Beschreibung
Pädagogische Fachrichtungen
Waldorf-, Reggio- und Montessori-Pädagogik
Zahlreiche pädagogische Fachrichtungen haben sich über die Zeit in unserem Alltag etabliert. Als Fachkraft ist es wichtig, die bedeutendsten dieser pädagogischen Ansätze zu kennen. Und genau hierfür haben wir für Sie das Bildungspaket "Pädagogische Fachrichtungen" zusammengestellt. Sie erhalten Einblick in drei unterschiedliche Fachrichtungen, die nicht nur als eigenständige Denkweisen gesehen werden können, sondern sich auch untereinander ergänzend in den Kita-Alltag implementieren lassen. Die Waldorf-Pädagogik mit dem Ansatz des anthroposophischen Menschenbildes, die Reggio-Pädagogik, welche die Pädagogik als ein sich permanent
weiterentwickelndes Gesamtpaket versteht und die Montessori-Pädagogik mit dem Prinzip „Hilf mir, es selbst zu tun" geben nützliche Anstöße, die heute bereits in zahlreichen Einrichtungen etabliert sind.
Themenüberblick
Dieser staatlich geprüfte Fernlehrgang ist speziell auf die Bedürfnisse von Erziehern/innen, Kita-Leitungen, Kindertagespflegepersonen und pädagogischem Fachpersonal ausgerichtet. Die speziellen pädagogischen Lehrgangshefte sind so konzipiert, dass auch komplizierte und fachbezogene Inhalte leicht und verständlich vermittelt werden. Sie können innerhalb von drei Monaten den Lehrgang erfolgreich abschließen und Ihre drei persönlichen Zertifikate erhalten!Alle Kursinhalte sind in drei pädagogischen Lehrheften didaktisch hervorragend aufbereitet.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Waldorfpädagogik
Das erste Lehrheft beschäftigt sich mit der Waldorfpädagogik. Sie erwarten spannende Themen sowie zahlreiche Praxistipps und Beispiele die Ihnen helfen, das Gelernte in Ihren beruflichen Alltag mit einfließen zu lassen.
- Das anthrosophische Menschenbild
- Der Waldorfkindergarten
- Architektur
- Außengelände
- Raumgestaltung
- Spielmaterialien
- Die Strukturen in Waldorfkindergärten
- Der Tagesplan
- Der Wochenplan
- Der Jahresablauf
- Die tragenden Elemente der Waldorfpädagogik
- Sinnespflege und Förderung der Phantasie
- Rhythmus und Wiederholung
- Nachahmung und Vorbild
- Reggio-Pädagogik
Das zweite Lehrheft vermittelt Ihnen die Geschichte, wie auch die Entstehung der Reggio Philosophie in der norditalienischen Region Reggio Emilia.
Die vielseitigen Inhalte weisen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie die Philosophie der Reggio-Pädagogik in verschiedensten Trägerschaften regional einfließen lassen können. Lernen Sie welche wichtigen Facetten zur Reggio-Philosophie gehören, um jedem Kind die Chance zu ermöglichen, seine eigene Ausdrucksform zu finden, denn Reggio-Kinder dürfen – und müssen – selbst entscheiden, was sie machen möchten!
Folgende Inhalte erwarten Sie:
- EntstehungsgeschichteGrundsätze, Identität und Ziele der Reggio-Pädagogik
- Diagnostik und Beobachtung
- Das Bildungsverständnis
- Die Strukturelemente
- Der Raum als dritter ErzieherMontessori-Pädagogik
Das Hauptziel der Montessori-Pädagogik ist es, Kinder in ihrer Persönlichkeit zu achten, sie als ganzen, vollwertigen Menschen zu sehen und sie zur Selbstständigkeit und mehr Selbstvertrauen zu erziehen. Kinder sollen in ihrem individuellen Tempo lernen und zum eigenständigen Lernen motiviert werden. Zwar leitet der/die Erzieher/in die Kinder an, aber dann sollen sie ausprobieren und eigene Erfahrungen machen. Die Inhalte dieses dritten Lehrheftes vermitteln hierfür nicht nur ein Grundverständnis zur Montessori-Pädagogik, sondern zeigen zudem auf, wie die Umsetzung in der Einrichtung erfolgen kann.
- Einführung in die Montessori-Pädagogik
- Die Grundlagen der Montessori-Pädagogik
- Montessori-Material
- Die Haltung des Montessori-Pädagogen
- Aktualität der Montessori-Pädagogik und ihre Bedeutung heute Montessori im 21. Jahrhundert Institutionen
- Weitere Umsetzung der Montessori-Pädagogik Kritik an der Montessori-Pädagogik
Die Montessori-Ausbildung
Aufbau & Organisation
Die Weiterbildung umfasst 3 Lehrbriefe. Für den gesamten Lehrgang und zur Beantwortung aller Prüfungsfragen können Sie sich 3 Monate Zeit lassen. Wenn Sie mal mehr Zeit benötigen oder eine Pause einlegen müssen - kein Problem! Melden Sie sich kurz bei Ihrem Studienbetreuer. Dieser sichert Ihnen, nach Ablauf der regulären Lehrgangsdauer, zusätzliche 3 Monate Studienbetreuung. Natürlich kostenfrei.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Dieses Bildungspaket richtet sich an alle Fachkräfte aus dem pädagogischen Bereich.
Kostenzusatz
Zudem dürfen Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 4-6 Stunden/pro Woche und einem Gesamtstundenanteil von ca. 25-40 Stunden/pro Monat rechnen. In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und Zertifikate) enthalten.
Keine versteckten Kosten
Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
Keine Bearbeitungskosten
100 % Preisgarantie
Gesetzliches Widerrufsrecht
Steuerlich absetzbar
Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!
Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Infos anfordern

Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe
Die Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe (FAPS) bietet Fernlehrgänge an, die speziell auf die Bedürfnisse pädagogischer Fachkräfte zugeschnitten sind. Alle Fernkurse wurden von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) umfangreich geprüft und staatlich zugelassen. Als Teilnehmer/-in absolvieren Sie die Fernlehrgänge...
Erfahren Sie mehr über Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe und weitere Kurse des Anbieters.