Beschreibung
Fernlehrgang Elektrische Antriebstechnik
Ziel
Beginnend mit einigen allgemeinen Grundlagen werden in dem Fernlehrgang Elektrische Antriebe nacheinander die wesentlichen Antriebstypen vorgestellt.
Jeder elektrische Antrieb wird durch seinen Elektromotor geprägt.
Die Betrachtungen zu den Antrieben beginnen deshalb immer mit Funktionsbeschreibungen des verwendeten Motortyps und werden anschließend auf die Stellgeräte und Verfahren zur Steuerung und Regelung des Antriebes erweitert.
**Sie können den Fernlehrgang 4 Wochen kostenlos und unverbindlich testen.**
Lerninhalte:
- Grundlegender Aufbau moderner elektrischer Antriebe
- der Aufbau und die Hauptkomponenten von Gleichstromantrieben;
- der Aufbau und die Wirkungsweise eines Asynchronmotors, eines Frequenzumrichters und eines drehzahlgeregelten Asynchronmotors
- die Unterschiede zwischen U/f-Steuerung und Vektorregelung
- die Anwendungsbereiche und Besonderheiten von Servoantrieben
- die Regelung und Optimierung von Servoantrieben
- die Anwendungsbereiche und Besonderheiten von Schrittantrieben
- die Einordnung von elektrischen Antriebssystemen in Automatisierungslösungen
- Lösungen für Motion Control-Anwendungen entwerfen
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Praxisnahes Arbeiten mit virtuellen Testständen
**Sie können bequem in monatlichen Raten zahlen.**
Lehrgangsdauer:
Die Lehrgangsdauer beträgt in der Regel 8 Monate, Sie können zu jeder Zeit starten.
Der wöchentliche Zeitaufwand beträgt ca. 6-8 Stunden. Während dieser Zeit werden Sie stets von unseren Lehrgangsbetreuern begleitet.
Bei Bedarf haben Sie die Möglichkeit, die vorgesehene Dauer zur Absolvierung des Lehrgangs zu verlängern - und das ohne Mehrkosten.
Dieser Fernlehrgang wurde von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Zum Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie nach erfolgreicher Bearbeitung der Prüfungsaufgaben Ihr persönliches Christiani-Zeugnis. Der Start des Fernlehrgangs ist jederzeit möglich.
Leistungsumfang:
8 leicht verständliche und theoretisch gut strukturierte Studieneinheiten
- Viele praktische Übungen, Anwendungsbeispiele und Aufgaben zur laufenden Selbstkontrolle
- Während des Fernlehrgangs steht das virtuelle Labor zur Verfügung
- Individuelle Christiani-Studienbetreuung durch erfahrene Techniker und Ingenieure
Systemvoraussetzung:
**Computer mit Internetzugang** und mindestens einer USB-Schnittstelle
- **Office-Paket:** Microsoft Office oder OpenOffice.org K42
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Der Fernlehrgang „Elektrische Antriebstechnik“ vermittelt Grundlagenwissen Elektrischer Antriebe und komplexer Antriebssysteme in 8 leicht verständlich aufgebauten Lehrbriefen.
Im Mittelpunkt hierbei steht die Vorstellung der wesentlichen Antriebstypen, die durch seinen Elektromotor geprägt sind. Jeder Lehrbrief enthält Übungen, Lösungen und Prüfungsaufgaben.
Elektrische Antriebstechnik Lehrbrief 1
Nach dem Durcharbeiten des Lehrbriefes 1 kennen Sie,
- den Aufbau moderner elektrischer Antriebe,
- die technischen Daten und die Darstellungsformen von Motorkennlinien,
- Größen und Gleichungen der Translation und Rotation,
Sie können,
- einfache und grundlegende Berechnungen elektrischer Antriebe durchführen.
Elektrische Antriebstechnik Lehrbrief 2
Nach dem Durcharbeiten des Lehrbriefes 2 kennen Sie,
- den Aufbau und die Hauptkomponenten eines drehzahlgeregelten Gleichstromantriebes,
- den Aufbau und die Wirkungsweise eines Gleichstrommotors,
- den Aufbau und die Wirkungsweise eines Stromrichters,
- die Regelstruktur eines drehzahlgeregelten Gleichstromantriebes,
- verschiedene Ausprägungen drehzahlveränderlicher Gleichstromantriebe.
Elektrische Antriebstechnik Lehrbrief 3
Nach dem Durcharbeiten des Lehrbriefes 3 kennen Sie,
- das Verhalten und die Betriebsmöglichkeiten eines Asynchronmotors am Netz,
- den Aufbau und die Wirkungsweise eines Asynchronmotors,
- den Aufbau und die Wirkungsweise eines Frequenzumrichters,
- die Regelstruktur eines drehzahlgeregelten Asynchronmotors,
- die Unterschiede zwischen U/f- Steuerung und Vektorregelung.
Elektrische Antriebstechnik Lehrbrief 4
Nach dem Durcharbeiten des Lehrbriefes 4 kennen Sie,
- die Anwendungsbereiche und Besonderheiten von Servoantrieben,
- die Typen von Servoantrieben und ihre Komponenten,
- die Regelstrukturen von Servoantrieben,
- die Optimierung von Servoantrieben,
- die Funktionen moderner Servoantriebe.
Elektrische Antriebstechnik Lehrbrief 5
Nach dem Durcharbeiten des Lehrbriefes 5 kennen Sie,
- die Regelung und Optimierung von Servoantrieben,
- die Anwendungsbereiche und Besonderheiten von Schrittantrieben,
- den Aufbau und die Funktion von Schrittmotorendstufen.
Elektrische Antriebstechnik Lehrbrief 6
Nach dem Durcharbeiten des Lehrbriefes 6 können Sie,
- die Hauptkomponenten elektrischer Antriebssysteme benennen,
- die Systemzusammenhänge aus funktioneller, kommunikationstechnischer und energetischer Sicht verdeutlichen,
- die Einordnung von elektrischen Antriebssystemen in Automatisierungslösungen erklären,
- den Einsatz von elektrischen Antrieben als Prozessregler an ausgewählten Beispielen erläutern.
Elektrische Antriebstechnik Lehrbrief 7
Nach dem Durcharbeiten des Lehrbriefes 7 können Sie
- typische Motion Control-Anwendungen beschreiben,
- Lösungen für Motion Control-Anwendungen entwerfen,
- die Funktionen von Positionier- und Gleichlaufsteuerungen erläutern,
- typische integrierte Sicherheitsfunktionen benennen und in ihrer Anwendung beschreiben.
Elektrische Antriebstechnik Lehrbrief 8
Nach dem Durcharbeiten des Lehrbriefes 8 können Sie,
- das Beeinflussungsmodell und die möglichen Koppelmechanismen der EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) erläutern,
- die wesentlichen Störmechanismen elektrischer Antriebe und deren Gegenmaßnahmen anwenden,
- Gegenmaßnahmen zur Vermeidung von EMV-bedingten Störungen ableiten und beschreiben,
- Elektrische Antriebe auslegen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Der Fernlehrgang richtet sich an Facharbeiter, Techniker, Meister und Ingenieure, die Kenntnisse der elektrischen Antriebstechnik erwerben und erweitern wollen.
Kenntnisse im Umgang mit dem PC und Internet erforderlich.
Videopräsentation
Infos anfordern
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 2

Die Christiani Akademie
Die Christiani Akademie wurde 1931 gegründet und ist somit die älteste Fernschule Deutschlands. Heute gilt sie moderne Akademie für die berufliche Weiterbildung. Für die technische Qualifikation von Fachkräften und für die Weiterbildung von Ausbilder/-innen bietet die Christiani Akademie Fernlehrgänge, Fachbücher,...
Erfahren Sie mehr über Christiani Akademie und weitere Kurse des Anbieters.
Ich habe extrem schlechte Erfahrungen mit dem Fernlehrgang gemacht. Keiner fühlt sich verantwortlich für die Probleme. Es gibt fast niemanden, der sich um das Problem höfflich, ...