Auf der Suche nach einer Weiterbildung? Bleiben Sie auf dem Laufenden - mit dem kursfinder-Newsletter.
Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen – M.A.
Distance and Independent Studies CenterBeschreibung
Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen – M.A.
Kompetent als Gesundheits- und Sozialmanager
Veränderte Rahmenbedingungen führen beim Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen zu einem tief greifenden Wandel. Dies erfordert Lösungen, bei denen Gesundheitsmanager und/oder Sozialmanager den Interessen unterschiedlichster Gruppen gerecht werden müssen.
Zielsetzung
Der seit 1999 vom DISC durchgeführte Fernstudiengang (seit 2004 als Master-Fernstudiengang) vermittelt das erforderliche Wissen und die Kompetenz für die erfolgreiche Führung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.
Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts" (M.A.) ab.
Weitere Informationen über dieses Fernstudium erhalten Sie hier
Inhalte / Module
Der Master-Fernstudiengang „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ gliedert sich in ein „Kerncurriculum“ in den ersten zwei Semestern, welches sechs Module umfasst, sowie zwei Vertiefungsrichtungen „Management von Krankenhäusern, Fachkliniken und medizinischen Versorgungszentren“ und „Management von Sozial-, Behinderten und Pflegeeinrichtungen“, welche jeweils drei Module umfassen. Im gesamten Studium müssen neun Module absolviert werden. Im „Kerncurriculum“ werden unter anderem die Themen Betriebswirtschaftliches Handeln, Betriebliches Rechnungswesen, Rechtliche Grundlagen, Arbeits- und Organisationsgestaltung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Unternehmenskommunikation, Personalentwicklung und Mitarbeiterführung, Qualitätsmanagement, Managementkonzepte und -instrumente, Veränderungsmanagement, Kommunikation und interkulturelles Management vorgestellt. Die Vertiefungsrichtungen beinhalten jeweils unter anderem die Themen Innovation, Vernetzung, Ergebnisorientierung und Finanzmanagement.
Ablauf & Organisation
Die Regelstudienzeit als Teilzeit- bzw. berufsbegleitendes Studium einschließlich Prüfungszeit beträgt vier Semester. Eine Unterbrechung ist möglich. Die Vorlesungen, Übungen und Seminare werden beim Fernstudiengang „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ mit schriftlichen Studienmaterialien (Studienbriefen) vermittelt, die speziell für das Fernstudium entwickelt wurden und online zur Verfügung gestellt werden. Für die Bearbeitung der Studien- und Prüfungsleistungen ist ein wöchentlicher Zeitaufwand von ca. 20 Stunden erforderlich. Darüber hinaus werden Online-Seminare über eine Lernplattform angeboten.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Der zweijährige, akkreditierte Master-Fernstudiengang richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen jeglicher Fachrichtung mit min-destens einjähriger, qualifizierter Berufserfahrung. Insbesondere wendet sich dieses Studium an Fach- und Führungskräfte von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Personen, die eine leitende Position in diesem Bereich anstreben sowie an Akademiker, die Herausforderungen im Gesundheitsmanagement und/oder Sozialmanagement aktiv bewältigen möchten.
Zulassungsvoraussetzungen:
-
Hochschulabschluss (Universität, Fachhochschule) und Berufstätigkeit
-
ohne ersten Hochschulabschluss bei einschlägiger Berufserfahrung mit Eignungsprüfung
Kontaktieren Sie den Anbieter für mehr Informationen für Zulassungsvoraussetzungen für Berufstätige und die Eignungsprüfung.
Hier können Sie weitere Informationen über die Studienvoraussetzungen anfordern
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Der verpflichtende Gesamtumfang des Fernstudiengangs „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ beträgt 90 Credit Points. Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen Leistungsnachweise in Form von Einsendeaufgaben, einer Klausur, zwei wissenschaftlichen Essays, einer Fallstudienarbeit und einer Masterarbeit erbracht werden. Nachdem alle Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Masterarbeit erbracht worden sind, schließt der Fernstudiengang mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ (M.A.) ab. Der erfolgreiche Abschluss wird durch folgende Dokumente bescheinigt:
- Gemeinsames Zeugnis der TU Kaiserslautern und der Universität Witten/Herdecke
- Urkunde über die Verleihung des akademischen Grads Master of Arts
- Diploma Supplement (DS) in englischer Sprache
Kostenzusatz
Das Studienentgelt für den Master-Fernstudiengang „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ beträgt EUR 1.090 pro Semester, zzgl. Sozialbeitrag, Gebühr für Masterarbeit oder eventuelle sonstige Kosten. Weitere Informationen erhalten Sie beim Anbieter.
Das Studienentgelt unterliegt nicht der MwSt. und kann steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Online-Lernumgebung die zur Verfügung gestellten Studienmaterialien bei einem unserer Druckdienstleister gegen einen Aufpreis drucken, binden und zusenden zu lassen (Print-on-demand). Diese Kosten sind im Studienentgelt ebenfalls nicht enthalten.
Weitere Informationen über Kosten und Förderungsmöglichkeiten anfordern
Infos anfordern
Kontaktinformation Distance and Independent Studies Center
Distance and Independent Studies Center
Distance and Independent Studies Center

Distance and Independent Studies Center (DISC)
Das Distance and Independent Studies Center (DISC) ist einer der führenden Anbieter postgradualer Fernstudiengänge in Deutschland. Als wissenschaftliche Einrichtung der TU Kaiserslautern verfügt das DISC über eine 20jährige Erfahrung in der Entwicklung und Gestaltung akademischer Angebote eines angeleiteten Selbststudiums. Das...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 5
auf Basis von 4 BewertungenUm Informationen von dem Anbieter zu ”Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen – M.A.” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: