Digitale Transformation

Dauer
18 Monate
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
Sommersemester 2023 Details anzeigen
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Dauer
18 Monate
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
Sommersemester 2023 Details anzeigen
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Für weitere Informationen stellen Sie gerne eine Informationsanfrage 👍

Beschreibung

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Mitbestimmen. Mitgestalten.

Zertifikatsstudium für Betriebsräte

Die digitale Transformation schreitet in den Betrieben voran. Neue Prozesse und neue Produkte verändern die Bedingungen, unter denen Beschäftigte arbeiten elementar. Betriebsräte werden vor neue Herausforderungen gestellt. Um die neue Arbeitswelt mitzugestalten und zu dirigieren, bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung. Im Zertifikatsstudium Digitale Transformation geht es um den Wandel der Industriearbeit – Industrie 4.0, Ressourceneffizienz in der Produktion 4.0, Finanzialisierung usw.

Kurzum: es geht um die digitalisierte Arbeitswelt.

  • Papierfrei und Digital: Der Studiengang verläuft weitgehend papierlos. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, erhalten die Studierenden ein Tablet.
  • Kaminabende: Während der Module finden vier exklusive Kaminabende mit interessanten Gästen aus Wissenschaft und Gewerkschaften statt.
  • Praxisorientiert: Die Lernfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme (LPS) ist zentraler Bestandteil des Zertifikatsstudiums.
  • 3 verschiedene Lernorte: Campus der RUB, Bildungszentrum Sprockhövel, Lern- und Forschungsfabrik der Ruhr-Universität
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Kommende Starttermine

1 verfügbarer Starttermin

Sommersemester 2023

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Bochum
  • Deutsch

Inhalte / Module

  • Modul 1: Digitale Transformation: Treiber, Dynamiken, Spannungsfelder 
  • Modul 2: Wandel der Industriearbeit – Industrie 4.0
  • Modul 3: Energiewende – Ressourceneffizienz in der Produktion 4.0
  • Modul 4: Finanzialisierung – Digitalisierung und Unternehmensrechnung 
  • Modul 5: Führung und neue Instrumente der betrieblichen Personalpolitik 
  • Modul 6: Gestaltung von flexiblen Arbeits- und Leistungsbedingungen in der Industrie 4.0
  • Modul 7: Digitale Systeme als Herausforderung für den Datenschutz
  • Modul 8: Demografie und Qualifizierung im Kontext digitaler Transformation von Arbeit
  • Modul 9: Präsentationen und Projektarbeiten

Aufbau & Organisation

Das Zertifikatsstudium erstreckt sich über 9 Module (Präsenzphasen), in einem Zeitraum von 18 Monaten bzw. 3 Semestern.

Die Module finden sowohl am Campus der Ruhr-Universität und in der Lernfabrik in Bochum als auch im IG Metall Bildungszentrum in Sprockhövel statt. Alle Teilnehmenden bekommen einen Gasthörer-Status mit Studierendenausweis und der Möglichkeit die Universitätsbibliothek sowie frei zugängliche Software für Studierende zu nutzen. In allen Phasen des Zertifikatsstudiums werden Sie von ausgewiesenen Hochschullehrenden, Praktiker*innen und Mentor*innen begleitet und beraten.

Zielgruppe / Voraussetzungen

Das Studium richtet sich an Betriebsräte aus dem Organisationsbereich der IG Metall.
Das Studium verbindet theoretisches Wissen mit der Praxis aus der Sicht von Mitbestimmung, um beschäftigtenorientierte, betriebspolitische Gestaltungslösungen
zu entwickeln. Die Freistellung erfolgt nach § 37 (6) BetrVG.

Abschlussqualifikation / Zertifikat

Projektarbeit

Im Lauf des Studiums ist eine ca. 12-seitige Projektarbeit zu einem selbst gewählten Thema zu erstellen. Themenauswahl und Umsetzung werden durch die Seminarleitung in enger persönlicher Abstimmung betreut. Die fertigen Projektarbeiten werden von allen Teilnehmenden im Rahmen des Abschlussmoduls präsentiert.

Zertifikat / Credit Points

Das Zertifikatsstudium „Digitale Transformation: Mitbestimmen. Mitgestalten.“ für Betriebsräte kann nur als Gesamtveranstaltung gebucht werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Akademie der Ruhr-Universität gGmbH. Das Zertifikat weist neben den fachlichen Inhalten der Weiterbildung und dem Thema der Projektarbeit die Credit Points aus. Diese können bei Aufnahme eines thematisch passenden Studienganges komplett oder zu Teilen von der jeweiligen Hochschule angerechnet werden.

Kostenzusatz

  • Studiumskosten: 6.999.- € (USt.-frei)
  • Übernachtungskosten: 1.368,- € (inkl. USt.)
  • Verpflegungskosten: 1.479,- € (inkl. USt.)
  • Voranreise (inkl. Abendessen): 980,- € (inkl. USt)

Die Zahlung der Seminarkosten erfolgt in 3 Raten

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Digitale Transformation zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suttner-Nobel-Allee 4
44803 Bochum

Akademie der Ruhr-Universität gGmbH

Die Akademie der Ruhr-Universität gGmbH realisiert auf dem Campus der Universität Bochum umfangreiche interdisziplinäre Bildungsmaßnahmen und Beratung. Sie kooperiert eng mit der Universität und bündelt gezielt Kompetenzen aus unterschiedlichen Fachbereichen. Die Studienangebote der Akademie sind praxisbezogen, berufsbegleitend und auf wissenschaftlichem...

Erfahren Sie mehr über Akademie der Ruhr-Universität gGmbH und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige