Beschreibung
EUTB: Sozialrecht
Ziel
Den EUTB-Stellen kommt eine besondere Bedeutung bei der Umsetzung des BTHG zu. Sie bieten ein niederschwelliges Beratungsangebot für die Teilhabeberatung. Sie dürfen entsprechend dem Willen des Gesetzgebers keine Rechtsdienstleistung erbringen, sehen sich jedoch an vielen Stellen juristischen Fragestellungen gegenüber.
Das Seminar gibt einen für juristische Laien und Beratungspraktiker wichtigen Überblick über das relevante Sozialrecht inklusive Verwaltungshandeln. So kann die EUTB Beratung erfolgreich gestaltet werden, um praktische Beratung zu gewährleisten und Anträge von Betroffenen erfolgreich vorzubereiten. Die Abgrenzung zur Rechtsdienstleistung wird nahe gebracht, damit eine rollengerechte Beratung erfolgt und das persönliche Netzwerk erweitert werden kann. Dies dient auch der Vermeidung zivilrechtlicher Haftungsrisiken.
Inhalte / Module
4-Tages-Seminar für Mitarbeiter der EUTB: Wir machen Sie fit im Sozialrecht
Tag 1
Bis etwa 14 Uhr: Überblick über das gesamte Sozialrecht (ohne SGB IX)
- SGB II und XII einschließlich Hilfe zur Pflege
- SGB III - Arbeitsförderung
- SGB V - Krankenversicherung
- SGB VI - Rentenversicherung
- SGB VII - Unfallversicherung
- SGB XI - Pflegeversicherung
- SGB XIV - soziales Entschädigungsrecht (neu)
Anschließend: Vorgehensweise in der Beratung
Referentin: Erica Gilb
Tag 2
Allgemeines Verfahrensrecht SGB I, IV, X einschließlich SGG
- Ablauf und Tipps zum Antragsverfahren im Sozialrecht
- Mitwirkungspflichten im Sozialrecht
- Behördliche Entscheidungen
- spätere Korrektur behördlicher Entscheidungen (Aufhebungs- und Erstattungsbescheide)
- Rechtsbehelfe im Sozialrecht
- Ablauf Klageverfahren
- Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe
Tag 3
Bis etwa 14 Uhr: SGB IX (BTHG)
- Ausgewählte Reha- und Teilhabeleistungen einschließlich Budget für Arbeit und Budget für Ausbildung, Persönliches Budget (Teil 1 des SGB IX)
- Eingliederungshilfe: Leistungsberechtigter Personenkreis, Abgrenzung Fachleistung und existenzsichernde Leistungen, Einsatz Einkommen und Vermögen (Teil 2 des SGB IX)
- Schwerbehindertenrecht: Grad der Behinderung, Nachteilsausgleiche, Merkzeichen (Teil 3 des SGB IX)
Anschließend: Besprechung aktueller Fallgestaltungen der Seminarteilnehmer
Tag 4
Ausgewählte praxisrelevante Rechts-/Beratungsprobleme
- Beendigung Krankengeldbezug - Wie weiter?
- Arbeitsunfähigkeits-/Folgebescheinigung
- Vermeidung von Sperrzeiten bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Aufforderung zur Beantragung einer Erwerbsminderungsrente, z.B. JC, Arbeitsagentur
- Die Erwerbsminderungsrente
- Vorzeitige Altersrente für schwerbehinderte Menschen
- Neuregelungen in der Pflege im Zusammenhang mit der Pflegereform
- Sonstiges
Seminar für Mitarbeiter der EUTB: Wir machen Sie fit im Sozialrecht
Tag 1
- Überblick über das gesamte Sozialrecht (ohne SGB IX)
- Vorgehensweise in der Beratung
Tag 2
- Allgemeines Verfahrensrecht SGB I, IV, X einschließlich SGG
Tag 3
- SGB IX (BTHG)
- Besprechung aktueller Fallgestaltungen der Seminarteilnehmer
Tag 4
- Ausgewählte praxisrelevante Rechts-/Beratungsprobleme
Aufbau & Organisation
- In den einzelnen Seminaren soll den Teilnehmern ausreichend Raum und Zeit für einen Erfahrungsaustausch gegeben werden. Auch können aktuelle Beratungsfälle der EUTB - in anonymisierter Form - besprochen werden.
- jeweils von 09:00 - 16:30 Uhr
Förderung
Bildungsprämie
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Kostenzusatz
Enthalten sind die Seminarunterlagen als PDF Datei.
Infos anfordern

AKADEMIE RECHT.... eine erica gilb AKADEMIE
AKADEMIE RECHT hat Grundlagenseminare für sozialrechtliches Basiswissen wie auch Intensivseminare zur Vertiefung des Sozialrechts im Portfolio. Sie erwartet ein Seminar, in dem theoretische Kenntnisse anhand von zahlreichen Beispielen aus der langjährigen Praxis eines Fachanwaltes für Sozialrecht oder eines entsprechenden Experten...
Erfahren Sie mehr über AKADEMIE RECHT.... eine erica gilb AKADEMIE und weitere Kurse des Anbieters.