Beschreibung
Nachhaltigkeit in Unternehmen etablieren
Ziel
Aktuelle Rahmenbedingungen
- CSR Berichtspflicht für Unternehmen ab 2023/ 24 (CSR= Corporate Social Responsibility).
- Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN.
- Stand der Energiewende in Deutschland.
- European Green Deal.
- Hintergründe zum Klimawandel und seine Auswirkungen.
- Einschätzung der aktuellen Lage für Unternehmen in Bezug zum Klimawandel.
Tools für Unternehmen: Status Quo ermitteln und Zukunft planen
- Etablierte Analysetools zur Positionierung Ihres Unternehmens kennenlernen.
- Nachhaltigkeitsziele als praktische Orientierung und als Roadmap mit Hebeln für Ihre individuelle grüne Strategie.
- Möglichkeiten und praktische Tipps, um verantwortungsvoller mit Ressourcen umzugehen.
- Wie Sie Ihre Mitarbeitenden mit ins Boot holen!
Nachhaltigkeitskonzepte in der unternehmerischen Praxis
- Best Practice aus den Bereichen Mobilität, Energie und Produktion.
- Beispielhafte Berechnung von Scope 1 ,2 und 3 im Bereich der Treibhausgasbilanzierung und daraus Minderungsziele erkennen.
- Neue Denk- und Handlungsmodelle als Pfeiler einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie etablieren: Vom zirkulären Wirtschaften, Up- und Recycling.
- Multiplikatoren in Unternehmen qualifizieren als effektive Strategie auf dem Weg zur Klimaneutralität.
- Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel: Konkrete und etablierte Praxistipps für Unternehmen.
- „Grüne Unternehmen“: Vorteil und Mehrwerte im Bereich Employer Branding, Kundenreputation und Nachwuchskräftesicherung.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
- Sie lernen warum eine Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen sinnvoll ist.
- Sie erhalten Methoden und Best Practice Beispiele, was Unternehmen tun, um Ihre Treibhausgasemissionen zu vermindern. Dazu gibt es Gelegenheit, das eigene Handeln zu überdenken und selbst nachhaltig wirksame Veränderungen auf den Weg zu bringen.
- Sie erfahren wie Sie konkrete Maßnahmen identifizieren, und weitere Schritte im Rahmen einer konkreten Nachhaltigkeitsstrategie umsetzen.
- Sie erfahren, wie Sie Mitarbeitende und Organisationen klimatechnisch zukunftssicher aufstellen können.
- Sie lernen, positive Klimakommunikation zu betreiben und Ihre Mitarbeitenden mitzunehmen auf dem Weg zu klimasensibleren Wirtschaften.
- Sie bekommen Praxistipps, um als Unternehmen energieeffizienter und ressourcenschonender zu handeln.
- Sie wissen und nutzen die Möglichkeiten, die eine grüne Strategie für Ihr Unternehmen mit sich bringt.
- Sie erhalten Ansatzpunkte, wo und wie Sie zu Ihrem Unternehmen passende Denk- und Handlungsmodelle in eine Nachhaltigkeitsstrategie implementieren können.
- Sie bekommen Tipps für Ihre Rolle als Multiplikator: Durch den Einbezug Ihrer Mitarbeitenden, können Sie zusätzlich neue Idee und Ansätze erhalten und sich damit dem Ziel Klimaneutralität effizienter zu nähern.
- Sie profitieren von Ideen, wie Sie Ihren eigenen ökologischen und CO2-Fußabdruck verringern.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Berater:innen, die Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit unterstützen möchten. Alle potentiellen Multiplikatoren eines Unternehmens wie ESG/ CSR- und Sicherheitsbeauftragte (ESG=Environment, Social and Governance, (CSR= Corporate Social Responsibility), Ausbildungsverantwortliche, interne Trainer:innen, Abteilungs- und Bereichsleiter:innen sowie Geschäftsführer:innen
Infos anfordern

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites...
Erfahren Sie mehr über Haufe Akademie GmbH & Co. KG und weitere Kurse des Anbieters.