Online-Seminar-Reihe: Aktuelles aus MLAR, M-LüAR und EltBauVO & Co. (Modul 1-5)
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbHBeschreibung
Modul 1: Aktuelles zum Umgang mit baurechtlichen Abweichungen im gebäudetechnischen Brandschutz
- Kurzüberblick aktueller Rechtsgrundlagen & Interpretation wichtiger baurechtlichen Begriffe im Kontext bauordnungsrechtlicher Abweichungen
- Zusammenspiel der An- und Verwendbarkeitsnachweise für Bauarten und daraus resultierende Abweichungsmöglichkeiten
- Zusammenspiel der Verwendbarkeitsnachweise und der europäischen Nachweise und daraus resultierende Abweichungsmöglichkeiten
- Baurechtlich notwendige Dokumentation im gebäudetechnischen Brandschutz
- Praxisbeispiele & Diskussion
- Beantwortung von Fragen der Teilnehmer
Modul 2: Aktuelles aus der MLAR 2020 – Abschnitt 1 bis 4, Grundlagen, Begriffe, Leitungsanlagen in Rettungswegen, Abschottung von Leitungsanlagen
- Was ist neu und was hat sich in der neuen Musterleitungsanlagen-Richtlinie 2020 (Stand: 03.09.2020) verändert?
- Interpretation, Planungs- und Ausführungsdetails
- Praxisbeispiele häufiger Anwendungsfehler & Diskussion
- Handlungsempfehlungen zur Fehlervermeidung
- Lösungswege für den Umgang mit Fehlern bei der Anwendung
Modul 3: Aktuelles zum Elektrischen Funktionserhalt – MLAR 2020; Abschnitt 5
- Die Schutzziele beim Funktionserhalt richtig verstehen und anwenden
- Was hat sich in der neuen Musterleitungsanlagen-Richtlinie 2020 (wird im März 2021 vom DIBT veröffentlicht) beim Funktionserhalt verändert)?
- Wechselwirkungen und negative Beeinflussungen richtig einschätzen und in der Planung schutzzielorientiert berücksichtigen.
- Alternativen zu Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt und was bedeutet brandschutztechnisch getrennte Verlegung beim Funktionserhalt.
- Überblick im Dschungel der Verwendbarkeitsnachweise behalten und Kabelanlagen mit Funktionserhalt sicher planen und montieren.
- Verteiler für den Funktionserhalt im Brandfall richtig schützen.
- Handlungsempfehlungen zur Fehlervermeidung.
- Lösungswege für den Umgang mit Fehlern bei der Anwendung
- Beantwortung von Fragen der Teilnehmer
Modul 4: Aktuelles zu EltBauVO & MLAR; Abschnitt 5, Sicherheitsstromversorgung für Sicherheitsbeleuchtung und andere sicherheitsgerichtete Anlagen
- Die Schutzziele und Anforderungen der EltBauVO richtig verstehen.
- Immer wieder in der Diskussion > Was ist eine Zentralbatterieanlage?
- Baurechtliche Anforderungen zur Sicherheitsstromversorgung.
- Ausführungsvarianten zum Funktionserhalt richtig verstehen
- Funktionserhalt bei Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, ein Thema was in der Praxis häufig unterschiedlich interpretiert wird.
- Funktionserhalt bei Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
- Funktionserhalt bei Anlagen zum Rauchschutz
- Beantwortung von Fragen der Teilnehmer
Modul 5: Aktuelles aus der M-LüAR 2020
- Was ist neu und was hat sich in der neuen Musterlüftungsanlagen-Richtlinie 2020 (wird im März 2021 vom DIBT veröffentlicht)) verändert?
- Interpretation, Planungs- und Ausführungsdetails
- Praxisbeispiele häufiger Anwendungsfehler &
- Handlungsempfehlungen zur Fehlervermeidung
- Lösungswege für den Umgang mit Fehlern bei der Anwendung
- Beantwortung von Fragen der Teilnehmer
Ziele
Bei der Planung und Ausführung von gebäudetechnischen Brandschutzmaßnahmen sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Mit der Online-Seminarreihe bringen Sie Ihr Wissen zu den bauordnungsrechtlichen Anforderungen auf den aktuellen Stand und erfahren wie Sie diese in Ihrer Planungs- und Ausführungspraxis regelkonform umsetzen und welche Interpretationsspielräume bestehen. Anhand von Praxisbeispielen werden häufige Fehler und Lösungswege aufgezeigt. Sie erhalten Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen. Zudem wird der korrekte Umgang mit Abweichungen und die baurechtlich notwendige Dokumentation im gebäudetechnischen Brandschutz im Detail beleuchtet.
Die Module können einzeln gebucht werden. Jedes Modul bezieht sich auf ein abgeschlossenes Thema.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Die Online-Seminarreihe richtet sich an planende Ingenieure und Architekten sowie Technische Vertriebsmitarbeiter und Fachberater die Ihr Fachwissen im gebäudetechnischen Brandschutz in Bezug auf die Inhalte, Anwendung und Interpretation der aktuellen Vorschriften und Regelwerke vertiefen möchten.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Hinweis
Sie erhalten 10% Rabatt bei Buchung von allen Modulen!
Natürlich sind alle Module auch einzeln buchbar:
- Modul 1: Aktuelles zum Umgang mit baurechtlichen Abweichungen im gebäudetechnischen Brandschutz
- Modul 2: Aktuelles aus der MLAR 2020
- Modul 3: Aktuelles zum Elektrischen Funktionserhalt
- Modul 4: Aktuelles zu EltBauVO & MLAR; Abschnitt 5, Sicherheitsstromversorgung für Sicherheitsbeleuchtung und andere sicherheitsgerichtete Anlagen)
- Modul 5: Aktuelles aus der M-LüAR 2020
Infos anfordern
Kontaktinformation EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Als einer der führenden Anbieter von berufsbegleitender Weiterbildung im Bereich Bauwesen folgt EIPOS - Das Europäische Institut für postgraduale Bildung - seit 30 Jahren dem Leitsatz „Qualifikation schafft Zukunft“ und ist als gemeinnützige GmbH Teil der TUDAG (Unternehmensverbund der TU Dresden Aktiengesellschaft)....
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Online-Seminar-Reihe: Aktuelles aus MLAR, M-LüAR und EltBauVO & Co. (Modul 1-5)” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus:
Aufstiegsqualifizierung für neue Karrierechancen
Weiterbildung zum geprüften Immobilienfachwirt
Geprüfte Fachwirte mit anerkanntem IHK-Abschluss werden fortlaufend gesucht. Profitieren Sie davon und werden Sie zur geschätzten Fach- und Führungskraft in der Immobilienbranche.