Beschreibung

Meistervorbereitungskurs Elektrotechniker (Teil 1+2)
Ihr Vorteil
Der Staat fördert Ihre berufliche Weiterbildung mit dem Aufstiegs-BAföG. Grundlage ist das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Sie können einen hohen Prozentsatz der Lehrgangs-und Prüfungskosten als Zuschuss erhalten.
Ziel
Durch aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme am Meistervorbereitungslehrgang Elektrotechniker sichern Sie sich die optimale Vorbereitung auf die jeweiligen Prüfungen im fachpraktischen und fachtheoretischen Teil.
Inhalte / Module
Teil 1 - Fachpraxis (Meistervorbereitungskurs Elektrotechniker)
- Entwurfsarbeiten: Planen, Zeichnen, Fachkalkulation, Installationsarbeiten
- Arbeitsprobe: Messen elektrischer Grundgrößen, Messen gemäß VDE-Bestimmungen, Zusammenbau und Überprüfung elektrischer Schaltungen, Fehlersuchen, mechanische Bearbeitungsverfahren und Verarbeitungsverfahren
Teil 2 - Fachtheorie (Meistervorbereitungskurs Elektrotechniker)
- Grundlagen: Mathematik, Physik, Chemie, Gleich- und Wechselstromtechnik, Messtechnik und Elektrotechnik
- Fachtechnik: Werkstoffkunde, Elektrische Anlagen - Energietechnik, Elektrische Anlagen - Kommunikationstechnik, Elektrische Geräte, Elektrische Maschinen, Umweltschutz, fachbezogene Vorschriften, Steuerungs- und Regelungstechnik, Datenverarbeitung für das Elektrohandwerk und Qualitätsmanagement
Für den erfolgreichen Besuch des Lehrgangs ist ein eigener Laptop zwingend erforderlich. Die genauen Informationen zur Konfiguration erhalten Sie am Info-Abend.
Förderung
Dieser Kurs ist förderfähig nach dem Aufstiegs-BAföG (AFBG)
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Teilnehmen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Handwerks- und Industriebetrieben.
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker, Elektroinstallateur, Elektroniker für Betriebstechnik, Fernmeldeanlagenelektroniker oder Fernmeldemechaniker und Zulassung zur Meisterprüfung. Zusätzlich wird der erfolgreiche Abschluss von Teil 3 der Meisterprüfung (wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse) oder eine vergleichbare Qualifizierung wie z.B. Technische/r Fachwirt/in (HWK) empfohlen. Zulassung zur Meisterprüfung.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Prüfung
Meisterschule Elektrotechniker/in: Die Prüfung findet im Anschluss an den Lehrgang vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Freiburg statt. Die Mitarbeiter/innen der Handwerkskammer, Bereich Meister- und Fortbildungsprüfungen, beraten Sie gerne.
Für die Vorbereitungslehrgänge Teil 1 (praktische Prüfung) und Teil 2 (fachpraktische Kenntnisse) der Meisterprüfung gilt der Rahmenstofflehrplan auf der Grundlage der Verordnung über das Berufsbild und über die Prüfungsverordnungen im praktischen Teil und im fachpraktischen Teil der Meisterprüfung für das Elektrotechnikerhandwerk. Weitere detaillierte Angaben zum Prüfungsablauf finden auf der SeiteMeisterprüfung.
Kostenzusatz
Prüfungsgebühr: € 575,00
Preisinfo: zzgl. berufsbezogene Nebenkosten
Referenzen
Andreas Töpfer, Assistent Rechnungswesen (HWK)
Andreas Töpfer entschied sich aufgrund einer beruflichen Veränderung für den Lehrgang Assistent/in Rechnungswesen (HWK) an der Gewerbe Akademie Freiburg. Was ihm die Ausbildung gebracht hat, und wie er die Gewerbe Akademie als Anbieter bewertet, lesen Sie hier.
Markus Sauter, SHK-Kundendiensttechniker
Er ist offen, sympathisch und geht gerne auf die Menschen zu. Markus Sauter aus Herbolzheim hat sich jetzt an der Gewerbe Akademie Offenburg zum SHK-Kundendiensttechniker weitergebildet.
Dietmar Bader, Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration
Von Beruf ist er Steinmetz- und Steinbildhauermeister. Nun hat er noch seinen Bachelor of Business Administration mit der Traumnote von 1,2 absolviert und ist somit auch der Stolz der Gewerbe Akademie Freiburg.
Rebecca Schülle, Staatl. anerk. Betriebswirtin
Rebecca Schülle hat mit dem Abschluss zur Betriebswirtin an der Gewerbe Akademie Offenburg ihre kaufmännische Ausbildung abgerundet. Hier erfahren Sie, was ihr an der Ausbildung besonders gut gefallen hat.
Infos anfordern

Gewerbe Akademie
Als regionales Bildungshaus der Handwerkskammer Freiburg verfügt die Gewerbe Akademie über ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm für Handwerk und Mittelstand. Die Schulungsteilnehmer können in den optimal ausgestatteten Werkstätten und Schulungsräumen praxisnahe Lehrgänge und Fortbildungskurse vom Grundlagen- bis Meisterniveau und vom EDV-Einsteigerkurs bis...
Erfahren Sie mehr über Gewerbe Akademie und weitere Kurse des Anbieters.