Beschreibung
Organisationsformen des Einkaufs; Operative und strategische Fragestellungen und abgeleitete Zielsysteme; Aufbau zielbezogener Kennzahlensysteme mit Berichtswesen und Dashboards; Strategische Aspekte und Hebel im Bereich „Source to Contract”; Operative Aspekte und Hebel im Beschaffungsprozess „Purchase to Pay“; Savingsanalyse: Definition und Realisierung von Einsparungen und „Avoided Cost“; Einsatz von Kostenanalyse, Schattenkalkulationen, Target Costing und Total Landed Cost; Methoden und Einsatzmöglichkeiten eines proaktiven Lieferanten- und Risikomanagements; Systematiken zu Lieferanten- und Spendmanagement zur operativen und strategischen Steuerung; Entwicklung einer Materialgruppen-, Lieferanten- und Sourcingstrategie für verschiedene Einkaufsorganisationsformen; Risikomanagement als zentrales Steuerungselement im Einkauf; Benchmarking: wie vergleichen Sie sich mit den Besten?; Einkaufs- und Savingsplanung als Grundlage für die langfristige Ergebnisbeitragsrechnung; Aspekte der Digitalisierung und Einsatz von KI im Einkauf; Einkauf als wesentlicher Bestandteil der Supply Chain
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Kommende Starttermine
Wählen Sie aus 2 verfügbaren Startterminen
Zielgruppe / Voraussetzungen
Lernziele
Infos anfordern
Anzeige