Beschreibung
Sprachentwicklungsexperte/in
Werden Sie Sprachentwicklungsexperte/in
Die andauernde Bildungsdebatte sowie zahlreiche Studien belegen, dass die Notwendigkeit zur Intervention im frühen Kindergarten- und Vorschulalter signifikant angestiegen ist. Auch die PISA Studie ließ schon deutlich werden, dass Kinder im Vorschulalter einer deutlich intensiveren sprachlichen Förderung und Begleitung bedürfen. Dieser Umstand bietet Ihnen als Pädagogen/innen sowohl eine neue, wesentliche Aufgabe, als auch eine neue berufliche Perspektive.Der staatlich geprüfte Fernlehrgang zum/zur "Sprachentwicklungsexperten/in" ist speziell auf die Bedürfnisse von Erzieher/innen, Kita-Leitungen, Kindertagespflegepersonen und pädagogischem Fachpersonal ausgerichtet. Die speziellen pädagogischen Lehrgangshefte sind so konzipiert, dass auch komplizierte und fachbezogene Inhalte leicht und verständlich vermittelt werden. Sie können innerhalb von sechs Monaten den Lehrgang erfolgreich abschließen und Ihr persönliches Abschlusszertifikat mit ausgewiesener Endnote zum/zur geprüften und zertifizierten „Sprachentwicklungsexperten/in“ erhalten!Alle Kursinhalte sind in sechs pädagogischen Lehrheften didaktisch hervorragend aufbereitet.Die umfangreichen Kursinhalte erhalten Sie in sechs Lektionsheften verteilt. Jedes Heft entspricht einer Arbeitszeit von zirka 40 Stunden, welches Sie bei freier Zeiteinteilung bequem von zuhause aus absolvieren können. Jeder dieser sechs wichtigen Ausbildungsblöcke ist mit einer Menge an wichtigen Fachinformationen gefüllt, die Sie später direkt anwenden können.
Themenüberblick
Lernen Sie, Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung frühzeitig zu erkennen und Sprachentwicklungsstörungen adäquat entgegen zu wirken, sowie Kindern mit bereits diagnostizierten Sprachentwicklungsstörungen innerhalb spezieller pädagogischer Fördermaßnahmen zu helfen. Sie erfahren außerdem, wie Sie den Ihnen anvertrauten Kindern altersadäquat und fachlich fundiert bei der Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten helfen. Sie fördern nach Abschluss des Lehrgangs die allgemeine Sprachentwicklung aller Kinder Ihrer Gruppe durch alltagsintegrierte Sprachförderung. Auch Kinder mit diagnostizierten Sprachentwicklungsstörungen können Sie mit pädagogischen Fördermaßnahmen unterstützen. Diese werden Sie individuell und in Absprache mit dem zuständigen Logopäden auf die entsprechenden Bedürfnisse anpassen. Die separate Förderung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen ist dabei notwendig, da Studien belegen, dass eine allgemeine Sprachförderung für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen keinen Effekt hat. Zudem haben Sie als „Experte/in“ eine Aufklärungs- und Informationsfunktion in Ihrem Team/Ihrer Einrichtung inne. Mit einer Weiterbildung zum/zur Sprachentwicklungsexperten/in, welche bisher einmalig beide Fördermethoden vermittelt, verschaffen Sie sich in Ihrer Einrichtung ein zusätzliches Standbein, bzw. sind für zukünftige Arbeitgeber weitaus interessanter. Da für die Förderung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen in der Kindertageseinrichtung Fördermittel vergeben werden, können Arbeitgeber das Gehalt ihrer Sprachentwicklungsexperten anpassen und den entsprechenden Pädagogen während Ihrer Arbeitszeit Stunden einräumen, in denen der Sprachentwicklungsexperte sich ausschließlich um die pädagogische Sprachförderung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen kümmert. Sie erweitern damit Ihren persönlichen Kompetenz- und Wirkbereich.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Heft 1: Physiologische Sprachentwicklung
- Sprache als Grundlage der Kommunikation
- Sprache als Notwendigkeit im Bildungsprozess und Grundlagen einer positiven Entwicklung
- Die Rolle des Erziehers
- Darstellung der sprachlichen Ebenen
- Meilensteine kindlicher Sprachentwicklung
- Zusammenhang von Hören und Sprechen
- Motorik und Sprache
Heft 2: Sprachentwicklungsstörungen
- Übersicht der Sprachentwicklungsstörungen
- Differenzierung der Sprach- bzw. Sprechstörungen
- Ursachen der Sprach- und Sprechstörungen
- Prozessanalyse
Heft 3: Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen
- Ziele und Bestandteile sprachlicher Diagnostikverfahren
- Verfahren der Diagnostik:
- Lauer
- FEW
- PDSS
- Kiste
- AWST-R
- ELFRA
- Zahlreiche Fallbeispiele
Heft 4: Mehrsprachigkeit / Redeflussstörungen
- Grundlagen des Spracherwerbs mehrsprachig aufwachsender Kinder
- Sprachauffälligkeiten bei Mehrsprachigkeit
- Förderung bilingual aufwachsender Kinder
- Differenzierung und Diagnostik der Redeflussstörungen
- Erzieherische Interventionen bei Störungen des Redeflusses
Heft 5: Sprachvorbild und Elternarbeit
- Reflexion des eigenen Sprachverhaltens
- Grammatik
- Wortschatz
- Kommunikationskultur
- Artikulation
- Verhalten in der Interaktion
- Elternarbeit und Beratung
- Kooperation mit dem behandelnden Logopäden
- Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team
Heft 6: Sprachanregung im Kitaalltag
- Methodik der Sprachförderung
- KGS – Kindgerechte Sprache
- Phonologische Bewusstheit
- Symbolverständnis
- Musik und Rhythmus
- Sprachförderung mit allen Sinnen
Aufbau & Organisation
Die Weiterbildung umfasst 6 Lehrbriefe. Für den gesamten Lehrgang können Sie sich 6 Monate Zeit lassen bis zur Beantwortung aller Prüfungsfragen. Wenn Sie mal mehr Zeit benötigen oder eine Pause einlegen müssen - kein Problem! Melden Sie sich kurz bei Ihrem Studienbetreuer. Dieser sichert Ihnen, nach Ablauf der regulären Lehrgangsdauer, zusätzliche 3 Monate Studienbetreuung. Natürlich kostenfrei.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Der Fernkurs zum Sprachentwicklungsexperten ist geeigntet für alle Berufsgruppen, die sich mit der Sprachentwicklung von Kindern beschäftigen:
Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher
Staatlich anerkannte Kindheitspädagogen und -pädagoginnen
Pädagogische Fachkräfte
Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger
Pädagogische Ergänzungskräfte
Sozialassistentinnen und -assistenten
Tagesmütter und -väter
Sozialpädagogische Mitarbeiter
Mitarbeiter mit einer Ausbildung oder einem Studium im sozialen oder pädagogischen Bereich
Hort-Mitarbeiter
Mitarbeiter im Offenen Ganztag Grundschullehrerinnen und -lehrer
Kostenzusatz
Zudem dürfen Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 4-6 Stunden/pro Woche und einem Gesamtstundenanteil von ca. 25-40 Stunden/pro Monat rechnen. In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das Abschlusszeugnis) enthalten.
Keine versteckten Kosten
Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
Keine Bearbeitungskosten
100 % Preisgarantie
Gesetzliches Widerrufsrecht
Steuerlich absetzbar
Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!
Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Infos anfordern

Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe
Die Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe (FAPS) bietet Fernlehrgänge an, die speziell auf die Bedürfnisse pädagogischer Fachkräfte zugeschnitten sind. Alle Fernkurse wurden von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) umfangreich geprüft und staatlich zugelassen. Als Teilnehmer/-in absolvieren Sie die Fernlehrgänge...
Erfahren Sie mehr über Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe und weitere Kurse des Anbieters.