Fachberatung für Kindertagesstätten

Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe, Online-Kurs / Fernlehrgang
Dauer
13 Monate
Durchführungsform
Online-Kurs / Fernlehrgang
Nächster Starttermin
auf Anfrage Details anzeigen
Preis
2.137 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Dauer
13 Monate
Durchführungsform
Online-Kurs / Fernlehrgang
Nächster Starttermin
auf Anfrage Details anzeigen
Preis
2.137 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Ab 2.137 EUR MwSt. befreit / Person

Beschreibung

Fachberatung für Kindertagesstätten

Ihre Beratungskompetenz ist gefragt!

Fachberatungen unterstützten und beraten alle Beteiligten rund um die Arbeit in der pädagogischen Einrichtung. Sie sind Ansprechpartner für pädagogische Fragestellungen, Prozesse und Strukturen der Betriebsführung, Finanzierungsfragen und rechtliche Zusammenhänge. Sie arbeiten mit Leitungen, Fachkräften und Trägervertretern gleichermaßen zusammen und unterstützen diese dabei um fachlich hohe Qualität zu gewährleisten. Der Begriff Fachberatung ist keine geschützte Bezeichnung für das pädagogische Berufsfeld. Fachberatend Arbeitende sind in vielen Bereichen der Berufswelt zu finden, was die Definierung vor Ort noch wichtiger macht.

Je nach Definierung des Verantwortungsbereiches bezieht sich die Tätigkeit der Fachberatung dabei in unterschiedlichem Maße auf pädagogische Inhalte, betriebswirtschaftliche sowie organisatorische Aspekte. Der Lehrgang vermittelt Ihnen zu allen Optionen die entsprechenden Kenntnisse und zeigt Ihnen Möglichkeiten auf um situationsangemessen zu reagieren und Veränderungsprozesse hinsichtlich der Qualitäts- und Konzeptionsentwicklung zu begleiten. Nach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs „Fachberatung für Kitas“ kennen Sie die Inhalte, Grundsätze wie auch Aufgaben und Funktionen der pädagogischen Fachberatung. Sie erhalten eine ganze Bandbreite von möglichen Ansätzen um die Rolle der Fachberatung professionell und fachgerecht auszuführen.

Themenüberblick

Dieser staatlich geprüfte Fernlehrgang zur „Fachberatung für Kitas“ ist speziell für Erzieher/innen, Kita-Leitungen, Kindertagespflegepersonen und pädagogisches Fachpersonal entwickelt worden, um diesem Personenkreis komplizierte und fachbezogene Inhalte leicht, verständlich und in selbstgewählter Lernumgebung zu vermitteln. So können Sie sich neben Ihrem Job erfolgreich weiterbilden und innerhalb von 13 Monaten den Lehrgang  erfolgreich abschließen. Am Ende erhalten Sie Ihr persönliches Abschlusszertifikat mit ausgewiesener Endnote. Alle Kursinhalte sind in erstklassiger didaktischer Qualität in 9 pädagogischen Lehrheften aufbereitet. Jedes der neun Lektionshefte ist prall gefüllt mit hochwertigen Fachinformationen und vielen fachlichen und praxisorientierten Tipps, die Sie sofort in die Praxis umsetzen können. Jede Lektion entspricht einer Arbeitszeit von etwa 25 Zeitstunden.

Kommende Starttermine

1 verfügbarer Starttermin

auf Anfrage

  • Online-Kurs / Fernlehrgang
  • Online-Kurs / Fernlehrgang

Inhalte / Module

Die wichtigsten Inhalte zusammengefasst:

Heft 1:

  • Aufgaben und Rolle der pädagogischen Fachberatung
  • Ziele und Aufgaben
  • Innovative und bedarfsgerechte Weiterentwicklung
  • Dienst- und Fachaufsicht
  • Fachberatung in unterschiedlichen Organisationen
  • Trägerinterne und externe Fachberatung

Heft 2:

  • Trägerspezifische Aufgaben
  • Strukturen und Zusammenarbeit im Netzwerk Träger
  • Jugendamt
  • Landesjugendamt und Politik
  • Wirtschaftliche Betriebsführung: Budgetierung, Haushaltsplanung
  • Länderspezifische Kita-Gesetze und -Finanzierung

Heft 3:

  • Organisationsentwicklung und Personalführung
  • Mitarbeiterführung, Motivation, Personalbeschaffung und -bindung
  • Personalentwicklung, Qualifizierung, Coaching
  • Gestaltung von Leitungsrunden, Methoden der Moderation und Präsentation
  • Begleitung der Organisationsentwicklung in den Einrichtungen

Heft 4:

  • Beratungskompetenz
  • Lösungsorientierte Beratung von Gruppen und Einzelpersonen
  • Fallbesprechungen mit Leitungen, MitarbeiterInnen und Teams
  • Grundkenntnisse der Gruppendynamik und Begleitung von Teamentwicklungsprozessen
  • Methoden der Erwachsenenbildung zur Durchführung von Fortbildungen
  • Konfliktkompetenz und Begleitung von Konfliktlösungsprozessen

Heft 5:

  • Kommunikation zwischen Träger und Leitungskräften
  • Interessen von Träger und Fachberatung
  • Formale und offen kommunizierte Regeln
  • Konflikt: Konkrete Umsetzung und formale Qualität
  • Strategien für die Arbeit mit Träger und Leitungskräften
  • Methodik und Lösungsmöglichkeiten im Interessenkonflikt

Heft 6:

  • Gestaltung und Koordination pädagogischer Prozesse
  • Zusammenarbeit und Kooperation im Netzwerk mit Eltern und Sozialraum
  • Leitbilderstellung und Konzeptionsentwicklung und -beratung
  • Beobachtung von Rahmenbedingungen und Trends in der Betreuung von Kindern und  Umsetzung in den Einrichtungen, Begleiten von Veränderungen
  • Zusammenarbeit und Kooperation im Netzwerk mit Eltern und Sozialraum

Heft 7:

  • Entwicklungspsychologische Grundlagen
  • Entwicklungskonzepte
  • Kindliche Entwicklung
  • Emotionale Entwicklung
  • Kognitive Entwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Bindungstheorie
  • Spielentwicklung
  • Heilpädagogisches Konzept

Heft 8:

  • Selbst- und Aufgabenmanagement
  • Arbeits- und Büroorganisation
  • Zeit- und Aufgabenmanagement
  • Gesundheits- und Selbstfürsorge (Stress, Resilienz ...)

Heft 9:

  • Qualitätsmanagement
  • Grundlagen des QM
  • QM Systeme
  • Verschiedene QM-System-Modelle
  • Kontext der Organisation
  • Prozesse
  • Dokumentation
  • FührungMit dem Online-Seminar zur erfolgreichen Beratung:Um die theoretischen


Inhalte der Hefte 4 und 5 zu vertiefen, aber auch praktische Erfahrungen zu sammeln, enthält der Lehrgang ein Online-Seminar, welches nach der Prüfung zu Heft 4 online stattfindet. Neben einem intensiven Austausch mit dem Dozenten und der Gruppe steht der Fokus auf der Vermittlung von Methodik und Didaktik im Beratungsgespräch als Fachberatung. Durch das Erleben von Beratungsgesprächen als außenstehende oder zu beratende Person, aber auch als Fachberater werden Fachkompetenzen vermittelt und die eigene Reflektion angeregt, um verschiedene Sichtweisen zu verstehen und auch in Konfliktgesprächen und Spannungsfeldern sicher durch das Gespräch leiten zu können. Das Online-Seminar wird in Kleingruppen von max. 5 Personen, pro Liveschaltung durchgeführt.Voraussetzung: Benötigt wird ein PC/Laptop mit einer sicheren Internetverbindung und eine Webcam.

Aufbau & Organisation

Sie erhalten zu Beginn des Lehrgangs 9 Lehrhefte. Zu jedem Lehrheft erhalten Sie online die passenden Prüfungsaufgaben. Sie können selbst entscheiden in welchem Zeitraum Sie die Prüfungen abschließen. Insgesamt haben Sie 13 Monate Zeit alle Prüfungen abzuschließen und an dem dazugehörigen Webinar teilzunehmen.Sollten Sie es innerhalb dieser Zeit nicht schaffen oder eine Pause einlegen müssen, können Sie kostenlos zusätzliche 3 Monate Studienbetreuung beantragen.

Zielgruppe / Voraussetzungen

Der Fernlehrgang „Fachberatung für Kitas“ richtet sich an pädagogisch ausgebildete Fachkräfte, die über einen Fachhochschulabschluss oder mindestens die staatliche Anerkennung als Erzieher/in / Heilerziehungspfleger/in verfügen. Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist eine pädagogische Ausbildung, Fachhochschulabschuss oder mindestens Staatliche Anerkennung in sozial-bez. Heil-pädagogische Berufsgruppen und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung.

Kostenzusatz

Zudem dürfen Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 4-6 Stunden/pro Woche und einem Gesamtstundenanteil von ca. 25-40 Stunden/pro Monat rechnen. In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das Abschlusszeugnis) enthalten.

  • Keine versteckten Kosten
  • Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
  • Keine Bearbeitungskosten
  • 100 % Preisgarantie
  • Gesetzliches Widerrufsrecht

Steuerlich absetzbar

Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.

Preisgarantie

Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!
Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit

Bei diesem Kurs gibt es ein kostenloses iPad inkl. der Lehrgangsunterlagen. Alternativ kann die klassische Version mit gedruckten Unterlagen (dann ohne iPad) gewählt werden.

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Fachberatung für Kindertagesstätten zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe
Bremer Straße 12
59557 Lippstadt

Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe

Die Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe (FAPS) bietet Fernlehrgänge an, die speziell auf die Bedürfnisse pädagogischer Fachkräfte zugeschnitten sind. Alle Fernkurse wurden von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) umfangreich geprüft und staatlich zugelassen. Als Teilnehmer/-in absolvieren Sie die Fernlehrgänge...

Erfahren Sie mehr über Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige