Auf der Suche nach der passenden Inhouse-Schulung? 💡 Wir finden sie für dich!

Kurs suchen 👉

Psychologie B.Sc.

Dauer
6 Semester
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
Oktober 2025 (+2 Starttermine)
Preis
795 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Förderung möglich
Förderung möglich
Dauer
6 Semester
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
Oktober 2025 (+2 Starttermine)
Preis
795 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Förderung möglich
Förderung möglich
Für weitere Informationen stellen Sie gerne eine Informationsanfrage 👍

Beschreibung

Psychologie B.Sc.

Ziel

Wie verhält sich der Mensch in sozialen Beziehungen und verschiedenen Umfeldern? Warum verhält er sich so, wie er es gerade tut und welche Auswirkungen haben äußere Umstände auf das Innenleben des Menschen? Dies sind nur einige Fragen, mit denen die Psychologie sich beschäftigt.

Der polyvalente Bachelorstudiengang Psychologie an der Fakultät Gesundheitvermittelt einen breiten und fundierten Überblick über das Fachgebiet mit einem stark wissenschaftlich-methodischen Schwerpunkt.

Im fortgeschrittenen Verlauf des Studiums stehen dann spezifische Anwendungsfelder im Vordergrund, die die aktuell wichtigsten Tätigkeitsbereiche für Psycholog:innen abdecken wie Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie.

Darüber hinaus gibt es eine breite Auswahl an weiteren Anwendungsfeldern wie Sportpsychologie, Rechtspsychologie, Gesundheitspsychologie, Notfallpsychologie, Sexualpsychologie, Architekturpsychologie, Positive Psychologie oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.

Möchtest du mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Unten stehend findest du unser Info-Formular, worüber du mit dem Anbieter in Kontakt treten kannst.

Kommende Starttermine

Wählen Sie aus 2 verfügbaren Startterminen

Oktober 2025

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Erfurt

April 2026

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Erfurt

Inhalte / Module

Grundlagen beruflicher Handlungskompetenzen

  • Grundlagen der Psychologie (35 CP)
    • M1: Allgemeine Psychologie
    • M2: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
    • M3: Entwicklungspsychologie
    • M4: Sozialpsychologie
    • M5: Biologische Psychologie
    • M6: Kognitiv-affektive Neurowissenschaften
  • Grundlagen der Anwendung der Pädagogik (10 CP)
    • M7: Pädagogik/Pädagogische Psychologie
  • Grundlagen der Medizin (5 CP)
    • M8: Grundlagen der Medizin/Psychosomatische und somatoforme Erkrankungen 
  • Grundlagen der Pharmakologie (3 CP)
    • M9: Psychopharmakologie

Erweiterte Fachkompetenzen Anwendungsfelder

  • Störungslehre (10 CP)
    • M10: Allgemeine und spezielle Krankheitslehre psychischer Erkrankungen
  • Psychologische Diagnostik (15 CP)
    • M11: Psychologische Diagnostik I
    • M12: Psychologische Diagnostik II
  • Allgemeine Verfahrenslehre (15 CP)
    • M13: Psychotherapieverfahren I
    • M14: Psychotherapieverfahren II
    • M15: Psychotherapieverfahren III
  • Prävention & Rehabilitation (3 CP)
    • M16: Prävention und Rehabilitation
  • Arbeits- und Organisationspsychologie (15 CP)
    • M17: Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie
    • M18: Diagnostik der Arbeits- und Organisationspsychologie
    • M19: Arbeits- und organisationspsychologische Interventionen
  • Weitere Anwendungsfelder (Auswahl) (10 CP)
    • M20: Belegung von 2 Modulen gemäß semesterspezifischem Angebot
    • M21: Rechtspsychologie oder Sportpsychologie oder Gesundheitspsychologie

Berufspraktische Kompetenzen

  • Orientierungspraktikum (6 CP)
    • M22: Praktikum Gesundheitsversorgung (150 Std.)
  • Berufsqualifizierende Tätigkeit I (9 CP)
    • M23: Praxis der Psychotherapie (6-Wochen-Block=240 Std.)

Wissenschaftliche methodische und rechtliche Kompetenzen

  • Wissenschaftliche Methodenlehre (20 CP)
    • M24: Statistik I, II
    • M25: Forschungsmethodik I
    • M26: Forschungsmethodik II
  • Forschungsorientiertes Praktikum I (6 CP)
    • M27: Forschungsorientiertes, experimentelles Praktikum
  • Berufsethik und Berufsrecht (3 CP)
    • M28: Forschungsethik & Berufs-/Sozialrecht in der Psychotherapie
  • Bachelorarbeit
    • M29: Bachelorarbeit

Nutzen & Mehrwert

Perspektiven

Mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium der Psychologie stehen Ihnen bereits viele Türen offen.

So können Sie beispielsweise als Fachkraft in Bereichen der Prävention, der Gesundheitsversorgung psychisch beeinträchtigter bzw. psychisch kranker Menschen oder in arbeits- und organisationspsychologischen Feldern tätig werden und beruflich durchstarten.

In der Regel schließt sich aber ein Masterstudium an, um Kompetenzen in spezifischen Bereichen weiter zu vertiefen. An der HMU Erfurt bieten wir den weiterführenden Masterstudiengang Psychotherapie M.Sc. an.

Aufbau & Organisation

Studium und Forschung

Das Department Psychologie an der HMU Erfurt konzentriert sich auf unterschiedliche Gebiete psychologischer Fragestellungen und gewährleistet damit eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre.

Unsere Professor:innen beforschen vielfältige und hochrelevante Forschungsthemen, beispielsweise

  • zur Verbesserung psychotherapeutischer Interventionen
  • zur Interaktion von Menschen mit Künstlicher Intelligenz oder
  • zur Rolle von Mathematikangst bei angehenden Lehrer:innen.

Viele Forschungsprojekte haben einen engen klinischen Bezug und werden künftig über unsere psychotherapeutische Hochschulambulanz in der HMU Erfurt durchgeführt.

Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz in der HMU Erfurt ist derzeit in Aufbau und wird im Frühjahr 2025 offiziell eröffnet. Es handelt sich dabei um eine Ambulanz mit Ermächtigung für Forschung und Lehre, die psychotherapeutische Diagnostik, Beratung und Behandlung anbietet.

Flexibel Studieren

Mit ihrem modernen Lehrkonzept kombiniert die Health and Medical University Erfurt Präsenzstudium, Selbststudium und Arbeit in kleinen Gruppen.

Die HMU Erfurt legt großen Wert auf persönliche Betreuung durch die Dozierenden, Austausch und praktisches Üben in Kleingruppen. Virtuelle Lehrformate und interaktive Lehrmethoden werden didaktisch sinnvoll integriert, um eine hochwertige und zeitgemäße Ausbildung zu gewährleisten.

Förderung

Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten.

Für weitere Informationen hierzu stelle gerne eine Informationsanfrage.

Zielgruppe / Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

  • die allgemeine Hochschulreife/ Abitur (§ 67 ThürHG)

Das Studium an der HMU Erfurt ist NC-frei. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.

Abschlussqualifikation / Zertifikat

Bachelor of Science (universitärer Abschluss)

Akkreditierung

akkreditiert und staatlich anerkannt

Kostenzusatz

Einschreibegebühr

  • einmalig 100 Euro

Infos anfordern

Stelle jetzt eine Informationsanfrage 👍

Kontaktiere hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Psychologie B.Sc. zu erfahren!

  Du erhältst weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
HMU Health and Medical University Erfurt
Alte Hauptpost Anger 64-73
99084 Erfurt

HMU Health and Medical University Erfurt

Als zeitgemäße, private und staatlich anerkannte Universität eröffnen wir Ihnen ein innovatives und zukunftsgerichtetes Studium, das Sie gezielt auf Ihre Karriere im Gesundheitsbereich vorbereitet. Unsere Lehre und Forschung sind interdisziplinär und interprofessionell ausgerichtet, um Sie umfassend als Health Professional zu...

Erfahre mehr über HMU Health and Medical University Erfurt und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige