Beschreibung
Schlabberlatz und Krabbelmax - Tagesbetreuung von U1-Kindern
Ziel
Der Wandel in der Kleinkindbetreuung bringt viele neue und spannende Herausforderungen mit sich. Nicht nur Kinder zwischen zwei und drei Jahren kommen in die Einrichtungen. Immer häufiger geben Eltern auch Kinder unter einem Jahr in die Fremdbetreuung. Sie als Fachkraft betreuen nicht nur die Kleinsten, sondern sind auch wichtiger Ansprechpartner für die Eltern.
Sensibel und mit viel Einfühlungsvermögen meistern Sie nicht nur die Eingewöhnungsphase, sondern auch die vielen Besonderheiten im Alltag mit den Kleinen. Dabei spielt neben entwicklungspsychologischen Grundlagen und der optimalen Raumgestaltung besonders die Organisation des Tagesablaufs eine große Rolle. Sie erarbeiten im Seminar - gemeinsam mit den Dozenten - ein Fundament für die bestmögliche Betreuung der Kleinen in Ihrer Einrichtung. Neben Fragestellungen zur Ernährung und den Schlafzeiten sind Rituale und die Beschäftigung mit Kindern unter einem Jahr elementare Bestandteile dieser Fortbildung.Wie halte ich ein Baby oder wie füttere ich es? Was kann ein Baby wann? Wie reagiere ich, wenn das Baby schreit und woher weiß ich, warum es das tut? Diese und noch viele weitere Fragen ergeben sich beim ersten Gedanken an Kinder unter einem Jahr. Durch das Seminar werden Sie auf vielfältige Fragestellungen vorbereitet sein und lernen, wie Sie empfindsam und achtsam alle Herausforderungen rund um dieses Thema meistern.Eine Fachkraft, die über gute pädagogische Kenntnisse verfügt, ist für ihre Einrichtung unersetzlich. Integrieren Sie im Anschluss an diesen Intensivkurs Ihre neuen Kenntnisse direkt in Ihre tägliche Arbeit und legen dadurch den Grundstein für eine gute Entwicklung der U1-Kinder.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Die wichtigsten Inhalte:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Meilensteine der Entwicklung im ersten Lebensjahr
- Bindung und Beziehung zwischen Kindern und Betreuern
-Die spannende Phase der Eingewöhnung
- Konzeption und Betreuungsformen U1 und ihre Vor- und Nachteile
- Verschiedene Formen von Eltern-Kind-Initiativen
- Kita-Gruppen-Betreuung
- Personalschlüssel & Gruppengröße
- Von der Raumgestaltung bis hin zu konkreten Spielideen
- Der Tag - Organisation und Besonderheiten
- Schlafen - Ohne Stress und Schreien den Schlaf der Kleinsten begleiten
- Ernährung - Von der Flasche zum Teller
- Spielen - Lernen und Spielen im ersten Lebensjahr
- Windel / Hygiene - Sauberkeit rund ums Kind
- Rituale - Entwicklungsförderung durch Regelmäßigkeit
- Tragen - So halten und tragen Sie einen Säugling richtig
- Bildungspartnerschaft
-Die Besonderheiten der Mutter-Kind-Bindung
- Beteiligung und Mitwirkung der Eltern
Nutzen & Mehrwert
Förderung
Bis zu 500 Euro staatliche Förderung.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Das Seminar ist bestens geeignet für Staatlich anerkannte Erzieher/-innen, Kindheitspädagogen/-innen, Kinderpfleger/-innen, Sozialassistenten/-innen, Tagesmütter/-väter und weitere pädagogische Fach- sowie Ergänzungskräfte.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Inklusive Akademie-Zertifikat.
Infos anfordern

Akademie für Kindergarten, Kita und Hort GmbH
Die Akademie für Kindergarten, Kita und Hort bietet deutschlandweite Seminare, Lehrgänge und Online-Fortbildungen an, die speziell auf die Bedürfnisse pädagogischer Fachkräfte zugeschnitten sind. Alle Weiterbildungen werden von erfahrenen und qualifizierten Top-Dozenten/-innen durchgeführt und zeichnen sich durch einen sehr hohen Praxisbezug...