Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) / Die Unternehmerqualifikation (Blended Learning)
Gewerbe Akademie
Beschreibung
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) / Die Unternehmerqualifikation (Blended Learning)
Ihr Vorteil
Präsenz-Weiterbildungen mit starren Zeitplänen und weiten Anfahrtsstrecken passen einfach nicht zu Ihrem beruflichen und privaten Rhythmus. Profitieren Sie deshalb vom neuen Lernkonzept der Gewerbe Akademie.
Dieser Lehrgang wird im Blended-Learning-Format durchgeführt. Gewinnen Sie mehr Freiheit beim Lernen: Flexibel, eigenmotiviert, interaktiv, praxisnah, gemeinsam.
Weitere Vorteile:
- Sie können Ihr Wissen umgehend in Ihrer beruflichen Praxis umsetzen.
- Sie schaffen eine gute Ausgangssituation für Ihren beruflichen Aufstieg bzw. Ihre Selbständigkeit.
- Sie bestätigen Ihre Führungsposition im Unternehmen bzw. profilieren sich als (Nachwuchs-)Führungskraft.
- Sie absolvieren eine Fortbildungsprüfung, die bundesweit bekannt und anerkannt ist.
- Sie können berufsbegleitend ein verkürztes weiterführendes Bachelor-Studium an der School of Leadership and Management der Steinbeis-Hochule anschließen.
- Sie erlangen die Studienberechtigung für ein Bachelor-Studium an einer Universität oder Fachhochschule.
- Sie erreichen im deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) das gleiche Qualifikationsniveau wie mit einem Masterabschluss (Niveau 7)
Der Staat fördert Ihre berufliche Weiterbildung mit dem Aufstiegs-BAföG. Grundlage ist das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Sie können einen hohen Prozentsatz der Lehrgangs- und Prüfungskosten als Zuschuss erhalten.
Ziel
Sie möchten beruflich weiterkommen, einen Betrieb gründen oder übernehmen oder als Führungskraft agieren? Der Lehrgang "Gepr. Betriebswirt/in (HwO)" ist genau die richtige und praxisnahe Vorbereitung für anspruchsvolle Herausforderungen. Diese Qualifikation vermittelt das vertiefte betriebswirtschaftliche „Handwerkszeug“ für mehr ganzheitlichen Durchblick in der Unternehmensführung. Die Praxisorientierung ist ein konkreter Mehrwert für Sie. Durch intensiven handlungsorientierten Unterricht lernen Sie direkt, wie Sie die Theorie in die Praxis umsetzen. Sie entwickeln Kernkompetenzen für die strategische Planung und operative Steuerung eines Unternehmens. Als Führungskraft oder Unternehmer arbeiten Sie künftig eigenständig und zielorientiert. Sie planen nachhaltig und denken strategisch. Auf der Basis Ihres fundierten betriebswirtschaftlichen Verständnisses treffen Sie sicher unternehmerische Entscheidungen.
Inhalte / Module
Teil 1: Unternehmensstrategie
- Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
- Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
- Unternehmensstrategie planen
Teil 2: Unternehmensführung
- Unternehmensführung und –organisation gestalten
- Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern
- Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen
- Wertschöpfung optimieren
Teil 3: Personalmanagement
- Personal planen und gewinnen
- Personal führen und entwickeln
Teil 4: Innovationsmanagement
- Betriebswirtschaftliche Lösungsansätze entwickeln
- Projektarbeit, Präsentation, Fachgespräch
Hinweis: Projektarbeit sowie Präsentation und Fachgespräch haben zusammen eine Laufzeit von ca. drei Monaten und finden nach Ende der Vorlesungen statt.
Aufbau & Organisation
Methode
Der Lehrgang wird in einem praktischen Mix aus Online- und Präsenzunterricht durchgeführt (Blended Learning). In einer ausgewogenen Mischung aus Präsenzunterricht und interaktiven Online-Schulungen erarbeiten Sie zusammen mit Ihren Dozenten und den anderen Teilnehmern den Lernstoff. Ihre Bereitschaft zu eigenständiger und aktiver Mitarbeit ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs.
Förderung
Dieser Kurs ist förderfähig nach dem Aufstiegs-BAföG (AFBG)
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Meister/innen sowie Führungskräfte aus Handwerk und Mittelstand, Unternehmensnachfolger/innen bzw. Neugründer/innen, Techniker/innen und weitere Bewerber/innen
Teilnahmevoraussetzungen
- Handwerksmeister/in, Meister/in aus Industrie und weiteren Wirtschaftsbereichen, Fachwirte und Fachkaufleute, staatl. gepr. Techniker/in, Absolvent/in einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit vergleichbaren Qualifikationen, jeweils mit einjähriger Berufspraxis
- Fortbildungsabschluss mit einschlägigen Qualifikationen und mindestens dreijähriger Berufspraxis
- Nachweis von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten, welche eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Sonderzulassungen sind möglich.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Prüfung
Drei schriftliche Prüfungen in den Teilbereichen
- Unternehmensstrategie
- Unternehmensführung
- Personalmanagement
Eine Projektarbeit mit den Bestandteilen
- Schriftliche Ausarbeitung
- Mündliche Präsentation und Fachgespräch
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen erhalten Sie Zeugnis und Urkunde mit dem Titel „Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung (HwO)“. Der Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Niveau 7 eingestuft und damit gleichwertig einem Masterabschluss.
Kostenzusatz
Prüfungsgebühr: € 760,00
Preisinfo: zuzüglich Kosten für Lernmittel: ca. € 600,00
Infos anfordern
Kontaktinformation Gewerbe Akademie
Gewerbe Akademie
Gewerbe Akademie

Gewerbe Akademie
Als regionales Bildungshaus der Handwerkskammer Freiburg verfügt die Gewerbe Akademie über ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm für Handwerk und Mittelstand. Die Schulungsteilnehmer können in den optimal ausgestatteten Werkstätten und Schulungsräumen praxisnahe Lehrgänge und Fortbildungskurse vom Grundlagen- bis Meisterniveau und vom EDV-Einsteigerkurs bis...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 5
auf Basis von 9 Bewertungen
Rebecca Schülle hat mit dem Abschluss zur Betriebswirtin an der Gewerbe Akademie Offenburg ihre kaufmännische Ausbildung abgerundet. Hier erfahren Sie, was ihr an der Ausbildung besonders gut gefallen hat.
Weiterlesen
Er ist offen, sympathisch und geht gerne auf die Menschen zu. Markus Sauter aus Herbolzheim hat sich jetzt an der Gewerbe Akademie Offenburg zum SHK-Kundendiensttechniker weitergebildet.
WeiterlesenIhr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Bitte prüfen Sie, ob der Kursort (Freiburg, Offenburg oder Schopfheim, alle Kursorte liegen in Baden-Württemberg) und die Kursform (Teilzeit / Vollzeit) für Sie passen.
Noch kein BWL-Profi?
Mit der richtigen Weiterbildung zum beruflichen Ziel
Eine Weiterbildung im Bereich Betriebswirtschaft bereitet Sie auf die Aufgaben vor, die Sie für Ihre angestrebte Position benötigen. Informieren Sie sich jetzt über unser gefördertes Bildungsangebot.