Beschreibung
Jahres-Tagung 2022/2023: Steuern und Rechnungswesen
Ziel
A. Aktuelle Gesetzgebung/Reformen
Von der „Ampel“-Koalition verabschiedete Gesetzesänderungen und weitere Reformvorhaben:
- Maßnahmen zur Krisenbewältigung – 9 €-Ticket, Energiepreispauschale, Inflationsausgleichsprämie, Energiekostendämpfungsprogramme.
- Verlängerung der degressiven AfA, der Investitionsfristen nach §§ 6b, 7g EStG.
- Neuregelung der Gebäude-AfA nach § 7 Abs. 4 EStG.
- Verlängerung des erhöhten Verlustrücktrags und Erweiterung des Verlustrücktrags auf zwei Jahre.
- Anhebung der Entfernungspauschale, des Arbeitnehmer- und Sparer-Pauschbetrags, des Ausbildungsfreibetrags.
- Umfassende Neuregelung des pauschalen Abzugs von Arbeitszimmer- und Homeoffice-Aufwendungen.
- Neuregelung der Verzinsung von Steueransprüchen.
- Anhebung des Mindestlohns sowie der Minijob- und Midijob-Grenzen.
- Beschränkung der Förderung der Elektromobilität (Umweltbonus) auf rein elektrisch betriebene Fahrzeuge.
- Steuerbefreiung der Einnahmen aus dem Betrieb sowie der Lieferung und Installation kleiner Photovoltaikanlagen.
- Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD.
- Modernisierung und Beschleunigung von Steuerprüfungen.
- Finanzierungskonzepte für Start-Ups.
- Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs durch Einführung eines elektronischen Meldesystems für die Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechnungen.
B. Gewinnermittlung und Bilanzierung
Digitalisierung
- E-Bilanz – Aktuelle Entwicklungen, Umsetzung in der Praxis, Taxonomien 6.5 und 6.6, FAQ. Offenlegung auf der Publikations-Plattform.
- Einnahmenüberschussrechnung (Anlage EÜR 2022), Kostendeckelung, 10-Tage-Regelung.
Aktuelle Rechtsprechung und Verlautbarungen
- u. a. Bilanzierungsfragen im Lichte des Ukraine-Krieges und der Energie-Krise.
- immaterielle Vermögensgegenstände in Handels- und Steuerbilanz, Forschung und Entwicklung, Software und digitale Wirtschaftsgüter.
- Finanzanlagen – Beteiligungen an Kapitalgesellschaften, Impairment-Test, Gesellschafterdarlehen an Personen- und Kapitalgesellschaften, unverzinsliche Darlehensforderungen, Kryptowährungen.
- Realisationsprinzip – Werk- oder Kaufvertrag, Ansatz und Bewertung von Forderungen, Rechnungsabgrenzungsposten.
- Immobilien – Grund und Boden, Gebäude, Außenanlagen, Betriebsvorrichtungen, Herstellungskosten, Anschaffungskosten, Erhaltungsaufwand, Projektcontrolling, anschaffungsnahe Herstellungskosten, Erwerb mit Abbruchabsicht, vergebliche Planungskosten, Mieterabfindungen, Bilanzberichtigung.
- Sachanlagen – Degressive AfA, Nutzungsdauer digitaler Wirtschaftsgüter, Umweltbonus für Elektrofahrzeuge, Investitionsabzugsbetrag.
- Übertragung stiller Reserven nach § 6b EStG – Reinvestitionsfristen, Reinvestition in einem anderen Betrieb, Rücklage für Ersatzbeschaffung.
- Firmenwagen und Firmenfahrrad – ertrag- und umsatzsteuerliche Ansatz- und Bewertungsfragen.
- Aktuelles zu den nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben –Geschenke, Bewirtungsaufwendungen, Luxusfahrzeuge, Klimaschutzmaßnahmen.
Aktuelles zu Verbindlichkeiten und Rückstellungen
- u. a. Rückstellungen wegen vertraglicher und öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen, Außenprüfung (Mehrsteuern und Steuerberatungskosten), Gewährleistung, Gutscheine, Treue- und Bonuspunkte, Wartungs- und Instandhaltungsverpflichtung.
- Leistungsstörung bei Miet- und Pachtverträgen.
- Pensionsrückstellungen, Abzinsung in Handels- und Steueerbilanz, rückgedeckte Pensionsverpflichtungen, Widerrufsvorbehalte.
- Verfassungswidrigkeit der steuerlichen Abzinsungssätze, Aufhebung des steuerlichen Abzinsungsgebots für Verbindlichkeiten.
C. Aktuelle Steuerthemen im Fokus
Umsatzsteuer
- Aktuelle nationale und internationale Rechtsprechung.
- Aktuelles zur innergemeinschaftlichen Lieferung und zur Ausfuhrlieferung.
- Nullsteuersatz mit Vorsteuerabzug für die Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen.
- Ermäßigter Steuersatz für Gastronomieumsätze sowie die Lieferung von Gas über das Erdgasnetz.
- Vergütungen an Aufsichtsräte und Beiräte.
- Lieferung mit Garantiezusage.
- Einheitlichkeit der Leistung.
- Bemessungsgrundlage bei Elektrofahrzeugen und -fahrrädern.
- Steuerentstehung und Umsatzsteuerberichtigung wegen Uneinbringlichkeit.
- Rechnungsanforderungen für den Vorsteuerabzug, Leistungsbeschreibung.
Lohnsteuer
- Auslandstätigkeitserlass.
- Nettolohnoptimierung durch Gehaltsumwandlung.
- ABC steuer- und beitragsfreier Lohnbestandteile – Übernahme von Bußgeldern, Betriebsveranstaltungen, Sachbezugs-Freigrenze, Mitarbeiterbeteiligungen, Smartphone-Überlassung, Arbeitslohn für mehrjährige Tätigkeiten.
- Firmenwagenbesteuerung – 1-%-Regelung, Elektromobilität, Homeoffice.
- Betriebliche Altersversorgung.
- Aktuelles zum steuerlichen Reisekostenrecht – erste Tätigkeitsstätte und Auswärtstätigkeit, Entfernungspauschale, Mobilitätsprämie, doppelte Haushaltsführung.
- Arbeitsmittel, typische Berufskleidung, häusliches Arbeitszimmer und Homeoffice.
Gewerbesteuer
- u. a. Aktuelle Rechtsprechung zu Hinzurechnungen und Kürzungen.
- Hinzurechnung von Finanzierungsentgelten, Herstellungskosten, fiktives Anlagevermögen, Messestände, umlagefähige Betriebskosten (Grundsteuer).
- Erweiterte Grundstückskürzung, kürzungsschädliche und -unschädliche Nebentätigkeiten.
Körperschaftsteuer
- u. a. Aktuelles zu Beteiligungserträgen – Streubesitz und Schachtelprivileg.
- Verlustabzug (§ 8c KStG), fortführungsgebundener Verlustvortrag (§ 8d KStG).
- Steuerliches Einlagekonto (§ 27 KStG).
- Aktuelles zu verdeckten Gewinnausschüttungen, u. a. Verzinsung von Gesellschafterkonten und -darlehen.
- Verdeckte Einlagen.
Einkommensteuer
- Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungserlasse u. a. Aktuelles zur Besteuerung der Kapital- und Personengesellschafter.
- Neue Rechtsprechung zur Abgeltungsteuer – Aktienveräußerungsverluste, inkongruente Gewinnausschüttung und Gewinnverwendung, Forderungsausfall und Forderungsverzicht bei Gesellschafterdarlehen und Bürgschaftsinanspruchnahme.
- Immobilien – Step-up durch gewerbliche Entprägung, private Veräußerungsgeschäfte, Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke.
- Verfassungsmäßigkeit der Rentenbesteuerung, Besteuerung der Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht.
D. Tagesaktuelle Ergänzungen
Inhalte / Module
Auf tagesaktueller Grundlage erhalten Sie ...
- einen kompakten Überblick über die neueste Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung im Steuerrecht,
- Hinweise auf attraktive Gestaltungsmöglichkeiten, um das steuerliche Belastungsniveau zu mindern,
- exakte Informationen über die Rechtsauffassung der Steuerverwaltung zu den entscheidenden steuerlichen Sachverhalten
- und konkrete Lösungs- und Beratungshinweise zu Ihren bilanzpolitischen Problemstellungen.
Zudem profitieren Sie von einer sorgsam erstellten, aktuellen und umfassenden Tagungsunterlage, die Sie als Nachschlagewerk bei Ihrer täglichen Praxis und künftigen Betriebsprüfungen für die entsprechenden Veranlagungszeiträume nutzen können.
Die Tagung erfüllt die Voraussetzungen für den Fortbildungsnachweis nach der Fachanwaltsordnung gegenüber der Rechtsanwaltskammer.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen/Steuern/Recht bzw. Finance/Accounting aller Branchen. Mitarbeiter:innen aus Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Unternehmensberatungsgesellschaften.
Unser Vorschlag:
Senden Sie uns Ihre Fragestellungen vor den Tagungsterminen per E-Mail über rechnungswesen@haufe-akademie.de unter Angabe der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zu. Wir werden diese auf Ihrem Tagungstermin gerne besprechen.
Infos anfordern
Kontaktinformation Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Jahres-Tagung 2022/2023: Steuern und Rechnungswesen” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: