Beschreibung
Kompaktkurs Schreikinder in der Kita
Ziel
Schreien als Reaktion von Babys und Kleinkindern auf innere oder äußere Einflüsse ist keine seltene, aber tritt in sehr unterschiedlicher Intensität und Häufigkeit auf und kann so nicht nur im Elternhaus, sondern auch in der Kita-Gruppe zermürbend sein – für alle Umstehenden wie auch für das schreiende Kind selbst. Es gilt zu verstehen, welche Ursachen und Auslöser das Schreien haben kann und mit diesem Wissen zu arbeiten, um dem Kind mittelfristig häufiger zu anderen Reaktionen zu verhelfen.Dieses Kompaktkursthema befasst sich mit dem Phänomen dieser sogenannten „Schreikinder“ im Baby- und besonders Kleinkindalter. Der Schwerpunkt liegt einerseits auf den theoretischen, entwicklungspsychologischen Erkenntnissen, warum einige Kinder vermehrt mit Schreien auf ihre Umwelt reagieren, andererseits auf dem professionellen Umgang mit Schreikindern in Betreuungseinrichtungen. Ziel des Kompaktkurses ist es, Sie für den Alltag mit diesen Kindern auch im Hinblick auf die Gruppensituationen in der Betreuung zu stärken. Außerdem sollen Ihnen die fachkundigen Inhalte helfen, nicht nur dem Kind, sondern auch seinen Eltern mit viel Verständnis zu begegnen und diese dabei zu unterstützen, ggf. notwendige Maßnahmen zu ergreifen, um das Regulationsvermögen ihres Kindes zu verbessern.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Das Fachwissen zum Thema Schreikinder ist für alle pädagogischen Fachkräfte, die in Einrichtungen für den Elementarbereich arbeiten von besonderer Bedeutung. Lernen Sie mit Hilfe des Kompaktkurs folgende Inhalte intensiv kennen um die Entwicklung weg vom Schreien positiv zu beeinflussen. Die wichtigsten Inhalte auf einem Blick:
- Definition Schreikind
- Ursachen und Auslöser für Schreiverhalten
- Schreikinder beobachten und verstehen
- Schreikinder in der Eingewöhnungsphase
- Handeln im Akutfall
- Gesellschaftliche Hintergründe
- Unterstützung der Eltern
- Supervision im Kindergarten
Zielgruppe / Voraussetzungen
Für weitere Informationen bezüglich der Zielgruppe/Voraussetzungen stellen Sie gerne eine Informationsanfrage.
Kostenzusatz
Zudem dürfen Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 4-5 Stunden/pro Woche und einem Gesamtstundenanteil von ca. 25-40 Stunden/pro Monat rechnen. Im Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das Abschlusszeugnis) enthalten.
Keine versteckten Kosten
Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
Keine Bearbeitungskosten
100 % Preisgarantie
Gesetzliches Widerrufsrecht
Steuerlich absetzbar
Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!
Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Infos anfordern

Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe
Die Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe (FAPS) bietet Fernlehrgänge an, die speziell auf die Bedürfnisse pädagogischer Fachkräfte zugeschnitten sind. Alle Fernkurse wurden von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) umfangreich geprüft und staatlich zugelassen. Als Teilnehmer/-in absolvieren Sie die Fernlehrgänge...
Erfahren Sie mehr über Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe und weitere Kurse des Anbieters.