Beschreibung
Compliance Management erfolgreich implementieren
Kernbereiche des Compliance Managementsystems (CMS)
- Verantwortung der Compliance Organisation, Zuständigkeiten und Ressourcen.
- Betriebliche Planung und Steuerung des CMS.
- Einrichtung und Betrieb der wesentlichen Compliance Prozesse (Compliance eigene Prozesse): Richtlinienmanagement, Zuwendungsmanagement, Casemanagement; Business Partner Integrity Management, Compliance Reporting.
- Compliance Anforderungen an die Geschäftspartnerprüfungen inkl. Sanktionslistenprüfung.
- Die Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes an Unternehmen.
- Die Kernbereiche von Compliance (Interessenskonflikte, Zuwendungen, Korruptionsprävention, Wettbewerbsrecht).
- Die wesentlichen Punkte der Geldwäscheprävention.
- Haftung der Compliance Funktion.
- Umgang mit Compliance-Ereignissen, interne Ermittlungen, angemessenes Konsequenzenmanagement.
- Zusammenwirken mit anderen Managementsystemen im Unternehmen (z.B. Qualitätsmanagement, Risiko-Management).
- Die zentralen Compliance-Richtlinien.
- Vorstellung und Diskussion der zentralen Compliance-Richtlinien (Korruptionsprävention, Kartellrecht).
Integration der erforderlichen Compliance-Maßnahmen in die Fachprozesse des Unternehmens
- Vorgehensweise und Umsetzung bei der Integration in die Fachprozesse.
- Umgang mit den wesentlichen Compliance-Risiken in Einkauf und Vertrieb.
Exkurs: Steuerung und Überwachung, Wirksamkeitskontrolle
- Überwachung und Bewertung (Performance Evaluation) des Compliance-Managementsystems „lines of defense“.
- Überwachung (Monitoring), Messung, Analyse und Bewertung des Compliance-Managementsystems.
- Wirksamkeitskontrolle.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Sie schaffen sich mit diesem Seminar die Grundlage für eine spätere Zertifizierung. Schwerpunkt des Seminars ist die Umsetzung in die sonstigen Fachprozesse im Unternehmen.
Erfahren Sie vom Experten:
- Wichtiges zu den Kernbereichen des Compliance-Managementsystems (CMS).
- Welche Red Flags in den Bereichen Korruption, Wettbewerbsrecht und Geldwäsche Sie überwachen sollten.
- Welche Anforderungen an die zentralen Compliance-Richtlinien zu stellen sind (inkl. Muster-Richtlinien).
- Wie Sie die wesentlichen Compliance-eigenen Prozesse installieren.
- Was Sie bei Compliance-Ereignissen und internen Ermittlungen beachten müssen.
- Wie Sie Compliance Management in Ihre Unternehmens-, Prozess- und Themenfelder integrieren und bereits vorhandene Funktionen nutzen können.
- Wie wichtig für Sie Compliance in Vertrieb und Einkauf ist.
- Wie Sie ein integriertes, standardorientiertes CMS steuern.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Compliance-Beauftragte, Compliance-Verantwortliche, die bereits in Unternehmen beschäftigt sind – unabhängig von ihrer Grundausbildung. Teilnehmende der Seminare „Compliance Management rechtssicher konzipieren und aufbauen“ und/oder „Compliance Management optimieren, auditieren und zertifizieren“, Manager:innen, Geschäftsführer:innen, (Nachwuchs-)Führungskräfte, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, (Wirtschafts-)Rechtsanwält:innen und Compliance-Verantwortliche, die praxisrelevantes Aufbauwissen von Compliance-Expert:innen benötigen.
Die Teilnahme an „Compliance Management rechtssicher konzipieren und aufbauen“ und/oder „Compliance Management optimieren, auditieren und zertifizieren“ ist wünschenswert, jedoch keine Voraussetzung.
Infos anfordern

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites...
Erfahren Sie mehr über Haufe Akademie GmbH & Co. KG und weitere Kurse des Anbieters.