Kurse

Kfz-Servicetechniker/in (Anrechung für Teil 1 der Meisterprüfung)

Gewerbe Akademie, in Freiburg
Dauer
320 Einheiten
Webseite des Anbieters
Förderung möglich
Förderung möglich
Format
Vollzeit
Dauer
320 Einheiten
Webseite des Anbieters
Förderung möglich
Förderung möglich
Format
Vollzeit
Für weitere Informationen stellen Sie gerne eine Informationsanfrage 👍

Beschreibung

Kfz-Servicetechniker/in (Anrechung für Teil 1 der Meisterprüfung)

Kfz-Servicetechniker/in (Anrechnung für Teil 1 der Meisterprüfung)

Ihr Vorteil

Die digitale Revolution ist längst im Auto angekommen. Deshalb braucht jeder moderne Kfz-Betrieb einen Experten, der die Elektronik beherrscht. Viele Automobilhersteller verlangen deshalb den Nachweis, dass mindestens ein Mitarbeiter im Werkstattbereich die Fortbildung zum Kfz-Servicetechniker abgeschlossen hat. Der Staat fördert Ihre berufliche Weiterbildung mit dem Aufstiegs-BAföG. Grundlage ist das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Sie können einen hohen Prozentsatz der Lehrgangs-und Prüfungskosten als Zuschuss erhalten, sofern Sie die Maßnahme im Rahmen Ihrer Meisterausbildung besuchen.

Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Inhalte / Module

Service-Kommunikation und Service-Qualität

  • Auftragsabwicklung
  • Information und Dokumentation
  • Kooperation, Kommunikation und Mitarbeiterqualifizierung
  • Kundenbetreuung und Kundenberatung

Fahrzeugsysteme: Bordnetz, Beleuchtung-, Ladestrom- und Startsysteme, CAN-Bus, Informations-, Kontroll- und Diebstahlsicherungssysteme

  • Grundlagen der Kfz-Elektrik und Kfz-Elektronik
  • Elektrische Verbindungen und Leitungen mit Hilfe von Schaltplänen prüfen
  • Arbeiten und Messungen an Hochvoltfahrzeugen
  • Kabelverbindungen ergänzen
  • Funktionsweise und Systemprüfung

Fahrzeugsysteme: Motormanagement- und Antriebssysteme

  • Technische Unterlagen, Reparatur- und Betriebsanleitungen anwenden
  • Fehler und Störungen unter Beachtung der Kundenangaben eingrenzen und bestimmen
  • Messwerte und Signale erfassen, dokumentieren und auswerten

Fahrzeugsysteme: Fahrzeugsicherheit-, Komfortsysteme

  • Sicherheitsbestimmungen
  • Fehlerspeicher auslesen und auswerten
  • Fehlersuchstrategien entwickeln und Funktionsweisen von Fahrzeugsystemen und Fahrzeugbauteilen erarbeiten
  • Grundlagen der Kfz-Steuerungs- und Regelungstechnik

Zielgruppe / Voraussetzungen

Zielgruppe

Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Kfz-Mechatroniker/in, Kfz-Mechaniker/in, Kfz-Elektriker/in, Automobilmechaniker/in oder Kfz-Schlosser/in. Schön, dann passt dieser Kurs optimal zu Ihnen. Falls Sie die Meisterprüfung ablegen wollen, benötigen Sie eine Zulassung zur Meisterprüfung. 

Teilnahmevoraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem der anerkannten Ausbildungsberufe zum Kraftfahrzeugmechaniker, Kraftfahrzeugelektriker oder Automobilmechaniker oder Abgeschlossene Berufs- oder Meisterausbildung im Kfz-Handwerk oder
  • in einem anderen fahrzeugtechnischen Beruf mit einem Jahr Berufspraxis in der Kraftfahrzeuginstandhaltung oder
  • in einem anderen Metall- oder Elektroberuf und drei Jahre Berufserfahrung in der Kraftfahrzeuginstandhaltung

Abschlussqualifikation / Zertifikat

Prüfung

Anerkannte Abschlussprüfung. Die bestandene Prüfung zum Kfz-Servicetechniker wird auf Antrag als Teil 1 der Meisterprüfung im Kfz-Handwerk angerechnet. Bitte beachten Sie, dass die Prüfung im Anschluss an den Lehrgang stattfindet.

Kostenzusatz

Prüfungsgebühr: € 300,00
Preisinfo: Zusätzlich können Sie innerhalb des Lehrgangs folgende Sachkundenachweise ablegen: 1) Fachkundiger für Arbeiten an HV-Eigensicheren Systemen, Prüfungsgebühr € 70,00 2) Airbag und Gurtstraffer, Prüfungsgebühr € 35,00 3) Sachkunde für Tätigkeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlagen nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung in Verbindung mit der Verordnung (EG) Nr. 307/2088, Prüfungsgebühr € 35,00.

Referenzen

Andreas Töpfer, Assistent Rechnungswesen (HWK)

Absolvent Gewerbe Akademie

Andreas Töpfer entschied sich aufgrund einer beruflichen Veränderung für den Lehrgang Assistent/in Rechnungswesen (HWK) an der Gewerbe Akademie Freiburg. Was ihm die Ausbildung gebracht hat, und wie er die Gewerbe Akademie als Anbieter bewertet, lesen Sie hier.

Rebecca Schülle, Staatl. anerk. Betriebswirtin

Absolventin Gewerbe Akademie

Rebecca Schülle hat mit dem Abschluss zur Betriebswirtin an der Gewerbe Akademie Offenburg ihre kaufmännische Ausbildung abgerundet. Hier erfahren Sie, was ihr an der Ausbildung besonders gut gefallen hat.

Markus Sauter, SHK-Kundendiensttechniker

Absolvent Gewerbe Akademie

Er ist offen, sympathisch und geht gerne auf die Menschen zu. Markus Sauter aus Herbolzheim hat sich jetzt an der Gewerbe Akademie Offenburg zum SHK-Kundendiensttechniker weitergebildet.

Dietmar Bader, Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration

Von Beruf ist er Steinmetz- und Steinbildhauermeister. Nun hat er noch seinen Bachelor of Business Administration mit der Traumnote von 1,2 absolviert und ist somit auch der Stolz der Gewerbe Akademie Freiburg.

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Bitte prüfen Sie, ob der Kursort (Freiburg, Offenburg oder Schopfheim, alle Kursorte liegen in Baden-Württemberg) und die Kursform (Teilzeit / Vollzeit) für Sie passen.

reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
Gewerbe Akademie
Wirthstraße 28
79110 Freiburg

Gewerbe Akademie

Als regionales Bildungshaus der Handwerkskammer Freiburg verfügt die Gewerbe Akademie über ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm für Handwerk und Mittelstand. Die Schulungsteilnehmer können in den optimal ausgestatteten Werkstätten und Schulungsräumen praxisnahe Lehrgänge und Fortbildungskurse vom Grundlagen- bis Meisterniveau und vom EDV-Einsteigerkurs bis...

Erfahren Sie mehr über Gewerbe Akademie und weitere Kurse des Anbieters.

Bewertungen von Teilnehmern

Bewertungsdurchschnitt: 5

auf Basis von 2 Bewertungen
Bewertung schreiben
5/5
Philipp Metzger
04 Dez 2014

Die Gewerbe Akademie bietet ein angenehmes Komplettpaket, gute Ausstattung der Werkstätten und gutes Arbeitsklima. Besonders interessant waren für mich die Themen Service-Kommun...

Mehr anzeigen
5/5
Andreas Wagner
26 Nov 2014

Nach der Belegung des Kurses fühle ich mich im Werkstattalltag sicherer im Umgang mit Problemen an komplexen Fahrzeugsystemen. Sehr interessant waren die Themengebiete CAN-Daten...

Mehr anzeigen
Anzeige