Beschreibung
VR Trainer/-in
Online-Zertifizierung
Der Trainer der Zukunft spricht VR.
Werden Sie Ermöglicher/-in von positiven Lernerlebnissen mit Virtual Reality und professionalisieren Sie Ihre Blended-Learning-Lernprozesse. Speziell thematisiert werden die folgenden Themenblöcke:
1. Rolle der Trainer/-innen
- Wo liegt der Mehrwert von immersive Medien?
- Was kann VR in einem Blended-Learning-Prozess leisten?
- Wie sieht die Rolle der Trainer/-innen in einem Blended Learning Prozess aus?
- Wie sieht ein Kommunikationsdreieck Lerner, Trainer und Lerngruppe aus?
2. Integration in Blended-Learning-Prozesse (inkl. VR Collaboration)
- Wie kann VR in einen Blended-Learning-Prozess integriert werden?
- Wo liegen Besonderheiten und Herausforderungen in der Integration?
- Wie sieht ein idealtypischer Lehr-/Lernprozess aus?
- Wie sieht die Learner-Journey im Zusammenhang mit den Trainer-Aktivitäten aus?
3. Gestaltung des physischen/virtuellen Lernraums (inkl. VR Collaboration)
- Warum ist die Abstimmung von physischem und virtuellem Lernraum so wichtig?
- Was beinhaltet das “Space-in-Space“-Konzept?
- Wie kann ich einen optimalen physischen Lernraum gestalten?
- Auf was muss ich bei der Gestaltung des virtuellen Lernraumes achten?
- Wie sieht die Rolle der Trainer/-innen im physischen und virtuellen Lernraumes aus?
Ein Trainerleitfaden hilft Ihnen bei der Sicherung Ihrer Lernergebnisse und beim Transfer in Ihr berufliches Umfeld.
Details:
Ablauf
Innerhalb von drei Wochen werden die 6 Online Seminartermine und 3 VR Collaboration-Workshops (optional) durchgeführt. Planen Sie auch Zeit für die Selbstlernphasen (Lernvideos und Aufgabenstellungen) ein.
Themen und Inhalte:
1. Woche
- Intro-Session in ZOOM und VR Collaboration – Kennenlernen und jeweilige Herausforderungen verstehen
- Ablauf und Aufbau des VR-Trainings erläutern
- Wo liegt der Mehrwert von immersiven Medien?
- Was kann VR in einem Blended-Learning-Prozess leisten?
- Wie sieht die Rolle der trainer/-innen in einem Blended Learning Prozess aus?
- Wie sieht ein Kommunikationsdreieck Lerner, Trainer und Lerngruppe aus?
2. Woche
- Wie kann VR in einen Blended-Learning-Prozess integriert werden?
- Wo liegen Besonderheiten und Herausforderungen in der Integration?
- Wie sieht ein idealtypischer Lehr-/Lernprozess aus?
- Wie sieht die Learner-Journey im Zusammenhang der Trainer-Aktivitäten aus?
3. Woche
- Warum ist die Abstimmung von physischem und virtuellem Lernraum so wichtig?
- Was beinhaltet das “Space-in-Space“-Konzept?
- Wie kann ich einen optimalen physischen Lernraum gestalten?
- Auf was muss ich bei der Gestaltung des virtuellen Lernraumes achten?
- Wie sieht die Rolle der Trainer/-innen im physischen und virtuellen Lernraumes aus?
4. Woche
- Wie kann ich firmeninterne Lernangebote mit VR umsetzen oder bestehende Lernprozesse anreichern?
- Wie kann ich positive Lernerlebnisse mit VR generieren?
Methoden
Video-Learning, ZOOM-Sessions und VR Collaboration-Sessions
Leistungsumfang:
Grundkurs
- 7 interaktive Online Seminare (jeweils 60 Min.)
- 3 voll immersive Multi-User VR Collaboration – Session (jeweils 60 Minuten)
Aufbaumodul: Spezialisierung für Ausbilder/innen und berufspädagogische Fachkräfte
- 2 interaktive Online-Seminare (jeweils 60 Minuten)
- 2 voll immersive Multi-User VR-Collaboration
- 3 Selbstlernphasen mit Lern-Videos
- ca. 45 Minuten Lern-Video-Material
- inklusive Zugang Spatial Computing – VR Multi-User-App
- Online-Tools – Self Advisory Tools
- Online-Community
Systemvoraussetzungen:
Damit Sie an unseren VR/AR-Online-Workshops aktiv teilnehmen können, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:
Interaktive Live Sessions per Webkonferenz-Tool (Online Sessions)
- Webcam (Video)
- Headset (Audio)
- ZOOM installiert
- ggf. werden Smartphone/Tablet zur Darstellung von Lerninhalten genutzt
- Zugang Youtube, padlet, miro, mentimeter – sicherstellen
Interaktive VR Sessions (VR Collaboration Sessions)
- eigene VR-Brille nutzen (Oculus Quest 1/2*, Pico Neo 2, Oculus Rift, aktuell werden Oculus Quest 1 und Oculus Rift unterstützt)
- benötigte App „SpatialComputing“ wird über Oculus Business installiert, weitere Apps je nach Angebot
- aktuelle Betriebssystemversion installiert
- VR-Brille mieten – bitte kontaktieren Sie einen unserer Kundenberater
- benötigte Apps sind bereits installiert
- Hygiene Konzept
- Lieferung und Abholung innerhalb Deutschland im Preis inbegriffen
Basis
- Internetzugang
- stabiler Internetzugang
- 5 GHz Zugang am lokalen Router empfohlen
- Zugang für alle nötigen Devices (Rechner, Smartphone/Tablet, VR-Brille)
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
- Integration von VR in Blended-Learning-Lernprozesse verstehen und ermöglichen können
- Die Rolle des Trainer/Coaches in VR erproben
- Unterschiedliche VR Lernszenarien verstehen und daraus eigene Lernarrangements ableiten können
- Lernräume der Zukunft mit VR konzipieren können
- VR Collaboration erleben und selbst gestalten
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
- Ausbilder/-innen und ausbildende Fachkräfte
- Lehrer/-innen an Berufsschulen und allgemeinbildenden Schulen
- In-house Trainer/-innen / Coaches in Personalentwicklung / Trainingsorganisationen
- Lehrpersonal an Hochschulen
Equipment
- Für die VR Collaboration-Sessions werden die Oculus Quest und Pico Neo als VR-Brille eingesetzt.
- VR-Brillen können Sie bei Bedarf mieten, bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall.
- Beachten Sie bitte auch die technischen Anforderungen für alle unsere VR/AR Schulungen.
Videopräsentation
Infos anfordern

Die Christiani Akademie
Die Christiani Akademie wurde 1931 gegründet und ist somit die älteste Fernschule Deutschlands. Heute gilt sie moderne Akademie für die berufliche Weiterbildung. Für die technische Qualifikation von Fachkräften und für die Weiterbildung von Ausbilder/-innen bietet die Christiani Akademie Fernlehrgänge, Fachbücher,...
Erfahren Sie mehr über Christiani Akademie und weitere Kurse des Anbieters.