Auf der Suche nach einer Weiterbildung? Bleiben Sie auf dem Laufenden - mit dem kursfinder-Newsletter.
Beschreibung
Zusatzqualifikation zur Einrichtungsleitung (m/w/d)
Die Leitung einer stationären Senioren- oder Pflegeeinrichtung erfordert umfassende Kenntnisse in vielen verschiedenen Bereichen. Als Einrichtungsleitung erhält man die Verantwortung über eine Einrichtung mit all seinen Bewohnern und Mitarbeitern.
Damit übernimmt man den Auftrag sich um soziale, organisatorische und betriebswirtschaftliche Anliegen der jeweiligen Einrichtung zu kümmern. Das Berufsbild der Einrichtungsleitung unterscheidet sich von dem der Pflegedienstleitung hauptsächlich durch eine erweiterte Qualifikation im betriebswirtschaftlichen Bereich.
Inhalte / Module
- Betriebswirtschaftliches Management
- Organisationsentwicklung/ Organisatorische Rahmenbedingungen
- Personalwirtschaft
- Sozialrechtliche und angew. betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Angewandte Pflegewissenschaften
- Psychosoziale und kommunikative Führungskompetenzen
- Ergänzende Arbeitsbereiche
Nutzen & Mehrwert
Ziel der Zusatzqualifikation ist es, Ihre bereits absolvierte Qualifizierung zur Pflegedienstleitung zu vertiefen. Dazu werden Ihnen umfangreiche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen vermittelt, die Sie befähigen komplexe Management- und Leitungsaufgaben in verschiedenen Bereichen einer Pflegeeinrichtungen zu übernehmen.
Darüber hinaus sollen Sie vor allem Abläufe und Prozesse im eigenen Verantwortungsbereich selbstständig planen und organisieren, Mitarbeiter situationsgerecht und zielorientiert führen. Die Zusatzqualifikation orientiert sich an rechtlichen Vorgaben sowie an gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen an die Position der Einrichtungsleitung.
Aufbau & Organisation
- Die Durchführung des Theorieunterrichtes erfolgt ausschließlich über Online-Unterricht. Die Unterrichtseinheiten werden ergänzt durch selbstgesteuerte Lernphasen (Heimstudium). Grundsätzlich können Teile des Theorieunterrichtes kursübergreifend angeboten werden.
- Umfang: ca. 200 Theoriestunden
Zielgruppe / Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung als
- Altenpfleger/-in oder
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
in Verbindung mit einem Abschluss zur „Pflegedienstleitung“ oder „Verantwortliche Pflegefachkraft“ und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung in den letzten 8 Jahren.
Die Berufserfahrung sollte vorzugsweise innerhalb einer stationären Einrichtung mit konkretem Bezug zur späteren Tätigkeit als Einrichtungsleiter erfolgen.
Der Teilnehmer (m/w) ist für das Vorliegen der jeweiligen Seminarvoraussetzungen selbst verantwortlich! Für die persönliche Eignung wird keine Haftung übernommen.
Leistungskriterien
- Fehlzeitenanteil von max. 10% der Gesamtstunden
- Teilnahme an einem schriftlichen Leistungstest, dient als Zulassung zur Abschlussprüfung.
- Erstellung einer schriftlichen Projektarbeit, Thema: Finanzierungskonzept.
- Mediengestützte Präsentation der Projektarbeit.
Näheres regelt die jeweils aktuelle Prüfungsordnung. Änderungen vorbehalten.
Für diese Zusatzqualifikation gelten landesrechtliche Besonderheiten!
Infos anfordern
Kontaktinformation BAK – Die Bildungsakademie
BAK – Die Bildungsakademie
BAK – Die Bildungsakademie

BAK – Die Bildungsakademie
Sie sind in der Altenpflege bzw. im Gesundheitswesen oder in anderen sozialen Berufen tätig und möchten Ihre berufliche Perspektive verbessern? Suchen Sie Ihre Fort- oder Weiterbildung bei der BAK – Die Bildungsakademie bietet qualitativ hochwertige, praxisnahe Weiterbildung, die stets an den...
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Zusatzqualifikation zur Einrichtungsleitung (m/w/d)” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus:
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Über kursfinder.de
kursfinder unterstützt Sie dabei, die passende Weiterbildung zu finden. Filtern Sie 20.000 Seminare, Schulungen und weiterbildende Studiengänge nach Ihren Bedürfnissen und lassen Sie sich unverbindlich von unseren Bildungspartnern beraten. Mehr über kursfinder erfahren Sie hier.