Beschreibung
Wirtschaftsingenieurwesen - dual (M.Sc.)
Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der h_da richtet sich an Studierende mit einem BachelorAbschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinenbau. Er bietet sowohl die
theoretische, als auch die praxisbezogenene Fundierung, Erweiterung und Vertiefung wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse. Dabei garantiert die Kooperation der drei Fachbereiche Elektrotechnik und Informationstechnik,
Maschinenbau und Kunststofftechnik sowie Wirtschaft, dass die Studierenden sich über ihr Bachelor-Studium hinaus neue Wissensfelder erschließen können. Das methodisch gestaltete Studienprogramm vermittelt spezifische Qualifikationen, die in der Berufspraxis auf Führungsaufgaben in Unternehmen und Organisationen vorbereiten.
Praxisfeld. Was kann ich nach dem Studium tun?
Wirtschaftsingenieure werden vor allem an den Schnittstellen zwischen Technologie und Management eingesetzt.
Aufgrund der vielfältigen Studieninhalte eröffnet sich eine Vielzahl von beruflichen Perspektiven. Absolventinnen und Absolventen steht der direkte Berufseinstieg, die eigene Existenzgründung oder eine wissenschaftliche Karriere offen.
Dabei befähigt die Mehrfachqualifikation zu Führungspositionen in Wirtschaft und Wissenschaft.
Aufbau & Organisation
Absolventinnen und Absolventen eines siebensemestrigen Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen wird ein konsekutives dreisemestriges Master-Studium angeboten. In den ersten beiden Semestern stellen die Studierenden ein individuelles Programm aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Technik zusammen,
indem sie persönliche Schwerpunkte setzen. Im letzten Semester arbeiten die Studierenden an ihrer MasterArbeit. Absolventinnen und Absolventen technischer Studiengänge absolvieren ein viersemestriges Master-Studium. Dabei wird das wirtschaftswissenschaftliche Kernwissen in einem vorgeschalteten Semester vermittelt. Im Anschluss absolvieren die Studierenden das konsekutive dreisemestrige Master-Programm.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für den dreisemestrigen Master Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein Bachelor Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen mit mindestens 210 CP. Bachelor-Absolventen einer technischen bzw. technisch-wirtschaftlichen Fachrichtung, wie etwa Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder Energiewirtschaft, benötigen für den viersemestrigen Master Wirtschaftsingenieurwesen mindestens 180 CP.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist durch die Agentur ASIIN akkreditiert. Ihm wurde das Gütesiegel des Akkreditierungsrates verliehen.
Kostenzusatz
Bei den dualen Studiengängen fällt ein Kooperationsentgelt an, dass vom Arbeitgeber übernommen wird.
Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage.
Infos anfordern
Kontaktinformation Hochschule Darmstadt
Hochschule Darmstadt
Hochschule Darmstadt

Hochschule Darmstadt
Die Hochschule Darmstadt befindet sich im Herzen der Metropolregion RheinMain. Mit über 17.000 Studierenden und mehr als 70 Studiengängen aus 12 Fachgebieten gehört sie zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Seit mehr als 15 Jahren ist die...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Wirtschaftsingenieurwesen - dual (M.Sc.)” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus:
Von Fachwirt bis IHK-Berufsabschluss
Bessere Jobchancen durch anerkannte Qualifikation
Ob BWL, Controlling oder Außenhandel: Bei uns finden Sie zahlreiche Qualifizierungen für Ihren Traumjob im Bereich Wirtschaft & Finanzen, von Weiterbildungen bis hin zu Umschulungen mit IHK-Abschluss.