Berufsbegleitendes Fernstudium: MBA - Leadership
Hochschule Koblenz - MBA-Fernstudienprogramm - RheinAhrCampus
Beschreibung
Master of Business Administration (MBA): Leadership
Berufsbegleitendes Fernstudium
Leadership ist die Fähigkeit, andere Menschen zu führen, zu inspirieren und zu motivieren, um ein Unternehmen oder eine Organisation erfolgreich zu verändern.
In diesem berufsbegleitenden Masterstudium erwerben Sie General-Management-Wissen und zukunftsweisende Führungskompetenzen. Führen bedeutet, in wechselnden Anforderungssituationen das Passende zu tun und es in seinen Auswirkungen verantworten zu können. Unter dem Aspekt „Nachhaltigkeit braucht Führung“ erlangen Sie Fachwissen zu Humankriterien von Führung und Neuroleadership, zur Identifikation von Zielkonflikten sowie einen fundierten Einblick in das Coaching.
Themen wie die ökonomische Relevanz von Diversität sowie Selbstführung gehören ebenso zum Studieninhalt, wie die Besonderheiten im Teamaufbau. Dabei reflektieren Sie Risikofaktoren, die aus der Globalisierung und aus Diskontinuitäten, wie z. B. durch neue Trends, neue Wettbewerber, neue Gesetze etc., resultieren und als externe Faktoren auf die Entscheidungsmöglichkeiten von Führungskräften einwirken.
Führungskräfte müssen agieren und reagieren, indem sie diese Umweltfaktoren beobachten und ihre eigene Flexibilität sowie Innovationskraft erhöhen. Diese Herausforderungen verlangen einen authentischen Führungsstil, der die Menschen „mitnimmt“, der Emotionalität nicht ausspart und auf Konsens beruht.
Leadership umfasst folglich emotionale und soziale Kompetenzen sowie die Fähigkeit, sowohl die ethischen als auch die wirtschaftlichen Konsequenzen der eigenen Entscheidungen einschätzen zu können. Verantwortlichkeit und Vertrauen müssen die Basis modernen Leaderships sein. Doch sind solche theoretischen Ansätze in der Praxis umsetzbar? Kann sich ein integerer Leader in der heutigen Wirtschaftswelt durchsetzen? Dies ist ein herausfordernder Diskurs für die Lehre und ein essentieller Baustein für Führungskräfte der heutigen Zeit, weshalb sich die MBA-Vertiefungsrichtung Leadership besonders breit und umfassend aufstellt.
Inhalte / Module
Studienaufbau Basismodule (1. und 2. Semester)
Die Pflichtmodule im Basisbereich des 1. und 2. Semesters werden von allen MBA-Studierenden, unabhängig der gewählten Vertiefungsrichtung, belegt.
- VWL und Empirische Methoden
- Innovationsmanagement
- Externe Rechnungslegung und Steuern
- Personalmanagement und Organisation
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht
- Strategie und Controlling
Pflichtmodule der Vertiefungsrichtung (1. bis 4. Semester)
Gemäß der Wahl Ihrer MBA-Vertiefungsrichtung belegen Sie bereits ab dem 1. Semester Module, in denen Sie sich Fach- und Spezialwissen in der jeweiligen Vertiefungsrichtung aneignen.
- Verantwortete Führung und Neuroleadership
- Selbstführung
- Managing Diversity und Kommunikation
- Gesundheitsgerechtes Führen
- Entscheidung und Führung in der Veränderung
- Coaching
Wahlpflichtmodule (jeweils eines im 3 und 4. Semester)
Je nach persönlichen Interessen oder beruflichen Anforderungen bieten Ihnen die Wahlpflichtmodule, die im 3. und 4. Semester angeboten werden, die Möglichkeit, weitere Kompetenzen zu erlangen. Die Module sind inhaltlich identisch. Daher können Sie sich EIN Modul im 3. Semester auswählen und ein ZWEITES, abweichendes Modul im 4. Semester.
- Informations- und Prozessmanagement
- Projektmanagement
- Business English
- Internationales Management
Abschlussarbeit (5. Semester)
- Masterthesis
- Kolloquium
Nutzen & Mehrwert
Unsere Besonderheiten
- Akkreditierter Abschluss an einer staatlichen Hochschule
- Branchenspezifische Qualifikation durch individuelle Schwerpunktwahl
- Auf Fernlehre abgestimmtes Blended-Learning-Konzept
- Speziell für das Fernstudium konzipierte Studienbriefe und E-Learning-Einheiten
- Dozentenstamm mit hohem Praxisbezug und didaktischer Erfahrung
- Präsenz- und Prüfungstage ausschließlich an Samstagen
- Besuch der Präsenztage nicht verpflichtend (4 bis 5 pro Semester)
- Höchstmaß an Flexibilität durch Urlaubs- und Wiederholungssemester
- Individuelle Betreuung (persönlich/online)
- Eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und befähigt zur Promotion
- 4 Wochen kostenfreies Probestudium
- Sehr gute Bewertung im Allzeit-MBA-Ranking, begleitet von einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis
Kostenfreies Probestudium
Wer Interesse an einem MBA-Fernstudium am RheinAhrCampus hat und herausfinden möchte, ob und wie sich ein Fernstudium in den persönlichen Alltag integrieren lässt, kann das MBA-Fernstudienprogramm vier Wochen kostenfrei testen. Das Probestudium erfordert keine Immatrikulation. Es dient der Orientierung und gibt erste Impulse für das Zeitmanagement während des Fernstudiums. Im Probestudium werden keine Leistungsnachweise in Form von Klausuren o.ä. erbracht, die auf ein späteres reguläres Studium angerechnet werden können.
Aufbau & Organisation
Konzept des MBA-Fernstudienprogramms
Das zukunftsfähige Konzept des berufsbegleitenden MBA-Fernstudienprogramms ist ausgerichtet an den Bedarfen der berufstätigen Studierenden.
Es wird geprägt durch eine starke Modularisierung der Studieninhalte und ermöglicht den unmittelbaren Einstieg in eine der neun wählbaren Vertiefungsrichtungen bereits ab dem ersten Semester.
Ein zusätzlicher Wahlpflichtbereich bietet Ihnen im Studienverlauf die Möglichkeit, das Studium noch individueller an Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Anforderungen anzupassen.
- 1. und 2. Semester
- Pflichtmodule im Basisbereich und Pflichtmodule in der gewählten MBA-Vertiefungsrichtung
- 3. und 4. Semester
- Pflichtmodule der gewählten MBA-Vertiefungsrichtung sowie Wahlpflichtmodule
- 5. Semester
- Erstellung der Masterthesis und Kolloquium
Blended Learning
Das zeitlich flexible Studienkonzept basiert auf einer Mischung aus Selbststudium, Online-Lernkomponenten und freiwilligen Lehrveranstaltungen. Die Vorlesungen werden i. d. R. in Präsenz angeboten und finden jeweils samstags statt. Die Teilnahme ist freiwillig, wird jedoch empfohlen. Mit diesem bewährten Konzept können Sie sich optimal auf ihren akademischen Abschluss vorbereiten.
- Lernmaterialien in gedruckter und digitaler Form (mit E-Learning Einheiten)
- Lern- und Bearbeitungsmöglichkeiten über die Online-Lernplattform OLAT mit zeit- und ortsunabhängigem Zugriff
- Lehrveranstaltungen an 4-5 und Prüfungen an 2-3 Samstagen pro Semester
- Enger Austausch mit den Lehrenden
- Individuelle Betreuung durch das MBA-Beratungsteam
Vorlesungs- und Prüfungszeiten
Die Lehrveranstaltungen werden i. d. R. im Wintersemester von Oktober bis Dezember und im Sommersemester von April bis Juni angeboten. Die Prüfungen finden im Wintersemester von ca. Mitte Januar bis Mitte Februar und im Sommersemester von ca. Mitte Juli bis Mitte August statt. Während des gesamten Studienverlaufs werden unsere Fernstudierenden intensiv betreut – Dozierende stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Förderung
Bezüglich möglicher Fördermöglichkeiten zum MBA-Leadership wenden Sie sich bitte an unseren Kooperationspartner, dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Die MBA-Vertiefungsrichtung „Leadership“ ist speziell für Führungskräfte konzipiert, die Managementaufgaben wahrnehmen und sich die Fähigkeit aneignen möchten, Menschen eine Vision und Richtung zu geben, so dass diese sich aktiv mit den Unternehmenszielen identifizieren können.
Wege in das Studium
Wenn Sie Führungsaufgaben in Projekten, Abteilungen oder auf Ebene des Gesamtunternehmens übernehmen wollen, liegen Sie mit Ihrer Entscheidung für das MBA-Fernstudienprogramm genau richtig.
Die flexible Struktur unseres MBA-Fernstudienprogramms ermöglicht eine optimale Vereinbarkeit mit Beruf und Familie. Diese Flexibilität spiegelt sich auch in unseren Zulassungsbedingungen wider. Denn auch ohne ein Erststudium können Sie sich für die Teilnahme am MBA-Fernstudium bewerben.
Die Zulassungsvoraussetzungen sind nachfolgend beschrieben.
MBA-Bewerberinnen und -Bewerber mit Erststudium
Sie verfügen über:
- ein erstes abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule oder Universität
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums
Sollten Sie einen Studienabschluss mit weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten haben, bieten wir verschiedene Möglichkeiten zur Anerkennung zusätzlicher ECTS-Punkte.
MBA-Bewerberinnen und -Bewerber ohne Erststudium
Das rheinland-pfälzische Modell ermöglicht auch „beruflich Qualifizierten“ ohne ersten Hochschulabschluss und auch ohne Abitur eine Zulassung zum MBA-Fernstudium, sofern die nötigen Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.
Die formalen Voraussetzungen:
- Hochschul- oder Fachhochschulreife sowie eine sich daran anschließende mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit oder
- berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtdurchschnittsnote aus der Berufsausbildungsabschlussprüfung und dem Abschlusszeugnis der Berufsschule von mindestens 2,5) und eine sich anschließende mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit oder
- Meisterprüfung (bzw. vergleichbare Prüfung, z.B. Fachwirt oder Fachkaufmann) und eine sich daran anschließende mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit
Die Erfüllung der formalen Voraussetzungen und das erfolgreiche Bestehen der Eignungsprüfung qualifizieren Sie zur Teilnahme am MBA-Fernstudium.
Akkreditierung
AQAS Akkreditiert
Das MBA-Fernstudienprogramm ist durch die Agentur AQAS nach internationalen Standards akkreditiert und bietet Berufstätigen eine ideale akademische Weiterbildungsmöglichkeit neben dem Beruf.
Kostenzusatz
- Studentischer Beitrag: ca. 110 Euro pro Semester
- Für Wiederholungs- und Zusatzsemester werden Gebühren von jeweils 600 Euro erhoben (zzgl. studentischem Beitrag).
- In dem Fall, dass eine nicht bestandene Masterthesis wiederholt werden muss, entsteht eine zusätzliche Gebühr von 900 Euro.
- Ergänzungsmodul „Wissenschaftliches Arbeiten“ 800 Euro
Enthaltene Leistungen
- Individuelle Studienfachbetreuung und Beratung
- MBA-Studienbriefe mit Übungsaufgaben und Wiederholungsfragen
- E-Learning Materialien für die Fernlehre über die OLAT-Lernplattform
- Teilnahme an Lehrveranstaltungen
- Teilnahme an allen studienbegleitenden Prüfungen
- Nutzung der Hochschulangebote und Hochschuleinrichtungen
Infos anfordern
Kontaktinformation Hochschule Koblenz - MBA-Fernstudienprogramm - RheinAhrCampus
Hochschule Koblenz - MBA-Fernstudienprogramm - RheinAhrCampus
Hochschule Koblenz - MBA-Fernstudienprogramm - RheinAhrCampus

Hochschule Koblenz - MBA-Fernstudienprogramm - RheinAhrCampus
Die Hochschule Koblenz bietet als akkreditierter Weiterbildungsanbieter mit dem MBA-Fernstudienprogramm ein Fernstudium an, das berufsbegleitend Know-how und Managementfähigkeiten sowie Spezialwissen in einer von neun MBA-Vertiefungsrichtungen vermittelt: Financial Risk Management Gesundheits- und Sozialmanagement Leadership Logistikmanagement Marketingmanagement Produktionsmanagement Public Administration Sportmanagement Unternehmensführung/Finanzmanagement...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 5
auf Basis von 1 BewertungenIhr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Berufsbegleitendes Fernstudium: MBA - Leadership” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus:
Berufsbegleitender MBA an der HNU
Hochschule Neu-Ulm
Ob Digital Leadership und IT-Management, Führung und Management im Gesundheitswesen oder General Management – an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) finden Sie Ihren passenden berufsbegleitenden MBA!