Auf der Suche nach einer Weiterbildung? Bleiben Sie auf dem Laufenden - mit dem kursfinder-Newsletter.
Beschreibung
Weiterbildung zur Fachkraft Palliativ Pflege (m/w/d)
Die Fachkraft Palliativpflege (w/m)…
…. ist besonders qualifiziert für den Umgang mit schwerstpflegebedürftigen Menschen. Diese Kompetenz ist heute durch das zunehmend hohe Alter der zu Betreuenden immer bedeutsamer. Denn neben der pflegerischen Tätigkeit kommt häufig noch die Begleitung von Angehörigen hinzu. Der Lehrgang befähigt die Absolventen, mit den besonderen Situationen von mehrfach – erkrankten Klienten, Schmerzpatienten und Menschen in der letzten Lebensphase unterstützend und mit innerer Gelassenheit umzugehen. Dies ist bei der Palliativversorgung, wo der Schwerpunkt nicht mehr auf der Heilung, sondern dem Lindern von Leiden liegt, besonders wichtig. Der grundsätzliche Ansatz muss lauten: Verbessern der Lebensqualität, nicht Verlängern der Lebenszeit.
Inhalte / Module
- Die körperlichen Aspekte der Pflege
- Die psychosozialen Aspekte der Pflege
- Die spirituellen und kulturellen Aspekte der Pflege
- Die ethischen Aspekte in der Pflege
- Die organisatorischen Aspekte in der Pflege
- Die Funktion von Ritualen
- Spirituelle Aspekte
- Multikulturelle Aspekte
- Trauerarbeit
- Stressbewältigung in der Pflege
- Besuch einer bestehenden Einrichtung (Hospiz/Palliativstation)
Die Auswahl der Themen richtet sich nach dem Hospiz- und Palliativgesetz § 39a SGB
Aufbau & Organisation
- Die Durchführung des Theorieunterrichtes kann mit Online-Unterricht oder Präsenz-Unterricht erfolgen. Die Unterrichtseinheiten werden ergänzt durch selbstgesteuerte Lernphasen (Heimstudium). Grundsätzlich können Teile des Theorieunterrichtes kursübergreifend angeboten werden.
- Umfang: ca. 240 Theoriestunden, aufgeteilt in Präsenz und Selbststudienphasen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
- Die Teilnehmer (w/m) setzen sich mit ihrer Rolle als Pflegende in der letzten Lebensphase auseinander. Spezielle Pflegetechniken und deren angemessener Einsatz werden erlernt und umgesetzt. Kenntnisse über den Umgang mit Lebenskrisen werden in konkreten Situationen erprobt.
- Die Teilnehmer (w/m) lernen verschiedene Kommunikationsformen zur Unterstützung von Verarbeitungsprozessen kennen. Sie beschäftigen sich mit den Ängsten von Angehörigen und der Auseinandersetzung mit diesen Ängsten. Die Weiterbildung profitiert von den eigenen Lebens- und Berufserfahrungen der Teilnehmer (w/m), die in den Unterricht mit einfließen und somit den Lernprozess mitgestalten.
Voraussetzung
für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung als
- Altenpfleger/-in oder
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
Jeweils mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung in den letzten 8 Jahren.
Der Teilnehmer (w/m) ist für das Vorliegen der jeweiligen Seminarvoraussetzungen selbst verantwortlich!
Leistungskriterien
- Fehlzeitenanteil von max. 10% der Gesamtstunden
- Erstellung einer Projekt-/Abschlussarbeit
- Erfolgreiche Teilnahme an einem mündlichen Abschlusskolloquium
Näheres regelt die jeweils aktuelle Prüfungsordnung. Änderungen vorbehalten.
Infos anfordern
Kontaktinformation BAK – Die Bildungsakademie
BAK – Die Bildungsakademie
BAK – Die Bildungsakademie

BAK – Die Bildungsakademie
Sie sind in der Altenpflege bzw. im Gesundheitswesen oder in anderen sozialen Berufen tätig und möchten Ihre berufliche Perspektive verbessern? Suchen Sie Ihre Fort- oder Weiterbildung bei der BAK – Die Bildungsakademie bietet qualitativ hochwertige, praxisnahe Weiterbildung, die stets an den...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Weiterbildung zur Fachkraft Palliativ Pflege (m/w/d)” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: