Auf der Suche nach einer Weiterbildung? Bleiben Sie auf dem Laufenden - mit dem kursfinder-Newsletter.
Beschreibung
Medizinische Physik – M.Sc.
Kompetenter Partner für den Einsatz medizinischer Geräte
Krankenhäuser, Kliniken und Großpraxen benötigen zum Betrieb ihrer medizinischen Geräte Spezialisten, die über die Grundlagen der Medizin ebenso Bescheid wissen wie über die Funktionsweise der Hightech-Apparaturen. Dies eröffnet ein hochinteressantes Tätigkeitsfeld für den zusätzlich in Medizinischer Physik ausgebildeten Ingenieur oder Naturwissenschaftler. Sein fundiertes Hochschulstudium wird ergänzt um das notwendige interdisziplinäre Fachwissen in Medizin und Physik. So ist er der kompetente Partner des Arztes beim Einsatz hochwertiger medizinischer Apparate. Weitere Einsatzfelder neben den medizinischen Versorgungseinrichtungen sind Bereiche der Forschung und Entwicklung medizinischer Geräte und Verfahren, Prüf-, Kontroll- und Wartungswesen, Vertrieb, Schulung etc.
Zielsetzung
Das Studium vermittelt das an den individuellen, beruflichen Anforderungen orientierte wissenschaftliche Wissen auf dem Gebiet der Medizinphysik mit Schwerpunkten in den Bereichen medizinische Strahlenphysik, medizinische Laserphysik und medizinische Bildverarbeitung. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad „Master of Science“ (M.Sc.) ab.
Weitere Informationen über dieses Fernstudium erhalten Sie hier
Inhalte / Module
Der Master-Fernstudiengang „Medizinische Physik“ umfasst ein Grundlagen- und Vertiefungsstudium sowie eine Graduierungsphase von jeweils zwei Semestern Dauer.
Nach dem Grundlagenstudium gliedert sich der Fernstudiengang im Vertiefungsstudium in die Fachrichtungen Medizinische Strahlenphysik, Medizinische Laserphysik und Medizinische Bildverarbeitung auf, wobei die Studierenden jeweils eine Fachrichtung auswählen.
In der anschließenden Graduierungsphase können die Studierenden Inhalte einer der beiden anderen Fachrichtungen studieren; zum Abschluss der Graduierungsphase wird die Masterarbeit angefertigt. Studieninhalte sind unter anderem die Vermittlung von Kenntnissen über Grundlagen der Medizin, rechtlichen Rahmen sowie Funktion und Einsatz medizintechnisch-physikalischer Geräte und Verfahren.
Der Lehrkatalog orientiert sich unter anderem an den Aus- bildungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e.V. (DGMP). Das Fernstudium „Medizinische Physik" wurde 2011 gemäß der zu diesem Zeitpunkt gültigen Fassung der DGMP-Weiterbildungsordnung bzgl. der Weiterbildung zur Erlangung der Fachanerkennung zertifiziert.
Ablauf & Organisation
Die Regelstudienzeit als Teilzeitstudium einschließlich Prüfungszeit beträgt sechs Semester. Eine Studienunterbrechung ist möglich. Die Studieninhalte werden mit schriftlichen Studienmaterialien (Studienbriefen) vermittelt, die speziell für das Fernstudium entwickelt wurden. Für das Studium sollte abhängig von den individuellen Vorkenntnissen ein wöchentlicher Zeitaufwand von ca. 15 - 20 Stunden eingeplant werden.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Der dreijährige, akkreditierte Master-Fernstudiengang richtet sich an Absolventen technisch- naturwissenschaftlicher Studiengänge mit mindestens einjähriger Berufserfahrung im Bereich der Medizinphysik, Medizintechnik und fachlich nahestehender Gebiete. Insbesondere wendet sich dieses Studium an Personen, die in den Bereichen medizinische Strahlenphysik, Laserphysik oder Bildverarbeitung tätig sind oder tätig werden wollen.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Während des Studiums sind Leistungsnachweise in Form von Einsendeaufgaben bzw. die erfolgreiche Teilnahme an Klausuren und eine Masterarbeit anzufertigen. Nachdem alle Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Masterarbeit erbracht sind, schließt der Fernstudiengang mit dem akademischen Grad „Master of Science“ (M.Sc.) ab. Der erfolgreiche Abschluss wird durch folgende Dokumente bescheinigt:
- Zeugnis der TU Kaiserslautern
- Urkunde über die Verleihung des akademischen Grads Master of Science
- Diploma Supplement (DS) in englischer Sprache
Kostenzusatz
Infos anfordern
Kontaktinformation Distance and Independent Studies Center
Distance and Independent Studies Center
Distance and Independent Studies Center

Distance and Independent Studies Center (DISC)
Das Distance and Independent Studies Center (DISC) ist einer der führenden Anbieter postgradualer Fernstudiengänge in Deutschland. Als wissenschaftliche Einrichtung der TU Kaiserslautern verfügt das DISC über eine 20jährige Erfahrung in der Entwicklung und Gestaltung akademischer Angebote eines angeleiteten Selbststudiums. Das...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 5
auf Basis von 2 BewertungenUm Informationen von dem Anbieter zu ”Medizinische Physik – M.Sc.” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: