Beschreibung
Bilanzsteuerrecht aktuell
Ziel
Aktuelle Entwicklungen zum Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht
- Internationale und nationale Entwicklung des Bilanzrechts.
- Neuerungen aus Steueränderungsgesetzen 2018/2019, insbesondere Änderungen in der Unternehmensbesteuerung.
- Entscheidungen der Finanzgerichte sowie aktuelle und zu erwartende Entscheidungen des BFH.
- Exkurs: Aktuelles zur Offenlegung von Jahresabschlüssen und E-Bilanz.
Anwendung auf einzelne Jahresabschlussposten unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung
- Anlagevermögen: Bewertung von immateriellen Vermögenswerten, Software, Goodwill, Abgrenzung von Anschaffungs- und Herstellungskosten zu lfd. Erhaltungsaufwand, Bewertung von Beteiligungen.
- Umlaufvermögen: Abgrenzung Anlage- und Umlaufvermögen, Bewertung des Vorratsvermögens und der Forderungen (Einzel- und Pauschalwertberichtigungen sowie Realisationsprinzip und -zeitpunkt), Teilwert als Bewertungsmaßstab und Teilwertabschreibung.
- Eigenkapital: Eigenkapitalausweis bei Personen- und Kapitalgesellschaften, Ausweis des Jahresergebnisses, Kapitalveränderungen.
- Rückstellungen: Rückstellungsarten und bilanzielle Regelung (Bewertung, Abzinsung), Betrachtung ausgewählter Rückstellungsbereiche unter Berücksichtigung aktueller bilanzsteuerrechtlicher Rechtsprechung.
- Latente Steuern: Grundlagen zu Bilanzierung, Ausweis und Bewertung.
- Verbindlichkeiten: Bewertung und Abzinsung von Verbindlichkeiten, Gesellschafterdarlehen, Rangrücktritt, Forderungsverzicht und Patronatserklärung.
- Steuerfreie Erträge und nicht abzugsfähige Aufwendungen: Dividenden und Veräußerungsgewinne nach § 8b KStG, beschränkter Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG und Zinsschranke (§ 4h EStG), nicht abzugsfähige Betriebsausgaben (§ 4 Abs. 5 EStG), Gewerbesteuer (§ 4 Abs. 5b EStG).
- (Steuerrechtlich) motivierte Abzugsbeträge: Investitionsabzugsbetrag, Reinvestitionsrücklage, Rücklage für Ersatzbeschaffung.
Bilanzpolitik und Bilanzmanagement
- Zielgerichtete Nutzung von handels- und steuerrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten sowohl vor als auch nach dem Bilanzstichtag, Bilanzierungs- und Bewertungsspielräume, Nutzung von Ermessensspielräumen.
Inhalte / Module
Das Bilanzrecht und insbesondere das Bilanzsteuerrecht unterliegen grundsätzlich politisch motivierten Änderungen und der klärenden Rechtsprechung der Gerichte. Diese konsequent zu berücksichtigen und gezielt umzusetzen, stellt eine hohe Herausforderung in der Unternehmenspraxis dar. In diesem Seminar erfahren Sie anhand praktischer Übungen,
- welche besonderen Regelungen bei der steuerlichen Gewinnermittlung zu beachten sind,
- welche Konsequenzen aus den Beziehungen zwischen Handels- und Steuerbilanz resultieren,
- wie Änderungen durch aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung praktisch umzusetzen sind,
- welche Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen einer aktiven Steuerbilanzpolitik bestehen und
- wie diese optimal genutzt werden können.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Bilanzbuchhalter, Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, aus Steuerabteilungen und Steuerberatungspraxen sowie Mitglieder der Geschäftsleitung, die in ihrer beruflichen Praxis die aktuellen Regeln des Bilanzsteuerrechts kennen und anwenden müssen.
Infos anfordern
Kontaktinformation Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Bilanzsteuerrecht aktuell” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: