Beschreibung
Fachkunde im Strahlenschutz für den Betrieb von Geräten mit eingebauten radioaktiven Strahlern
Modul GG
Die Strahlenschutzgesetzgebung fordert zum Erwerb der Fachkunde für Strahlenschutzbeauftragte neben einer geeigneten Ausbildung und praktischer Erfahrung auch die erfolgreiche Teilnahme an behördlich anerkannten Fachkundekursen.Diese Veranstaltung vermittelt die Kenntnisse zur Fachkunde für die Lagerung und bestimmungsgemäße Verwendung von Vorrichtungen, die fest eingebaute umschlossene radioaktive Stoffe enthalten mit Aktivitäten bis zum 10E6-fachen der in der Strahlenschutzverordnung festgelegten Freigrenzen.
Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien
Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzbeauftragten
Naturwissenschaftliche und strahlenphysikalische Grundlagen
Die Strahlenexposition des Menschen
Wirkung von Strahlung auf Mensch und Materie
Dosisbegriffe, Dosiseinheiten und Risikobetrachtungen
Strahlenschutztechnik, Strahlenschutzsicherheit und Strahlenschutzmesstechnik
Umgang mit umschlossenen Quellen, Dichtheitsprüfungen
Lagerung, Sicherung und Abfallbehandlung radioaktiver Stoffe
Praktische Übungen zum Umgang mit umschlossenen Quellen.
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Die erfolgreiche Teilnahme ist von der zuständigen Behörde zum Erwerb der Fachkunde für die Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1 und S6.1 mit bundesweiter Gültigkeit anerkannt.
Die Veranstaltung wendet sich an Verantwortliche für den genehmigungsbedürftigen Umgang mit Kontrollvorrichtungen für Strahlungsmessgeräte sowie Prüf- und Kalibrierstrahlern, deren Aktivitäten bis zum 10E6-fachen der in der Strahlenschutzverordnung festgelegten Freigrenzen reichen. Sie betrifft darüber hinaus den bestimmungsgemäßen Einsatz von Gaschromatographen (Ni-63, H-3), den Umgang mit Ionisationsrauchmeldern, Strahler für Füllstands- und Dichtemessungen, Troxler-Sonden sowie den anzeigebedürftigen Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen.
Dauer: 2 Tage
Verantwortlich: Dr. Thomas Rabung
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Kommende Starttermine
Wählen Sie aus 2 verfügbaren Startterminen
Infos anfordern

Karlsruher Institut für Technologie
Hermann-von-Helmholtz Platz 1
76137 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie
Das Fortbildungszentrum im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) macht Technik und Wissenschaft für Sie anwendbar. Das KIT schafft Kompetenz, indem Wissen vermittelt und direkt mit der Praxis verknüpft wird. Hierbei wird auf das Fachwissen der Dozierenden sowie der Forschungsuniversität zurückgegriffen...
Erfahren Sie mehr über Karlsruher Institut für Technologie und weitere Kurse des Anbieters.
Anzeige