Meistervorbereitungskurs Schreiner/in / Tischler/in, Teile 1+2

Gewerbe Akademie, in Offenburg
Dauer
1005 Einheiten
Webseite des Anbieters
Förderung möglich
Förderung möglich
Dauer
1005 Einheiten
Webseite des Anbieters
Förderung möglich
Förderung möglich
Für weitere Informationen stellen Sie gerne eine Informationsanfrage 👍

Beschreibung

Meistervorbereitungskurs Schreiner/in / Tischler/in, Teile 1+2

Ihr Vorteil

Der Vorbereitungskurs orientiert sich an den wesentlichen Neuerungen der Ausbildungsordnung zum Schreinermeister. Der Kurs wird berufsbegleitend in Teilzeit durchgeführt. Dies ermöglicht Ihnen, Meisterschule und Berufstätigkeit miteinander zu vereinbaren. Außerdem haben Sie während des Besuchs der Meisterschule die Möglichkeit, einige Zusatzqualifikationen zu erlangen. Das Angebot findet auf freiwilliger Basis statt und umfasst:

  • Prüfung zur CNC/CAM Fachkraft Holz (HWK), bei Belegung zusätzlicher 50 UE in CNC-Technik
  • Prüfung zur CAD Fachkraft (HWK)
  • Sachkundenachweis Befestigungstechnik

Der Staat fördert Ihre berufliche Weiterbildung mit dem Aufstiegs-BAföG. Grundlage ist das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Sie können einen hohen Prozentsatz der Lehrgangs- und Prüfungskosten als Zuschuss erhalten.

Ziel

Neben der Beherrschung der fachlichen Fertigkeiten sind unternehmerische und kaufmännische Fähigkeiten entscheidende Pluspunkte einer erfolgreichen Betriebsführung im Schreinerhandwerk. Sie erwerben in diesem Kurs das notwendige Wissen, um als Unternehmer/in oder Führungskraft einen Schreinerbetrieb verantwortlich führen und steuern zu können. Durch aktive Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme am Meistervorbereitungslehrgang im Schreinerhandwerk sichern Sie sich die optimale Vorbereitung auf die jeweiligen Prüfungen im fachpraktischen und fachtheoretischen Teil.

Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Inhalte / Module

Teil 1 - Fachpraxis (Meistervorbereitungskurs im Schreinerhandwerk / Tischlerhandwerk)

  • Projektarbeiten mit Präsentationen
  • Verschiedene Exkursionen: Beschlagshersteller, Betrieb mit moderner digitaler Fertigung, Möbelmesse Mailand, Meisterstückausstellung Freiburg und Karlsruhe
  • Maschinenlehrgang der Holz BG
  • Befestigungstechnik
  • Schließtechnik
  • Grundlagen Elektrotechnik, Sanitärtechnik
  • Glaskleben
  • Mineralwerkstoffe (Corian) verarbeiten
  • Zeitgemäße Oberflächenbearbeitung
  • Vorbereitung einer Situationsaufgabe
  • (zusätzlich, freiwillig 50 UE in CNC-Technik - nicht in der Kursgebühr enthalten)

Teil 2 - Fachtheorie (Meistervorbereitungskurs im Schreinerhandwerk)

  • CAD-Technik: Konstruieren, Zeichnen, Präsentieren
  • Konstruktion
  • Gestaltung und Stilkunde
  • Werkstoffkunde
  • CNC-Bearbeitung an einer 5-Achs-CNC-Maschine
  • Fertigungsplanung und -technik
  • Personalführung
  • Marketingmethoden
  • Kostenrechnung und Kalkulation
  • Finanzierungsmöglichkeiten und -schwierigkeiten
  • Betriebsentwicklung und -organisation
  • Qualitätsmanagement
  • Rechtliche Grundlagen
  • Prozesskontrolle und -steuerung in Fertigung und Montage
  • Kooperationsformen im Schreinerhandwerk

Bitte beachten Sie, dass während des Kurses vier Vollzeitblöcke stattfinden. An Vollzeittagen findet täglich von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr Unterricht statt. 

Förderung

Dieser Kurs ist förderfähig nach dem Aufstiegs-BAföG (AFBG)

Zielgruppe / Voraussetzungen

Zielgruppe

Schreinergeselle/in bzw. Tischlergeselle/in. Zusätzlich wird der erfolgreiche Abschluss von Teil 3 der Meisterprüfung (wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse) oder eine vergleichbare Qualifizierung wie z.B. "Technische/r Fachwirt/in (HWK)" oder "Gepr. Fachmann/frau für kaufm. Betriebsführung (HWO)" empfohlen.

Teilnahmevoraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung im Schreiner- / Tischlerhandwerk, Zulassung zur Meisterprüfung. Erforderlich sind ferner mathematische Grundkenntnisse, das Beherrschen des technischen Zeichnens (Gesellenprüfungsniveau) sowie EDV-Grundkenntnisse.

Abschlussqualifikation / Zertifikat

Prüfung

Meisterschule Schreiner/in, Tischler/in: Die Prüfung findet im Anschluss an den Lehrgang vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Freiburg statt.

Im Teil 1 (Fachpraxis) besteht sie aus einem Meisterprüfungsprojekt, einem Fachgespräch und einer Situationsaufgabe, welche Sie erstellen müssen. Im Teil 2 (Fachtheorie) wird die Prüfung modulweise in vier Handlungsfeldern abgenommen. Sie besteht jeweils aus einem schriftlichen Teil und einer mündlichen Prüfung in einem der Handlungsfelder.

Kostenzusatz

Prüfungsgebühr: € 575,00
Preisinfo: zzgl. berufsbezogene Nebenkosten

Referenzen

Rebecca Schülle, Staatl. anerk. Betriebswirtin

Absolventin Gewerbe Akademie

Rebecca Schülle hat mit dem Abschluss zur Betriebswirtin an der Gewerbe Akademie Offenburg ihre kaufmännische Ausbildung abgerundet. Hier erfahren Sie, was ihr an der Ausbildung besonders gut gefallen hat.

Andreas Töpfer, Assistent Rechnungswesen (HWK)

Absolvent Gewerbe Akademie

Andreas Töpfer entschied sich aufgrund einer beruflichen Veränderung für den Lehrgang Assistent/in Rechnungswesen (HWK) an der Gewerbe Akademie Freiburg. Was ihm die Ausbildung gebracht hat, und wie er die Gewerbe Akademie als Anbieter bewertet, lesen Sie hier.

Markus Sauter, SHK-Kundendiensttechniker

Absolvent Gewerbe Akademie

Er ist offen, sympathisch und geht gerne auf die Menschen zu. Markus Sauter aus Herbolzheim hat sich jetzt an der Gewerbe Akademie Offenburg zum SHK-Kundendiensttechniker weitergebildet.

Dietmar Bader, Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration

Von Beruf ist er Steinmetz- und Steinbildhauermeister. Nun hat er noch seinen Bachelor of Business Administration mit der Traumnote von 1,2 absolviert und ist somit auch der Stolz der Gewerbe Akademie Freiburg.

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Bitte prüfen Sie, ob der Kursort (Freiburg, Offenburg oder Schopfheim, alle Kursorte liegen in Baden-Württemberg) und die Kursform (Teilzeit / Vollzeit) für Sie passen.

reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
Gewerbe Akademie
Wirthstraße 28
79110 Freiburg

Gewerbe Akademie

Als regionales Bildungshaus der Handwerkskammer Freiburg verfügt die Gewerbe Akademie über ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm für Handwerk und Mittelstand. Die Schulungsteilnehmer können in den optimal ausgestatteten Werkstätten und Schulungsräumen praxisnahe Lehrgänge und Fortbildungskurse vom Grundlagen- bis Meisterniveau und vom EDV-Einsteigerkurs bis...

Erfahren Sie mehr über Gewerbe Akademie und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige