Biomedical Sciences (B.Sc.) Berufsbegleitend

Dauer
6, 8, 10 Semester
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
Wintersemester Details anzeigen
Preis
505 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Format
Teilzeit
Dauer
6, 8, 10 Semester
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
Wintersemester Details anzeigen
Preis
505 EUR inkl. MwSt.
Webseite des Anbieters
Format
Teilzeit
Nehmen Sie Kontakt mit dem Anbieter auf

Beschreibung

Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien GmbH

Biomedical Sciences B.Sc.

Ziel

Wir wissen immer mehr über Krankheiten. Wir entwickeln neue und wirksamere Medikamente, zukunftsweisende Diagnoseformen etablieren sich und Patienten können mit ihren individuellen Eigenschaften immer besser untersucht und therapiert werden. Mit unserem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Biomedical Sciences (B.Sc.) qualifizieren Sie sich entscheidend weiter und prägen den Fortschritt mit. Experten mit fundiertem Fachwissen sind dringend gefragt, um den Anforderungen in diesem dynamischen Umfeld gerecht werden zu können. Als moderne Hochschule mit hohem Praxisbezug bereiten wir Sie gezielt auf diese Anforderungen vor. Sie erwerben einen Hochschulabschluss, ohne auf Ihre berufliche Tätigkeit verzichten zu müssen! Das Studium kann durch die Wahl des Semestermodells (sechs, acht oder zehn) an die persönliche Beschäftigungssituation angepasst werden, wobei die Veranstaltungen am Campus nur an anderthalb Tagen pro Woche – in der Regel montags und dienstags – stattfinden. Gleichzeitig stehen Ihnen die Lehrmaterialien auch auf unserer innovativen E-Learning-Plattform zur Verfügung, da keine Anwesenheitspflicht besteht.

Kommende Starttermine

1 verfügbarer Starttermin

Wintersemester

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Idstein

Inhalte / Module

Sie wollen als Berufstätiger mit einer biologiespezifischen Ausbildung eine entscheidende Rolle innerhalb eines Unternehmens im Bereich Biosciences/Medizin spielen? Wir bauen Ihre Kompetenzen u. a. in den Fächern Molekular- und Zellbiologie, Mikrobiologie, Biotechnologie, Bioanalytik und Immunologie weiter aus. Zudem verfestigen und erweitern Sie Ihre bisherigen Grundlagen aus angrenzenden Disziplinen – Mathematik, Physik, Chemie – und vertiefen Ihre fachlichen Kenntnisse in aktuell wichtigen Gebieten der Forschung und Diagnostik, zu denen beispielsweise Pharmakologie/Toxikologie und die Krankheitslehre gehören. Außerdem erhalten Sie einen tieferen Einblick in die Themengebiete Hormone und zelluläre Signaltransduktion sowie Hämatologie und klinische Diagnostik. Dies können Sie umgehend in Ihren Berufsalltag einbinden oder auch relevante Fragestellung direkt an der Hochschule in die Diskussion einbringen.

Nutzen & Mehrwert

Molekularbiologie, Zellbiologie, Biotechnologie – all dies sind Bereiche, die heute schon wichtig sind, in ihrer Bedeutung aber noch zunehmen werden. Die Gesellschaft altert, chronische Krankheiten und Allergien breiten sich aus. Und nicht zuletzt sorgen innovative Therapien mit modernsten technischen Hilfsmitteln für einen großen Bedarf an Fachkräften. Sie haben im Laufe des Studiums erneut die Möglichkeit, zu prüfen, wo Ihre besonderen Interessen und Begabungen liegen.

Als Absolvent des berufsbegleitenden Studiengangs Biomedical Sciences (B.Sc.) erweitern Sie Ihre beruflichen Chancen deutlich und können in folgenden Bereichen tätig sein:

in der Forschung und Entwicklung an Kliniken und Universitäten
in der Produktentwicklung und im Qualitätsmanagement bei Unternehmen, die Reagenzien und Geräte der biomedizinischen Diagnostik herstellen
in der Datenanalyse, der Methodenentwicklung oder -validierung in Behörden und Institutionen wie Umweltämtern, Gesundheitsämtern oder Kriminalämtern
in der Forschung und Entwicklung von Wirkstoffen und Applikationen
in der pharmazeutischen Industrie
Die frühzeitige und fortwährende Praxisorientierung leben wir in all unseren Studienprogrammen. Für uns ist es daher selbstverständlich, Sie frühzeitig mit Unternehmen, Organisationen und Verbänden verschiedenster Bereiche zu vernetzen.

Die Hochschule Fresenius bietet Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Biomedical Sciences (B.Sc.) Masterprogramme zur Vertiefung Ihrer naturwissenschaftlichen Kenntnisse an. Sie können aber auch Ihr betriebswirtschaftliches Know-how schärfen.

Wirtschaftschemie (M.Sc.)
Pharmazeutische Biotechnologie (M.Sc.)

Aufbau & Organisation

Berufsbegleitend, Präsenz/Blendedlearning

Studienkonzept berufsbegleitend
Präsenzstudium am Campus
Das Wintersemester beginnt im September und endet im Februar, das Sommersemester läuft von Mitte März bis Mitte Juli. Die Präsenzphasen an der Hochschule werden über 18 Semesterwochen jeweils am Montag und Dienstag angeboten, wobei keine generelle Anwesenheitspflicht besteht. Mit Hilfe unserer E-Learning-Plattform haben Sie die Möglichkeit, Vorlesungen und Seminare vor– und nachzubearbeiten, womit eine betriebsbedingte Abwesenheit keinen Nachteil für Sie ergibt. Sie sind zeitlich flexibler durch die Wahl der passenden Studiendauer (Studium in sechs, acht oder zehn Semestern). Auf diese Weise bringen Sie Beruf und Studium gut in Einklang. Die Bachelorarbeit im letzten Semester können Sie bei entsprechender Themenwahl und passender Ausstattung auch bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber anfertigen. Nutzen Sie unsere kleinen Lerngruppen, die persönliche Atmosphäre und moderne Ausstattung unseres Hauses sowie unsere individuelle Betreuung, die sich auch am Rat unserer Partner aus Industrie und Forschung orientiert.

Förderung

Bei Fragen zur Finanzierung, kommen Sie gerne auf uns zu.

Zielgruppe / Voraussetzungen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Hochschule Fresenius! Um ein berufsbegleitendes Bachelorstudium aufnehmen zu können, müssen Sie die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung nachweisen. Die Hochschule Fresenius unterliegt mit ihrem Stammhaus in Idstein dem hessischen Hochschulgesetz. Im Bundesland Hessen kann die Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesen werden durch:

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

oder Fachhochschulreife (Fachabitur)

oder fachgebundene Hochschulreife

oder Meisterprüfung/berufliche Qualifikation

Darüber hinaus benötigen Sie:

Eine abgeschlossene biologiespezifische Berufsausbildung, z.B. zum Biologisch-Technischen Assistenten (BTA), Biologielaboranten, Biotechniker oder zum Medizinisch-Technischen Laborassistenten plus
mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung
Eine Berufstätigkeit in einem biologiespezifischen oder medizinisch-pharmazeutischen Bereich sollte während des Studiums (in Teilzeit) weiter ausgeübt werden. Bei anderen Abschlüssen sowie ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob das von Ihnen erworbene Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife zum Studium an einer Fachhochschule in Hessen berechtigt, reichen Sie bitte eine amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses zur Prüfung bei uns ein. Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Abschlussqualifikation / Zertifikat

Bachelor

Akkreditierung

Staatlich anerkannt und akkreditiert
Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien GmbH
Im MediaPark 4c
50670 Köln

Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien GmbH

Bereits 1848 als "Chemisches Laboratorium Fresenius" gegründet, blickt die Hochschule Fresenius auf eine mehr als 170-jährige wissenschaftliche Tradition im Bildungsbereich zurück. Seit 1971 ist die Hochschule Fresenius als staatliche Fachhochschule in privater Trägerschaft anerkannt. Die Hochschule Fresenius strebt eine kontinuierliche...

Erfahren Sie mehr über Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien GmbH und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige