Beschreibung
Ziel
Lernen Sie die rechtlich relevanten Anforderungen für das Errichten und Betreiben stationärer und nicht stationärer Prüfanlagen nach VDE 0104 kennen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, um den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen gemäß VDE 0105-100 zu gewährleisten. Die VDE 0104 legt die Anforderungen fest, die beim Errichten und Betreiben stationärer und nicht stationärer Prüfanlagen zu beachten sind. Sie ist die relevante Norm, die sich an die Betreiber und Nutzer von Prüfanlagen oder Prüfplätzen richtet. Elektrische Prüfanlagen dürfen nur unter Leitung und Aufsicht einer qualifizierten Elektrofachkraft betrieben werden. Ebenfalls zu beachten ist, dass elektrische Prüfanlagen fachgerecht gewartet und in regelmäßigen Abständen einer fachgerechten Prüfung gemäß VDE 0105-100 unterzogen werden müssen. Nur solche Anlagen können den Anforderungen an die Betriebs- und Brandschutzsicherheit gerecht werden. In diesem Zusammenhang ist auch die VDE 0105-100 von Bedeutung. Diese Norm gibt die entsprechenden Anforderungen vor, die dazu beitragen sollen elektrische Anlagen in einem sicheren Zustand zu erhalten, damit diese gefahrlos betrieben werden können. Diese Norm wendet sich sowohl an den Betreiber, als auch an den Nutzer dieser elektrischen Anlagen. Die Umsetzung der VDE 0105-100 hilft Ihnen als Betreiber elektrischer Anlagen Ihren gesetzlichen Verpflichtungen zum Schutz von Personen und Sachwerten nachzukommen.Inhalt
- Arbeitsschutzgesetz
- DGUV Vorschrift 1
- Unfallverhütungsvorschrift: Grundsätze der Prävention
- Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 / Nachrüstforderungen
- DGUV Information 203-034 Errichten und Betreiben von elektrischen Prüfanlagen
- Anforderungen nach VDE 1000-10
- Prüfanlagen nach DIN EN 50191 (VDE 0104: Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen)
- Prüfplatz
- Prüffeld
- Versuchsfeld
- Inhalte der VDE 0105-100: Betrieb von elektrischen Anlagen
- Maschinenrichtlinie (MRL)
- Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag (VDE 0100-410)
- Gefährdungsbeurteilung/Risikobewertung
- Erforderliche Unterweisung der Mitarbeiter
- Qualifikation der Mitarbeiter
- Erforderliche Organisationsstruktur allgemein
- Bedienungsanweisung
- Betriebsanweisung
Dauer
1 Seminartag von 9:00 Uhr bis 16:00 UhrZielgruppe
Elektrotechnisches Personal, welches für den Betrieb, die Wartung und Instandhaltung verantwortlich ist Anlagenbetreiber Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK) Elektrofachkräfte (EFK)Abschluss
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte als Fachkundenachweis.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Kommende Starttermine
Wählen Sie aus 3 verfügbaren Startterminen
Videopräsentation
Infos anfordern
MEBEDO Akademie - Die Anlaufstelle für praxisnahe Seminare bezüglich elektrotechnischer Sicherheit
Für die MEBEDO Akademie besitzt das Thema „Elektrosicherheit“ einen sehr hohen Stellenwert und ist regelrecht ein Teil unserer DNA. Aus dieser Motivation heraus möchten wir als Partner, Unternehmen auf ihrem Weg zu einer rechtssicheren, elektrotechnischen Organisation bestmöglich begleiten. Wir haben dafür...
Erfahren Sie mehr über MEBEDO Akademie GmbH und weitere Kurse des Anbieters.
Anzeige