Beschreibung
Als Praktiker im Umwandlungssteuerrecht suchen Sie nach einem kompakten Update, das sich auf die wesentlichen Praxisprobleme konzentriert? Ausgerichtet an den Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung bündelt das Seminar die wichtigsten Risikobereiche bei Umstrukturierungen. Anhand von Beispielsfällen werden Fehlerquellen und Fallstricke dargestellt, welche die Steuerneutralität von Umwandlungsmaßnahmen regelmäßig gefährden. Durch die Erfahrung unserer Experten ist absolute Praxisnähe garantiert. Das Programm wird zu jedem Termin den aktuellen Entwicklungen angepasst.
Kommende Starttermine
Inhalt
Die Themenbereiche werden ständig an die aktuellen Entwicklungen angepasst:
Option für Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer (sog. Optionsmodell)
Verhältnis spezieller Missbrauchsvermeidungsvorschriften zu § 42 AO bei Umwandlungen
Forderungen einer Personengesellschaft gegen Gesellschafter im Anwendungsbereich der §§ 20 ff. UmwStG
Gewerbesteuerfalle bei Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft nach §§ 3 ff. UmwStG
Zuordnung von Sonderbetriebsvermögen bei Spaltungen und Realteilungen
Wesensidentität neuer Anteile am übernehmenden Rechtsträger i.S.v. § 13 UmwStG
Risiko von verdeckten Einlagen bzw. verdeckten Gewinnausschüttungen im Rahmen von Umwandlungen
Umsatzsteuerliche Besonderheiten bei Kettenumwandlungen
Einbringungen in eine KapG nach §§ 20 ff. UmwStG-Entnahmen im Rückwirkungszeitraum
Einbringungen gegen sonstige Gegenleistung (§ 20 Abs. 2 Satz 2 UmwStG und § 24 Abs. 2 Satz 2 UmwStG)
Ersatzrealisationstatbestände i.S.v. § 22 Abs. 1 Satz 6 und Abs. 2 Satz 6 UmwStG
Risiken im Zusammenhang mit den Nachweispflichten i.S.v. § 22 Abs. 3 UmwStG
Die vermeintliche Notwendigkeit der Bildung von Ergänzungsbilanzen und deren Auswirkungen/Vermeidung im Rahmen von § 24 UmwStG
Probleme durch steuerliche Rückbeziehung von Umwandlungsmaßnahmen
Probleme im Zusammenhang mit atypisch stiller Beteiligung am übernehmenden Rechtsträger bei Umwandlungen
Gefahren bei Anträgen auf Buchwertfortführung
Referenten
Prof. Dr. Joachim Schmitt
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Bonn, Mitherausgeber des Kommentars „Schmitt/Hörtnagl: UmwG & UmwStG“
Dr. Markus Keuthen
Diplom-Finanzwirt (FH), Rechtsanwalt, Steuerberater, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Düsseldorf, Mitautor des Kommentars „Schmitt/Hörtnagl: UmwG & UmwStG“
Thorsten Kontny
Ministerialrat, Ministerium der Finanzen NRW, Düsseldorf
Zielgruppe / Voraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich an alle Fachanwälte für Steuerrecht, Syndikusrechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer mit Beratungs- und Praxisschwerpunkten im Umwandlungssteuerrecht, Leiter und Mitarbeiter von Rechts- und Steuerabteilungen

BeckAkademie Seminare
Die BeckAkademie Seminare bietet Ihnen maßgeschneiderte Aus- & Fortbildung auf höchstem Niveau: Ausbildungs-/Praxislehrgänge: Vertieftes Fachwissen für Ihre tägliche Praxis in 4–5 Tagen Tagungen: Networking, aktuelle Trends & erstklassige Fortbildung Seminare: Topaktuelles Know-how von erfahrenen Praktikern BECK Lehrgänge/Sommerlehrgänge: Solides Basiswissen in...
Erfahren Sie mehr über BeckAkademie Seminare und weitere Kurse des Anbieters.