Beschreibung
AutoCad, Inventor und SolidWorks
Ziel
Der zeitgemäße Zeichentisch ist digital. Konstruktionszeichnungen, Entwurf und Projektierungen in den verschiedensten Bereichen, finden mit der Unterstützung der IT statt. Mit aktueller CAD-Software ist es möglich, zwei- bzw. dreidimensionale Objekte auf dem Bildschirm zu planen, zu konstruieren und darzustellen. In diesem Kurs lernen Sie aktuelle CAD-Systeme in der Praxis anzuwenden.
Unsere erfahrenen Dozenten vermitteln ihnen spezialisierte Inhalte zu verschiedensten Anwendungsprogrammen und Anwendungsbereichen zur computergestützten Konstruktion (CAD) an.
Inhalte / Module
!Solidworks
Navigation und Benutzeroberfläche
*Sicherer Umgang mit der Benutzeroberfläche
*Benutzeroberfläche
*Modelleigenschaften
Modellierung von Einzelteilen
*Aufbau von Einzelteilen, Richtlinien zur Reihenfolge
*Einfache grafische Objekte erstellen mit Skizzenwerkzeugen: Linien, Kreise, Bogen, Kurven,
*Einfache Geometrien erstellen: Volumenkörper durch Drehen, Ziehen, Extrudieren
*Transformationen, Feature-Recognition, Modifikationen
*Arbeiten mit Ebenen, Achsen, Koordinatensystemen und Hilfselementen
*Bohrungen, Rundungen, Fasen, Rippen, Versteifungen und Eintlastungen erstellen
Baugruppen erstellen, bearbeiten und analysen
*Varianten der Baugruppenerstellung
*Modelle umordnen und reparieren
*Positionierung und Manipulation von Komponenten
*Bedingungen und Freiheitsgrade
*Baugruppenkomponenten
Design mit Flächenwerkzeugen und Erstellung von Blechteilen
*Versteifung, Rippen
*Flächenbearbeitung mit Surfacefeatures
*Bohrungen
Zeichnungserstellung nach Norm
*Normgerechten Zeichnungen
*Füllen und Schraffieren von 2D-Flächen
*Bemaßungsgrundlagen, Symmetrien, Toleranzen, Passungen
*Anmerkungen, Notizen, Stücklisten, Ballons
*Bruchansicht, Detail, Ausbruch
Orientierungshilfen und Vorgaben bei der Gestaltung mit CAD
*Richtlinien für unktionelles Design
*Handhabung von importierten Bauteilen
*Normen und Gestaltungsrichtlinien
*Mathematische Prüfung und Bauteilauislegung
!Inventor
Navigation und Benutzeroberfläche
*Sicherer Umgang mit der Benutzeroberfläche
*Grundeinstellungen
*Modelleigenschaften
*Parameter und Beziehungen
Modellierung von Einzelteilen
*Aufbau von Einzelteilen im Modellbaum
*Analysieren und Bearbeiten des Volumenmodells
*Einfache Geometrien erstellen: Volumenkörper durch Drehen, Ziehen, Extrudieren
*Erstellen, Parametrisieren, Umordnen und Reparieren
*Bohrungen, Rundungen, Fasen, Rippen, Versteifungen und Eintlastungen erstellen
*Analysieren, Bearbeiten und Nachbessern: Feature Recognition
Baugruppen erstellen, bearbeiten und analysen
* Zusammenbau von Baugruppen
*Einfügen, Verschieben, Bewegen und Bearbeiten von Komponenten
*Verbinden erstellen, reparieren und analysieren
*Konstruieren in Baugruppen, Bohrungen, Materialschnitt
*Einfügen und Bearbeiten
*Bedingungen und Freiheitsgrade
Design mit Flächenwerkzeugen und Erstellung von Blechteilen
*Erstellen von Blechteilen; Laschen, Flansche, Bohrungen
*Blechgeometrien: Entgratungen, Biegeradien, Flansche
*Blech- und Flächendesign
*Konstruktionsänderungen bei importierten Teilen
*Flächenbearbeitung mit Surfacefeatures
Zeichnungserstellung nach Norm
*Blätter erstellen, Blattformate, Schriftfelder
*Zeichnungsobjekte
*Strukturierung einer Zeichnung
*Explosionsdarstellung, Detail, Bruchansichten
*Stücklistenerstellung, Ballons und Montagehinweise
Orientierungshilfen und Vorgaben bei der Gestaltung mit CAD
*Nach- und Überarbeiten von Geometrien
*Modifikation von Geometrien
*Nach- und Überarbeiten von Geometrien
*Normen und Gestaltungsrichtlinien
*Haptik, Ergonomie, Montierbarkeit
!AutoCAD
Navigation und Benutzeroberfläche
*Bildschirmoberfläche - Darstellungsmöglichkeiten, Fenster, Einstellungen
*Modelleigenschaften und Objekteigenschaften
*Dateisicherung und -verwaltung
*Vorlagen und Navigation
Modellierung von Einzelteilen 2D und 3D
*Layer, Layersteuerung und -filter
*Blöcke erstellen und ändern, Attribute bearbeiten
*Formelemente (Ecken, Fasen, Rundungen)
*Boolesche Operationen
*Skizzenerstellung, Skizzenwerkzeuge
Baugruppen erstellen, bearbeiten und analysen
*Konstruktion mit Zusammenbau von Baugruppen
*Volumenmodelle: Erstellung, Bearbeitung, Analysen
*Verwenden von Normteilen
*Kollisionsprüfungen
*Mehrkörper-Bauteile
Design mit Flächenwerkzeugen und Erstellung von Blechteilen
*Konstruktion mit Blech- und Flächendesign
*Bearbeiten der Flächen und Kanten
*Flächenbasierte Komponenten
*Extrusionsflächen, Trennen, Trimmen, Verschneiden
*Unterobjekte, Filtern von Unterobjekten
Zeichnungserstellung nach Norm
*Konstruktion mit Normgerechte Detaillierung
*Gruppen- und Einzelzeichnungen
*Maßstäben und Einheiten einstellen und ändern
*Strukturierung einer Zeichnung
*Attribute und Eigenschaften, Arbeiten mit externen Referenzen
Orientierungshilfen und Vorgaben bei der Gestaltung mit CAD
*Konstruktion mit Grundlagen der Konstruktion
*Grundelemente
*ISO und Norm
*Berechnung zur Überprüfung
Förderung
Wir akzeptieren:
- Bildungsprämien
- Bildungsgutscheine
- AVGS Gutscheine
- Bildungsschecks
- Prämiengutscheine aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF)
Zielgruppe / Voraussetzungen
Das Kursangebot gilt für ProduktdesignerInnen, IngenieureInnen, KonstrukteurInnen, TechnikerInnen und technische ZeichnerInnen aus den Bereichen CAD, Konstruktion und Design sowie Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Teilnahmezertifikat,IHK Zertifikat
Akkreditierung
AZAV
Infos anfordern
Kontaktinformation Berger Bildungsinstitut GmbH
Berger Bildungsinstitut GmbH
Berger Bildungsinstitut GmbH

Berger Bildungsinstitut GmbH
Das Berger Bildungsinstitut ist ein junges Unternehmen, dass dennoch viel Erfahrung vorzuweisen hat. Alle unsere Mitarbeiter haben bereits vor Ihrer Tätigkeit bei uns Erfahrungen im Bildungswesen gesammelt und sind bis in die Haarspitzen motiviert diese für eine optimale Erfahrung der...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”AutoCad, Inventor und SolidWorks” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: