Beschreibung

Digitaler Journalismus berufsbegleitend
Unser berufsbegleitendes Masterstudium „Digitaler Journalismus“ bietet Journalist*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine exzellente Weiterbildung sowie einen staatlich anerkannten Masterabschluss.
Die praxisnahe und individuelle Förderung unserer Studierenden steht im Vordergrund, sodass sie durch ihr Studium Innovation und neue Ideen in ihre Redaktionen bringen. Die Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis ermöglichen Journalist*innen eine moderne Fortbildung, die den sich verändernden Marktanforderungen und Publikumserwartungen gerecht wird.
Unsere Studierenden setzen sich unter anderem mit neuen Arten des Medienkonsums, crossmedialen Storytelling-Formaten, digitalen Absatzmärkten, ihrem Publikum sowie den berufsethischen Ansprüchen für digitale Medien auseinander.
Neben wissenschaftlich fundiertem Wissen, neuen Impulsen und praktischen Tools bringt das Masterstudium neue Kontakte. Der Austausch mit Kommiliton*innen, Dozierenden sowie Partnerunternehmen bietet gute Möglichkeiten, das eigene Netzwerk zu erweitern.
Inhalte / Module
1. Studienjahr
Das Digitaler-Journalismus-Curriculum verbindet Theorie und Praxis. Im ersten Studienjahr wird dabei der Fokus aus theoretisch-wissenschaftliche Inhalte gelegt. So werden u.a.:
- die Folgen und Herausforderungen der digitalen Transformationen reflektiert
- die Besonderheiten der crossmedialen Produktion erlernt
- die Wichtigkeit der Publikumsorientierung nachvollzogen
- über die Qualitätskriterien und ethischen Ansprüche im digitalen Journalismus diskutiert
Je nach Vertiefung, werden Führungs- und Selbstmanagementkompetenzen oder Grundlagenwissen gestärkt.
Aufbau & Organisation
Das Studium umfasst 51 Präsenztage und 28 betreute Selbstlerntage, in denen Studierende von den Dozenten bei Übungen – u.a. über die E-Learning-Plattform Moodle – unterstützt werden.
Die Präsenzseminare finden im Abstand von etwa drei Wochen zum Ende einer Woche statt, was den Redaktionen und der beruflichen Praxis der Studierenden entgegenkommt.
Durch die Verzahnung der Studieninhalte mit der journalistischen Berufspraxis können die Studierenden ihre praktischen Kenntnisse gezielt in den Arbeitsalltag integrieren und darauf aufbauen. Beispielsweise kann das Praxisprojekt im eigenen Unternehmen durchgeführt werden, um somit das erlernte Know-how direkt einzusetzen.
Die Prüfungsleistungen sind jeweils vier Wochen nach Trimesterende abzugeben, so dass genügend Zeit zur Bearbeitung besteht. Zudem lässt sich die Studiendauer bei Bedarf von 24 Monaten kumulativ auf 36 Monate erweitern, wodurch das Studium sehr gut berufsbegleitend absolviert werden kann.
Förderung
Um sich auf ein Stipendium bewerben zu können, musst du den Bewerbungsprozess im Studiengang Digitaler Journalismus erfolgreich durchlaufen und eine Studienplatzzusage erhalten haben.
Es kann ein formloser, schriftlicher Antrag auf ein Stipendium gestellt werden.
Der formlose Antrag sollte enthalten
- Begründung, warum du dich um ein Stipendium bewirbst
- Angabe, in welcher genauen Höhe finanzielle Förderung für dich nötig ist
- Darlegung der persönlichen finanziellen Situation, gern konkretisiert durch relevante Unterlagen als Anlage
Zielgruppe / Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang ist ein abgeschlossenes grundständiges Hochschulstudium (Bachelor, Magister, Diplom) und eine einschlägige berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr.
Weitere Informationen hierzu findest du in § 3 der aktuell geltenden Prüfungsordnung.
Akkreditierung
ACQUIN
Kostenzusatz
Die HMS erhebt Studiengebühren und bietet dafür verschiedene Finanzierungsmodelle an. So kannst du z.B. die Höhe der monatlichen Raten selbst festlegen (ab 150 Euro/ Monat) und auch den Zahlungszeitraum individuell variieren. Daneben besteht die Möglichkeit, die verschiedenen Modelle mit Stipendien zu kombinieren. Ein Studium sollte nicht an der Finanzierung scheitern!
Infos anfordern

Hamburg Media School
Seit 2003 bildet die gemeinnützige Hamburg Media School (HMS) Studierende auf höchstem Niveau aus. Neben den drei (teils berufsbegleitenden) Masterstudiengängen Medien- und Digitalmanagement, Digitaler Journalismus und Film bietet die HMS den Bachelorstudiengang Digital Media sowie ein umfangreiches Weiterbildungs-Programm an. Die...
Erfahren Sie mehr über Hamburg Media School und weitere Kurse des Anbieters.