse motivierend zu gestalten und Lerntransfer und Nachhaltigkeit zu unterstützen,
- Lernprozesse bedarfsgerecht digital zu bereichern,
- die zentralen Grundlagen und Methoden für erfolgreiche Zusammenarbeit in interkulturell oder heterogen zusammengesetzten Teams,
- die Kompetenz, Lernprozesse so zu gestalten, dass Personen und Teams bei der Entwicklung ihrer persönlichen Diversity-Kompetenz optimal unterstützt werden und
- eine klare Vorstellung über die eigene Positionierung und das Wertangebot für die Kundinnen und Kunden.
Nutzen & Mehrwert
Forschungsbasiert
Die Akademie greift durch ihre Anbindung an die Pädagogische Hochschule Heidelberg auf aktuelles Hochschulwissen zu Didaktik, Heterogenität und Inklusion zurück.
Berufsbezogen & gesellschaftlich relevant
Bei unseren Trainer*innen lernen von Praktiker*innen und didaktischen Fachexpert*innen mit einer Spezialisierung im Bereich interkultureller Trainings, wie Sie interkulturelle Kompetenzen in unterschiedlichen Berufsfeldern vermitteln können. Dabei setzen Sie sich mit Inhalten auseinander, die auch eine gesellschaftliche Dimension haben und einen persönlichen Gewinn darstellen.
Renommiert
Die Akademie ist die führende Anbieterin von Trainerausbildungen. Sie hat seit 1991 Erfahrung mit der Vermittlung von Trainerwissen und entwickelt das Angebot auf Basis von Evaluationen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen kontinuierlich weiter.
Aufbau & Organisation
Umfang
6 Workshops/Themenseminare äquivalent zu 13 Präsenztagen und 2 zweistündigen
Retrospektiven (live online)
Zielgruppe / Voraussetzungen
Ob Sie bereits Trainingserfahrung haben oder ob Trainingsgestaltung Neuland für Sie bedeutet, ob Sie in Unternehmen Inhalte an Kolleg*innen vermitteln oder sich als Trainer*in auf dem freien Markt positionieren möchten: Die Weiterbildungsreihe richtet sich an alle, die sich in Bezug auf das Lehren und Lernen in interkulturellen Kontexten und die Vermittlung von interkultureller Kompetenz professionalisieren möchten.
Hochschulzertifikat
- Mit Abschluss der Weiterbildung kann ein leistungsbasiertes Hochschulzertifikat erworben werden. Voraussetzungen für den Erwerb des Hochschulzertifikats sind die Teilnahme an den Workshops (maximal ein Fehltag) und eine praxisbasierte schriftliche Portfolio-Arbeit im Umfang von 18.000 bis 25.000 Zeichen (das entspricht ca. 10 bis 15 DIN-A4-Seiten).
- Zu Ihrer Anschlussarbeit erhalten Sie von uns ein schriftliches Feedback. Eine Note vergeben wird nicht. Für die Bearbeitung der Abschlussarbeit und die Erstellung des Zertifikats fällt eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 149 € an.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
- Hochschulzertifikat (Voraussetzung: praxisbasierte Reflexionsarbeit)
- Credit Points: 12 ECTS
Kostenzusatz
- Die Kosten betragen 5.298,- €.
- Die Zertifizierung kostet 149,- €.
Lerngruppe
Maximal 15 Teilnehmer
Infos anfordern

Akademie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
In Zeiten technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlich-politischer Umbrüche werden Lernen des Lernens, Kollaboration, Agilität, Kreativität und Selbststeuerung zur Basis nachhaltigen Handelns. Die Akademie hat ihr Angebot rund um diese Zukunftskompetenzen konzipiert. Das Besondere des Angebots ist, dass die Elemente offen und flexibel kombinierbar sind....
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4,9
Danke für den Workshop. Das Bewegen außerhalb der Komfortzone tut weh. Aber ihr und die Gruppe schafft es, dass das „Aua“ zumindest ein bisschen verfliegt.
Alles was versprochen wurde, wurde auch eingehalten; alle Wünsche und Erwartungen wurden respektiert.
Ich habe sehr gut gelernt, wie ich einen Workshop zum Thema Interkulturalität aufbaue. Es gab viel thematischen Input und ich habe hilfreiche Methoden kennen gelernt.