Beschreibung
Meisterausbildung Teil III+IV
Ziel
Durch die Meisterprüfung Teil III hat der Prüfling seine berufliche Handlungskompetenz dadurch nachzuweisen, dass er als Betriebsinhaber/in oder Führungskraft betriebswirtschaftliche, kaufmännische u. rechtliche Probleme analysieren u. bewerten sowie Lösungswege aufzeigen u. dokumentieren u. dabei aktuelle Entwicklungen berücksichtigen kann.
Im Teil IV der Meisterprüfung soll der Prüfling seine berufs- u. arbeitspädagogischen Kenntnisse nachweisen u. dass er die zur ordnungsgemäßen Ausbildung von Lehrlingen (Auszubildenden) erforderliche Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen u. Kontrollieren der Berufsausbildung besitzt.
Die Prüfungsabnahme erfolgt auf Grundlage der Allg. Meisterprüfungsverordnung (AMVO).
Beide Vorbereitungskurse können auch separat gebucht werde
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Inhalte Teil III:
Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Unternehmensziele
- Zielbeziehungen
- Unternehmenskultur
- Analyse der vergangenen u. zukünftigen Entwicklung
- Planung
- Risikobewertung
- Teilsysteme der Unternehmensrechnung
- Buchführung
- Jahres-/Periodenabschluss
- Grundzüge der Auswertung des Jahresabschlusses
- Kosten- u. Erlösrechnung
- Handwerks- u. Gewerberecht
- Handels- u. Gesellschaftsrecht
- Wettbewerbsrecht
Handlungsfeld 2: Gründungs- u. Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen u. bewerten
- Anforderungen an einen Unternehmer
- Stellung des Handwerks in Wirtschaft u. Gesellschaft
- Handwerksorganisationen
- Gründungsberatung
- Finanzierungs- u. Unterstützungsleistungen
- Markt- u. Standortanalyse
- Planung der Gründung
- Konzeption des Marketings
- Informationsquellen zur Abschätzung des Marktpotenzials
- Markteintritts-Marketing-Mix
- Finanzierung
- Umsatzplan
- Liquiditätsplanung
- Rentabilitätsvorschau
- Rechtsformen
- Kriterien der Rechtsformwahl
- Gesellschaftsvertrag
- Einteilung der Rechtsordnung
- Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches
- Vertragsrecht
- Sachenrecht (Besitz, Eigentum, Sicherungsrechte)
- Gründungsrelevante Rechtsvorschriften
- Steuerrecht
- Soziale Sicherungssysteme
- Private Personen-, Sach- u. Schadensversicherung
- Altersversorgung des selbstständigen Handwerkers
- Unternehmenskonzept
- Betriebsübernahme bzw. -beteiligung
Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Verwaltungs- u. Büroorganisation
- Analyse des Absatz- u. Beschaffungsmarktes
- Methoden zur Entscheidungsvorbereitung u. -findung
- Marketingfunktionen u. -instrumente auf der Absatzseite
- Beschaffung
- Investitions-, Finanz- u. Liquiditätsplanung
- Arten der Finanzierung
- Zahlungsverkehr
- Personalplanung
- Personalverwaltung
- Entlohnung
- Mitarbeiterführung
- Arbeitsrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Lohnsteuer
- Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit
- Controlling
- Steuerung u. Kontrolle von Kosten u. Erlösen
- Forderungsmanagement u. Zahlungsmodalitäten
- Mahn- u. Klageverfahren
- Inkasso u. Zwangsvollstreckung
- Familien- u. Erbrecht
- Erbschafts- u. Schenkungssteuern
- Insolvenzverfahren
Inhalte Teil IV:
- Handlungsfeld 1
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen u. Ausbildung planen - Handlungsfeld 2
Ausbildung vorbereiten u. bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - Handlungsfeld 3
Ausbildung durchführen - Handlungsfeld 4
Ausbildung abschließen
Nutzen & Mehrwert
Ziel ist es, Sie auf die Tätigkeit als Meister und Führungskraft vorzubereiten. Dies betrifft im Teil III insbesondere die betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Handlungskompetenz und im Teil IV die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Handwerksunternehmen, die eine Gesellenprüfung im Handwerk bestanden haben oder eine Ausbildung in einem anerkannten gewerblich-technischen Ausbildungsberuf erfolgreich absolviert haben.
Voraussetzungen und Teilnahmebedingungen
Für die Zulassung zur Meisterprüfung sind i.d.R. die bestandene Gesellenprüfung in dem entsprechenden Handwerk oder eine andere bestandene Gesellenprüfung/Abschlussprüfung (mit mehrjähriger beruflicher Tätigkeit) zwingende Voraussetzung.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Meisterprüfung Teil III und Teil IV
Infos anfordern

Handwerkskammer Potsdam
Als unersetzliche Partner unterstützen die Handwerkskammern ihre Mitglieder (Handwerksbetriebe, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Lehrlinge und Auszubildende) bei ihren täglichen Herausforderungen. Sie tragen maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftssektors Handwerk und seiner rund 1 Million Betriebe bei. So tragen sie auch die Öffentlichkeit...
Erfahren Sie mehr über Handwerkskammer Potsdam und weitere Kurse des Anbieters.