Beschreibung
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
Das 2023 in Kraft tretende Sorgfaltspflichtengesetz nimmt Unternehmen in die Pflicht, sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch in der Lieferkette mehr Verantwortung für Menschenrechts- und Umweltrisiken zu übernehmen. Wie diese Anforderungen zum Nutzen aller umzusetzen sind, ist Inhalt dieser Qualifizierung.
Inhalte / Module
Modul 1 „Unternehmerische Sorgfaltspflichten und nachhaltige Liefer- und Wertschöpfungsketten“ Inhalte u. a.: die Anforderungen verstehen
- Erwartungen der (internationalen) Politik
- Chancen für die Unternehmen erkennen
Modul 2 „Menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfalt im eigenen Unternehmen und in der Lieferkette praktisch angehen“
- Methoden und Initiativen, die Unterstützung schaffen
- Prozessmapping des eigenen Unternehmens
- kontinuierliches Risikomanagement initiieren bzw. weiterentwickeln
- eschwerdemechanismen und Umgang mit betroffenen Rechteinhaberinnen/-inhabern - Präventionsstrategien
- Dokumentation, Monitoring, Berichtswesen und Kommunikation
Modul 3 „Integration ins Unternehmen: Individuelle Praxisanwendung
- Praxisprojekt zur Umsetzung/Verbesserung der Sorgfaltspflichten im eigenen Unternehmen - Regelmäßiger moderierter Erfahrungsaustausch
- Hürden identifizieren, Lösungsansätze entwickeln
- Individueller Fahrplan für Maßnahmen- und Handlungsschritte
Abschlusspräsentation und Lehrgangsabschluss
Nutzen & Mehrwert
Die Absolventinnen und Absolventen können
- die Lieferketten ihrer Unternehmen analysieren
- konkrete Maßnahmen ableiten, wie Nachhaltigkeitsstandards entlang der Wertschöpfungskette angewendet und umgesetzt werden können
- ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen initiieren
- Unternehmen
- reduzieren Risiken sowohl für Mensch und Umwelt, als auch für das Unternehmen selbst und gewinnen Ansehen bei Kunden, Finanzpartnern und Politik
- sichern ihre Zukunftsfähigkeit
Aufbau & Organisation
Aufbau
Der Zertifikatslehrgang findet vollständig digital statt und wird von der DIHK-BildungsGmbH durchgeführt. Er umfasst 38 Live-Online-Trainings-Einheiten und zusätzlich 28 Unterrichtseinheiten für das Selbststudium. Zur Einrichtung des User-Accounts übermittelt die IHK Berlin Namen, Anschrift, Telefonnummer und Emailadresse der Teilnehmer an die DIHK BildungsGmbH.
Bitte beachten Sie, dass neben den 38 Live-Online-Trainings-Einheiten mindestens 28 Unterrichtseinheiten für das Selbststudium einzuplanen sind.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Für Entscheiderinnen und Entscheider aus Unternehmen aller Branchen und Größen, die über eine eigene Liefer- und Wertschöpfungskette verfügen, insbesondere der Bereiche Einkauf/Beschaffung, Qualitätsmanagement, Personal und Unternehmensstrategie sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte.
Technische Voraussetzungen
Das Live-Online-Training wird über die E-Learningplattform des DIHK bereitgestellt. Die Teilnehmenden müssen keine Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den virtuellen Klassenraum. Sie benötigen:
- PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
- Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox o.ä.)
Videopräsentation
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Die Teilnehmer:innen erhalten ein IHK-Zertifikat „Nachhaltiges Lieferkettenmanagement (IHK)”. Zertifikatsbedingungen: 80% Anwesenheit, erfolgreiche Abschlusspräsentation.
Infos anfordern
Kontaktinformation Industrie- und Handelskammer Berlin
Industrie- und Handelskammer Berlin
Industrie- und Handelskammer Berlin

Industrie- und Handelskammer Berlin
Sie sind Führungs- oder Fachkraft, wollen Fachwissen erwerben oder sich beruflich verändern? Die IHK Berlin bietet ein breites Spektrum an Seminaren, Workshops, Prüfungen und Zertifikatslehrgängen an – digital, in Präsenzveranstaltungen oder in Blended-Learning-Formaten. Sie brauchen eine berufliche Auffrischung, möchten Ihr...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Nachhaltiges Lieferkettenmanagement” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: