Auf der Suche nach einer Weiterbildung? Bleiben Sie auf dem Laufenden - mit dem kursfinder-Newsletter.
Beschreibung
Aktuelles Basiswissen für Nicht-Juristen!Sicher hat jeder Einkäufer schon einmal bestellte Ware zu spät, beschädigt oder gar nicht erhalten. Fakt ist: Nur wer dann das eigene Vertragswerk genau kennt, kann gegenüber seinen Lieferanten sicher auftreten und seine Interessen erfolgreich durchsetzen! Damit Einkäufern böse Überraschungen erspart bleiben, müssen sie die Grundlagen und Besonderheiten des Einkaufsrechts kennen und geschickt anwenden.
Mehr als 1.209 zufriedene Teilnehmer des Seminars Einkaufsrecht seit 2010!
Weiterbildungsinhalte
Welche Vertragstypen für welche Geschäfte
Rechtsgrundlagen für Einkaufsverträge
Vertragsabwicklung und -beendigung
Störung bei der Vertragsabwicklung: Was ist zu tun, wenn etwas schief geht?
Ansprüche und Rechte des Käufers bei Mängeln: Lieferverzug – Zahlungsverzug - Sach-/Rechtsmangel – Rücktritt Nacherfüllungsanspruch – Minderung – Schadenersatz statt Leistung – Garantieleistungen – Vertragsstrafen
Sondervorschriften für Kaufleute:
Einkäufer sind Kaufleute und werden so behandelt!
Zusatzregelungen für den Verbrauchsgüterkauf
Vorsichtsmaßnahmen und Rechte bei der Lieferanteninsolvenz
Mehr als 1.209 zufriedene Teilnehmer des Seminars Einkaufsrecht seit 2010!
Weiterbildungsinhalte
Welche Vertragstypen für welche Geschäfte
- Dienstvertrag – Kaufvertrag – Werkliefervertrag – Werkvertrag
Rechtsgrundlagen für Einkaufsverträge
- Mögliche Fehlerquellen bei Bestellungen und Auftragsbestätigungen
- Was gilt, wenn keine Vereinbarung getroffen wurde
- Die wichtigsten Einkaufsverträge und -klauseln für beide Seiten
AGB wirksam einbeziehen
- Auslegung und Inhaltskontrolle von AGB
- AGB & AEB – was passiert, wenn sie sich widersprechen?
Vertragsabwicklung und -beendigung
- Abnahme und Übergabe – wer ist zuständig?
- Erfüllungsort und Gefahrtragung – wie wird dies optimal geregelt?
- Vertragserfüllung – wann hat wer seine Pflicht erfüllt?
- Stellvertretung beim Vertragsschluss
Störung bei der Vertragsabwicklung: Was ist zu tun, wenn etwas schief geht?
Ansprüche und Rechte des Käufers bei Mängeln: Lieferverzug – Zahlungsverzug - Sach-/Rechtsmangel – Rücktritt Nacherfüllungsanspruch – Minderung – Schadenersatz statt Leistung – Garantieleistungen – Vertragsstrafen
Sondervorschriften für Kaufleute:
Einkäufer sind Kaufleute und werden so behandelt!
Zusatzregelungen für den Verbrauchsgüterkauf
Vorsichtsmaßnahmen und Rechte bei der Lieferanteninsolvenz
Zielgruppe
- Alle Mitarbeiter, die für den Einkauf von Produkten und Dienstleistungen im Unternehmen zuständig sind.
- „Nicht-Juristen“ aus dem Bereich Einkauf, Beschaffung und Materialwirtschaft, die sich die Grundlagen des Einkaufsrechts für Ihre tägliche Praxis aneignen möchten.
Seminarziele
- Die Teilnehmer erfahren an nur einem Tag die wichtigsten Grundlagen des Einkaufsrechts – verständlich, praxisnah und genau auf den Bedarf von Einkäufern abgestimmt.
- Zahlreiche Beispiele und Muster des Experten helfen den Teilnehmern, Haftungsrisiken frühzeitig zu erkennen und AGB und Einkaufsklauseln sicher zu prüfen.
- Die Teilnehmer erhalten praktische Lösungen für aktuelle Fragen u. a. zu Mängelhaftung, Schadenersatz und Gewährleistung – so gehen sie in Zukunft auch mit schwierigen Situationen routiniert um.
Inhouse-Variante
Ort, Dauer, Termin und Lernformat (Präsenz-Schulung, Live-Online-Schulung, E-Learning) sind flexibel wählbar.
Infos anfordern
Kontaktinformation AKADEMIE HERKERT
AKADEMIE HERKERT
AKADEMIE HERKERT

AKADEMIE HERKERT - über uns
Die AKADEMIE HERKERT ist das Bildungshaus der FORUM VERLAG HERKERT GMBH, die zur Unternehmensgruppe FORUM MEDIA GROUP gehört. Diese wurde vor über 25 Jahren gegründet und ist heute mit 23 Unternehmen in 16 Ländern aktiv. Die AKADEMIE HERKERT steht für...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 5
auf Basis von 2 BewertungenBenutzerlogin
Informationsanfrage
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Einkaufsrecht kompakt - Seminar, Dauer 1 Tag” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: