IT-Wissen für Datenschutzbeauftragte und Entscheider/-innen - Online-Seminar
AKADEMIE HERKERTBeschreibung
Der Experte vermittelt an nur einem Tag alle relevanten Grundlagen der Informationstechnologie.
Weiterbildungsinhalte
1. Schnittstelle zur IT-Sicherheit: Einführung und Grundlagen
- Überblick über die IT-Security: Rechtliche, organisatorische und technische Problemfelder
- Einführung in die Informationssicherheit/IT-Sicherheit, Definitionen wichtiger Begriffe
- Ziele der Informationssicherheit, v. a. Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit
- Überblick Informationssicherheitsmanagement
Eine Methode zur Datenschutzberatung und -prüfung der Deutschen Datenschutzbehörden
- Gewährleistungsziele
- Anforderungen der DS-GVO
- Umsetzung in die Praxis
Wichtige IT-Grundbegriffe einfach erklärt, z. B.
- IT-Infrastruktur, Netzwerk, Virtual Private Network (VPN)
- Clients und Serversysteme
- Domänenverwaltungsdienste (Active Directory)
- Patchmanagement
- Verschlüsselte Internetkommunikation
- Cloud-Dienste und Cloud-Speicher
- Cookies und Tracking
- Arten von Schadsoftware, z. B. Malware und Cryptoviren
- Typische Angriffsszenarien, z. B. Man-in-the-Middle, Phishing, Social Engineering
- Technische Absicherungsmaßnahmen, B. Firewall, Paketfilter, Contentfilter, Endpoint Security
- Netzwerksegmentierung
- Sichere Datenspeicherung
- Penetration Tests
> Rolle des Datenschutzbeauftragten, des IT-Sicherheitsbeauftragten und des Verantwortlichen
> Technisch-organisatorische Maßnahmen (TOM):
- Vertraulichkeit: Zutritts-, Zugangs- und Zugriffskontrolle, Trennungskontrolle und Pseudonymisierung
- Integrität: Weitergabe- und Eingabekontrolle (u. a. Verschlüsselung, Authentifizierung und Protokollierungssysteme)
- Verfügbarkeit und Belastbarkeit: Verfügbarkeitskontrolle und Wiederherstellbarkeit
- Regelmäßige Überprüfung, Bewertung und Evaluierung, z. B. Auftragskontrolle, Incident-Response-Management, datenschutzfreundliche Voreinstellungen
> Aufbau eines Datenschutzmanagement-Systems
Inhouse-Variante
Diese Inhouse-Schulung können Sie entweder mit den beschriebenen Inhalten oder maßgeschneidert für mehrere Mitarbeitende Ihres Unternehmens buchen. Dauer, Termin und das für Ihr Unternehmen optimale Lernformat (Präsenz, Online, E-Learning) sind nach Ihren Wünschen gestaltbar.
Zielgruppe
Seminarziele
- IT-Fachkenntnisse: Die wichtigsten IT-Begriffe sind den Teilnehmern vertraut. Sie haben ein solides Verständnis für die IT-Prozesse in ihrem Unternehmen und kennen die typischen Angriffsszenarien und Absicherungsmaßnahmen.
- Effektive Zusammenarbeit: Die Teilnehmer sind in der Lage kompetent mit der IT-Abteilung zu kommunizieren, damit sie ihre Ziele im Datenschutz optimal platzieren und geeignete Schutzvorkehrungen treffen können.
- Rechtliche Sicherheit: Die Teilnehmer dokumentieren alle technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOM) korrekt und gewährleisten so die rechtskonforme Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Ihrem Unternehmen.
- Interaktiv und doppeltes Experten-Knowhow: Zwei Referenten stehen live zur Verfügung und beantworten jederzeit die individuellen Fragen der Teilnehmer.
Infos anfordern
Kontaktinformation AKADEMIE HERKERT
AKADEMIE HERKERT
AKADEMIE HERKERT

AKADEMIE HERKERT - über uns
Die AKADEMIE HERKERT ist das Bildungshaus der FORUM VERLAG HERKERT GMBH, die zur Unternehmensgruppe FORUM MEDIA GROUP gehört. Diese wurde vor über 25 Jahren gegründet und ist heute mit 23 Unternehmen in 16 Ländern aktiv. Die AKADEMIE HERKERT steht für...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”IT-Wissen für Datenschutzbeauftragte und Entscheider/-innen - Online-Seminar” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: