
Beschreibung
Controlling ist eine zentrale Aufgabe in jedem Unternehmen. Es unterstützt die Geschäftsleitung bei der ergebnisorientierten Umsetzung und Planung unternehmerischer Aktivitäten. Ziel des Controllings ist die Erhöhung der Effizienz und Effektivität und damit verbunden die Steigerung der Anpassungsfähigkeit auf Veränderungen verschiedener Einflussfaktoren auf das Unternehmen. Die immer kürzer werdenden Prozesse und
Reaktionszeiten machen es erforderlich, zeitnah Analysen zu erstellen. Neben Kostenrechnung, Budgetierung und Berichtswesen spielt auch die strategische Unternehmenssteuerung eine bedeuntende Rolle. Sie erwerben die Wissensbasis, um im Controllingbereich aktiv mitzuwirken und anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Grundkenntnisse in der Buchführung werden vorausgesetzt.
Ihr Nutzen
Sie verstehen Controlling als Zusammenspiel strategischer Entscheidungen und operativer Umsetzung. Sie lernen Methoden und Instrumente des Controllings kennen und können Informationen auswerten und interpretieren.
Inhalt
- Kosten– und Leistungsrechnung (KLR)
- Grundlagen der Finanzbuchhaltung (Fibu) als Basis der KLR
- Abgrenzung von der Fibu zur KLR
- Betriebsergebnisrechnung
- Bedeutung der KLR für das Controlling
- Kostenartenrechnung (z.B. variable und fixe Kosten, Einzel– und Gemeinkosten)
- Kostenstellenrechnung (z.B. Bertriebsabrechnungsbogen und Kostendeckungen)
- Kostenträgerrechnung (z.B. Kalkulationsmethoden)
- Deckungsbeitragsrechnung als Controllinginstrument
- Plan– und Prozesskostenrechnung
- Grundlagen des operativen Controllings
- Planung und Budgetierung (z.B. Planungs– und
Prognosemethoden,Budgetierung, Forecasting) - Kennzahlen als Steuerungsgröße (z.B. Finanzkennzahlen (Erfolg, Rendite, Liquidität), Liquiditätskennzahlen (Cashflow, Working Capital)
- Kennzahlensysteme (z.B. ROI–Kennzahlensystem, ZVEI–Kennzahlensystem)
- Finanz– und Liquiditätsplanung (z.B. Ziele und Aufgaben der Finanzplanung, statische/dynamische
Liquiditätsbeurteilung, Cashflow–Steuerung, Kaptialbedarfsplanung) - Analyse und Berichtswesen
- Regeln und Bestandteile eines Jahresabschlusses
- Analyse und Interpretation des Jahresabschlusses
- Erstellung und Interpretation von Abweichungsanalysen auf Kostenebene (Soll/Ist)
- Grundlagen des Berichtswesens
- Strategisches Controlling
- Strategische Planung und Kontrolle
- Instrumente der strategischen Planung (z.B. Umweltanalyse, SWOT–Analyse, Portfolio–Analyse, Frühwarnsysteme)
- Investitions–Controlling (z.B. Planung und Beurteilung von Investitionen, Instrumente zur Investitionsbewertung)
- Wertorientiertes Controlling (z
.B. Wertorientierte Steuerungsgrößen, wertorientierte Planung und Steuerung) - Balanced Scorecard (z.B. Idee und Rahmenbedingungen der BSC, Entwicklung und Einführung der BSC)
Kurszeiten
di von 18:00 – 21:15 Uhr | sa von 09:00 – 14:00 Uhr | Klausur 24.10.2023 (18:00 – 21:15 Uhr) | Klausur 17.2.2024 (09:00 – 14:00 Uhr) | Bis zu 20 % der Stunden können durch uns als reines Live–Online oder Präsenztraining durchgeführt werden. Vollzeitwochen finden immer in Präsenz statt.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
IHK-Zertifikat
Kostenzusatz
Für zusatzkostenfreie Zahlung in monatlichen Teilbeträgen (5 x 546,67 €, 1 x 546,65 € ) bitte im Bestellvorgang "Zahlung per SEPA-Lastschrift" auswählen
Infos anfordern
Kontaktinformation HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service gemeinnützige GmbH
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service gemeinnützige GmbH
HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service gemeinnützige GmbH

Hamburgs erste Adresse für IHK-Weiterbildung
Hier gibt's Kurse mit IHK-Abschluss & IHK-Zertifikat oder IHK-Seminare. HKBiS – der Bildungs-Service der Handelskammer Hamburg. Du willst Karriere machen und suchst nach einem Abschluss der Höheren Berufsbildung? Dann bist Du bei uns richtig! Unsere Kurse der Höheren Berufsbildung bereiten...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Controlling IHK” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: