Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration (Blended Learning)
Gewerbe Akademie
Beschreibung
Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration (Blended Learning)
Ihr Vorteil
Präsenz-Weiterbildungen mit starren Zeitplänen und weiten Anfahrtsstrecken passen einfach nicht zu Ihrem beruflichen und privaten Rhythmus. Profitieren Sie deshalb von neuen, digitalen Lernformaten.
Der Studiengang wird in zwei Varianten angeboten. Zum einen als reiner Online-Kurs (interaktive Webinare) und im Blended-Learning-Format (Mix von Präsenz und Online). Bitte geben Sie im Anmeldeformular unter "Bemerkungen" an, welche Variante Sie buchen möchten.
Gewinnen Sie mehr Freiheit beim Lernen: Flexibel, eigenmotiviert, interaktiv, praxisnah, gemeinsam.
Studieren in Freiburg und dabei Studium und Beruf miteinander kombinieren - Erwerben Sie einen international anerkannten Hochschulabschluss.
- Ein Einkommensausfall ist ausgeschlossen.
- Die Zulassung ist auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife möglich.
- Ein hoher Praxisbezug des Studiums ist gewährleistet.
- Die Inhalte des "Staatl. anerk. Betriebswirt" bzw. "Gepr. Betriebswirt (HwO)" werden mit insgesamt 30 Credit Points angerechnet. Das Studium verkürzt sich dadurch auf 24 Monate. Bei Absolventen anderer Betriebswirtemodelle wird eine Anrechnung im Einzelfall geprüft.
Nutzen Sie die Möglichkeit der Förderung durch das sogenannte Aufstiegsstipendium. Fordern Sie weitere Informationen kostenfrei bei uns an. Wir beraten Sie gerne.
Ziel
Auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife können Sie an einer Hochschule studieren. Damit eröffnen sich für Sie vielfältige Perspektiven. Immer mehr beruflich Qualifizierte entscheiden sich für das Modell "Studieren neben dem Beruf". Der Bachelor bietet Ihnen als anerkannter akademischer Abschluss beste Aussichten für eine erfolgreiche Zukunft.
Aufbau und Organisation
Teilzeit - Fr, Sa 9:00 - 17:00 Uhr
Inhalte / Module
Der Studiengang wird als Projekt-Kompetenz-Studium durchgeführt. Folgende Elemente werden effektiv verbunden:
- Berufsbegleitendes Studium mit Studienbriefen
- Präsenz-Seminare
- Kolloquien
- Theoriebezogene Studienarbeit
- Praxisorientierte Projektstudienarbeit
- Bachelorthesis
Während der Präsenz-Seminare besuchen Sie Vorlesungen in den Fächern:
- Projektmanagement
- Allgemeine Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
- Management und Führung
- Organisation
- Marketing und Globalisierung
- Finanzmanagement und Rechnungslegung
- Accounting und Controlling
- Personalmanagement
- Recht
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
Aufbau & Organisation
Methode
Der Studiengang wird zum einen als reines Online-Studium angeboten, bestehend aus interaktiven Online-Seminaren. Alternativ können Sie sich für das Blended Learning-Format entscheiden. Diese Variante besteht aus einem praktischen Mix aus Online- und Präsenzunterricht. Zusammen mit Ihren Dozenten und den anderen Teilnehmern erarbeiten Sie den Lernstoff. Ihre Bereitschaft zu eigenständiger und aktiver Mitarbeit ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Studium.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Führungs- und Nachwuchskräfte aus:
- Industrie
- Handwerk
- Handel
- Banken
- Versicherungen
Teilnahmevoraussetzungen
Bewerber/innen mit folgenden Abschlüssen können zugelassen werden:
- Betriebswirt/in des Handwerks
- Betriebswirt/in (HWK, GA, IHK, VWA)
- Meister/in bei Belegung zusätzlicher Vorlesungen
Weitere beruflich qualifizierte Bewerber/innen (Techniker, Bilanzbuchhalter, Fachwirte...) können bei nachfolgenden Voraussetzungen zugelassen werden. Diese Teilnehmer müssen ebenso wie Meister/innen zusätzliche Vorlesungen belegen.
- Abitur oder Fachhochschulreife und zweijährige Berufspraxis, i.d.R. erworben durch eine Berufsausbildung
- Mittlere Reife, abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf (in einem dem angestrebten Studienabschluss fachlich ähnlichen Beruf)
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Prüfung
In den einzelnen Fächern ist eine schriftliche Prüfung abzulegen. Die Gesamtbewertung des Studienabschlusses setzt sich zusammen aus:
- Den Ergebnissen der Klausuren
- Den Ergebnissen der 3 wissenschaftlichen Arbeiten: Projektstudienarbeit, der Studienarbeit und der Bachelorthesis
Kostenzusatz
Preis: € 9920,00
Preisinfo: Fortbildungsgebühr für Nicht-Betriebswirte € 11.952,00, Einschreibegebühr € 540,00
Infos anfordern
Kontaktinformation Gewerbe Akademie
Gewerbe Akademie
Gewerbe Akademie

Gewerbe Akademie
Als regionales Bildungshaus der Handwerkskammer Freiburg verfügt die Gewerbe Akademie über ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm für Handwerk und Mittelstand. Die Schulungsteilnehmer können in den optimal ausgestatteten Werkstätten und Schulungsräumen praxisnahe Lehrgänge und Fortbildungskurse vom Grundlagen- bis Meisterniveau und vom EDV-Einsteigerkurs bis...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 5
auf Basis von 1 Bewertungen
Rebecca Schülle hat mit dem Abschluss zur Betriebswirtin an der Gewerbe Akademie Offenburg ihre kaufmännische Ausbildung abgerundet. Hier erfahren Sie, was ihr an der Ausbildung besonders gut gefallen hat.
Weiterlesen
Er ist offen, sympathisch und geht gerne auf die Menschen zu. Markus Sauter aus Herbolzheim hat sich jetzt an der Gewerbe Akademie Offenburg zum SHK-Kundendiensttechniker weitergebildet.
WeiterlesenIhr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Bitte prüfen Sie, ob der Kursort (Freiburg, Offenburg oder Schopfheim, alle Kursorte liegen in Baden-Württemberg) und die Kursform (Teilzeit / Vollzeit) für Sie passen.
Noch kein BWL-Profi?
Mit der richtigen Weiterbildung zum beruflichen Ziel
Eine Weiterbildung im Bereich Betriebswirtschaft bereitet Sie auf die Aufgaben vor, die Sie für Ihre angestrebte Position benötigen. Informieren Sie sich jetzt über unser gefördertes Bildungsangebot.