Beschreibung

Zertifikatskurs Inklusive Kultureinrichtungen
Das kompakt gestaltete Weiterbildungsprogramm „Inklusive Kultureinrichtungen“ soll Einblicke in die unterschiedlichen Aspekte von Inklusion und Barrierefreiheit geben. Gemeinsam mit Betroffenen, Forscherinnen und Forschern sowie internationalen Expertinnen und Experten werden bestehende Barrieren aufgezeigt, ihre Überwindungen erprobt und Techniken hin zu inklusiven Kultureinrichtungen vermittelt. Über die vier Modul-Einheiten „Ankommen“, „Reinkommen“, „Klarkommen“, „Weiterkommen“ lernen die Teilnehmenden die vielfältigen Bereiche des inklusiven Museums kennen.
Lernziele
- Inklusive Museumsarbeit als intersektionales, freudvolles, bereicherndes Handeln verstehen
- Barrierefreies, inklusives Denken in der Museumsarbeit – in Sammlung, Ausstellung und Vermittlung
- Grundkenntnisse im Erstellen von barrierefreien Medien der Museumsarbeit – beispielweise Flyer und Präsentationen
- Vermittlungskonzepte für heterogene Zielgruppen sinnvoll erstellen und umsetzen
- Sensibilisierung im Umgang mit Besucher_innen und Kolleg_innen mit Einschränkungen und chronischen Krankheiten
- Situationsbezogenes, durch ein Expert_innennetzwerk unterstütztes Handeln ermöglichen
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Der Zertifikatskurs Inklusive Kultureinrichtungen umfasst die 4 Modul-Einheiten „Ankommen“, „Reinkommen“, „Klarkommen“ und „Weiterkommen“.
Ankommen
- Was bedeutet ,,Inklusive Kulturarbeit”?
- Barrieren im Museum
- Wheelmapping
Reinkommen
- Anfahrt, Eingangssituation, Raumbegriff
- Erfahrungsberichte
- Barrierefreie Dokumente und Interfaces
- Willkommenskultur: Einlass, Führungen, Shop
Klarkommen
- Was heißt ,,Inklusive Kuration”?
- Veranstaltungsplanung
- Ausstellungen mit allen Sinnen erleben und gestalten
- Archiv und Sammlung barrierefrei
- Leitsysteme
Weiterkommen
- Zielgruppengerechtes Marketing
- Netzwerke bilden, kennenlernen und intensivieren
- Was heißt ,,Inklusives Vermitteln”?
- Feedbackrunde
Aufbau & Organisation
Zusätzlich zum Intensivseminar bietet das erfahrene Organisationsteam
der Universität Bayreuth ein attraktives Rahmenprogramm, welches im
Preis inkludiert ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Unterbringung in einem unserer Partnerhotels zu Sonderkonditionen. Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Das Programm richtet sich an Menschen mit eigener Erfahrung von gesellschaftlichen Barrieren, KünstlerInnen, LeiterInnen und Angestellte von Museen oder anderen Kultureinrichtungen sowie Selbstständige in der Vermittlungsarbeit.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Bei vollständiger und erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat "Inklusive Kultureinrichtungen – das Museum" (Universität Bayreuth).
Kostenzusatz
Das Teilnahmeentgelt beträgt € 650,00.
Infos anfordern

Campus-Akademie der Universität Bayreuth
Die Campus-Akademie bietet seit dem Jahr 2003 Weiterbildungen mit Praxisrelevanz an. Als eigenständige Organisationseinheit der Universität Bayreuth liegt ihr Schwerpunkt bei berufsbegleitender Weiterbildung auf universitärem Niveau. Know-How aus grundständigen Studiengängen der Universität Bayreuth fließt in die passgenauen Angebote der Campus-Akademie. Neben dem Angebot verschiedener Seminare, zertifizierter Lehrgänge...
Erfahren Sie mehr über Campus-Akademie der Universität Bayreuth und weitere Kurse des Anbieters.
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4,7
Tolle Fortbildung mit super Referent*innen in entspannter Atmosphäre - schade, dass es nach 2 1/2 Tagen schon vorbei war...
Toller Inhalt, inspirierende Redner und eine insgesamt herzliche Begrüßung. Den Workshop zum Thema „Inklusion“ im Iwalewahaus würde ich jederzeit wieder machen. So viele neue Er...
Sehr tolles Programm mit vielen interessanten Menschen und an einem kreativen Ort (Iwalewahaus). Der Kurs "Inklusive Kultureinrichtungen - das Museums" war geprägt von tollen Be...