IFRS-Expertenlehrgang
IFRS-Expertenlehrgang
In diesem Lehrgang werden Sie auf die Prüfung zum Certified IFRS-Accountant des Instituts für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V. (ifu) auf dem Niveau des „advanced certificate“ vorbereitet.
Sie erhalten ab Ihrem Einstieg in den Lehrgang, der jederzeit möglich ist, für acht Monate Zugang zu unserem ifu-online-campus, über den Sie die Lehrbriefe und die webbasierten Aufgaben erhalten. Selbstverständlich können Sie die Lehrmaterialien auch ausdrucken. Die Übungsaufgaben können Sie online beliebig oft wiederholen, um dadurch die Prüfungssituation zu simulieren. Zum Ende der einzelnen Testmodule erhalten Sie eine Auswertung über die erzielten Ergebnisse. Des Weiteren können Sie über den ifu-online-campus den Autoren Fragen stellen und jederzeit mit anderen Teilnehmern kommunizieren.
Der Lehrgang wird durch eine fünftägige Präsenzphase ergänzt, die jeweils im Frühjahr und im Herbst in Künzell bei Fulda stattfindet. Hier werden die Inhalte des Lehrgangs wiederholt und anhand von Beispielen und Fallstudien vertieft.
Einen kostenlosen Testzugang erhalten Sie über unsere Website.
Referenten
Autoren und fachliche Betreuer des Lehrgangs sind Prof Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling, Inhaber des Lehrstuhls für Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und Prof. Dr. Monique Reis, Steuerberaterin und Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen, an der Hochschule Fulda.
Für den Teil „Fachenglisch für IFRS-Anwender“ ist Rena von Zobel zuständig, die Dolmetscherin und lizenzierte Prüferin für das europäische Sprachenzertifikat „Business English“ ist. Als Referenten in der Präsenzphase wirken außerdem mit WP/StB Prof. Dr. Mathias Schellhorn, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Hannover, sowie Prof. Dr. Dana Doege, CVA, Mitarbeiterin von HLB Dr. Stückmann und Partner mbB in Bielefeld.
Kommende Starttermine
Inhalte
9 Module zum IFRS-Einzelabschluss mit folgenden Inhalten:
- Ziele und Rahmengrundsätze der IFRS-Rechnungslegung
- Bestandteile des IFRS-Abschlusses
- Gliederungs-, Ansatz-, Bewertungs- und Erläuterungsvorschriften zu den einzelnen Bilanzpositionen
- Gewinn- und Verlustrechnung und Gesamtergebnisrechnung sowie Ergebnis je Aktie
- Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Kapitalflussrechnung
- Segmentberichterstattung
- Spezialprobleme der Bilanzierung wie z.B. „Leasing“ und „Derivate“
6 Module zum IFRS-Konzernabschluss mit folgenden Inhalten:
- Zweck des Konzernabschlusses
- Pflicht zur Konzernrechnungslegung
- Abgrenzung des Konsolidierungskreises
- Vorarbeiten zur Konsolidierung und Konzernrichtlinie
- Bestimmung des Erstkonsolidierungszeitpunkts
- Kaufpreisallokation und Ermittlung des Goodwill
- Kapitalkonsolidierung (Erst-, Folge- und Entkonsolidierung)
- Latente Steuern im Konzernabschluss
- Goodwill-Impairment-Test
- Währungsumrechnung
- Schuldenkonsolidierung
- Zwischenergebniseliminierung
- Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- Beteiligungsertragseliminierung
- Equity-Bewertung
- Abbildung von gemeinschaftlichen Vereinbarungen
- Segmentberichterstattung
1 Modul IFRS-Bilanzanalyse mit folgenden Inhalten:
- Grundlagen der Bilanzanalyse
- Analyse eines HGB-Jahresabschlusses
- Analyse eines IFRS-Konzernabschlusses
3 Module Fachenglisch für IFRS-Anwender
Ein Modul besteht jeweils aus einem Lehrbrief und Testmodulen. Die Vorschriften zur IFRS-Rechnungslegung werden jeweils im Vergleich mit den entsprechenden HGB-Regelungen dargestellt und anhand zahlreicher Schaubilder, Beispiele und Fallstudien verdeutlicht. Zur Präsenzphase, in der alle Themen wiederholt und vertieft werden, erhalten Sie zusätzlich einen ausführlichen Seminarordner.
Zielgruppe/Voraussetzungen
Voraussetzungen
Sie sollten über Grundkenntnisse in der Buchführung und in der Rechnungslegung nach HGB verfügen.
Zur Prüfung zum Certified IFRS-Accountant („advanced certificate“) werden Sie zugelassen, wenn Sie einen der folgenden Abschlüsse vorweisen können:
- Wirtschaftswissenschaftlicher oder juristischer Hochschulabschluss
- IHK-Abschluss als Bilanzbuchhalter, Controller oder Betriebswirt
- VWA-Abschluss als Betriebswirt
- Abschluss als Steuerfachwirt, Sparkassen- bzw. Bankbetriebswirt
Auch der erfolgreiche Abschluss des Certified IFRS-Accountant auf dem Niveau des "basic certificate" berechtigt zur Prüfungsteilnahme.
Abschlussqualifikation/Zertifikat
- Certified IFRS-Accountant (ifu) - advanced certificate
- Teilnahmebescheinigung der ifu AccountingAkademie GmbH
Die Prüfung wird durchgeführt vom Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V. (ifu).
Sie findet jährlich an mehreren Terminen webbasiert unter Aufsicht statt und kann an jedem beliebigen Ort absolviert werden. Das ifu bietet als An-Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg seit 2001 Weiterbildungsveranstaltungen für Praktiker zur Rechnungslegung an.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Certified IFRS-Accountant (ifu) - advanced certificate“. Unabhängig von der Prüfung erhält jeder Lehrgangsteilnehmer eine detaillierte Teilnahmebescheinigung.
Starttermine und Präsenzzeiten
- Start am 08. November 2024 mit Präsenzphase vom 02. bis 06. Juni 2025 in Fulda-Künzell
- Start am 04. April 2025 mit Präsenzphase vom vom 22. bis 26. September 2025 in Fulda-Künzell
Die Präsenzphase wird aus dem Seminarraum in hybrider Form durchgeführt, so dass Sie auch online teilnehmen können.
Ein nachträglicher Einstieg in den Lehrgang ist jederzeit möglich. In diesem Fall stehen Ihnen alle bis zu diesem Zeitpunkt bereits freigeschalteten Materialien unmittelbar zur Verfügung. Selbstverständlich haben Sie auch in diesem Fall für acht Monate Zugang zu dem Lehrgang und können auch an einer späteren Präsenzphase teilnehmen.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 1.800,00 zzgl. 19% MwSt und ist in zwei Raten fällig. In der Gebühr enthalten ist die Verpflegung während der Präsenzphase (Getränke im Seminarraum, Kaffeepausen, Mittagessen, Abendessen). Bei Online-Teilnahme an der Präsenzphase beträgt die Teilnahmegebühr EUR 1.530,00 zzgl. 19% USt.
Hinzu kommen Kosten für die Anschaffung der aktuellen IFRS-Texte (ca. EUR 35,00), die Gebühr für die Prüfung vor dem ifu (EUR 200,00 zzgl. 19% MwSt) sowie ggf. Kosten für Hotelübernachtungen. Absolventen des IFRS-Basislehrgangs erhalten eine Ermäßigung von EUR 300,00 zzgl. 19% MwSt.
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4,8
Ich wollte meine IFRS-Kenntnisse noch einmal auffrischen bzw. vertiefen. Dafür habe ich mich für den IFRS-Expertenlehrgang entschieden. Die Lehrbriefe sind didaktisch und inhalt...
Ich habe in diesem Jahr den IFRS-Expertenlehrgang der ifu AccountingAkademie GmbH belegt und werde zeitnah die entsprechende Prüfung dazu ablegen. Bereits im letzten Jahr habe i...
Die ifu AccountingAkademie GmbH ist seit 2001 auf Seminare, webbasierte Fernlehrgänge und Online-Kurse zur Erstellung von Einzel- und Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS spezialisiert. In allen Veranstaltungen werden den Teilnehmern nicht nur die Vorschriften und Methoden vermittelt, sondern Schritt für Schritt...
Erfahren Sie mehr über ifu AccountingAkademie GmbH und weitere Kurse des Anbieters.
Insbesondere der Präsenzkurs (1 Woche) war sehr intensiv, aber auch sehr vielfältig. Sehr breite Themenabdeckung. Ggf. weniger HGB und volle Konzentration auf IFRS. Sehr guter A...