Beschreibung
Kunstanaloges Coaching (M.A.)
Innovative Veränderungsprozesse
Studierende des Masterstudiengangs Kunstanaloges Coaching an der Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule) der MSH erwartet ein innovatives, an der beruflichen Praxis orientiertes Studium auf hohem Niveau. Sie werden mit anderen kreativen und reflektierten Persönlichkeiten zusammenarbeiten, die quer denken, die anders handeln und als Denker und Macher unsere Zukunft nachhaltig mitgestalten. Der Masterstudiengang ergänzt klassisches Coaching-Repertoire um den systemischen und den künstlerischen Ansatz.
Dieses Konzept integriert die verschiedenen künstlerischen Medien in das Curriculum, so dass Studierende lernen, künstlerisch zu handeln und zu denken. Darüber hinaus eignen sie sich ein kunstorientiertes Interventionsrepertoire für die Begleitung von Veränderungsprozessen an. Dabei wird das Ziel verfolgt, die Inhalte und Betreuungsangebote soweit zu individualisieren, dass die Studierenden ihre unterschiedlichen Qualifikationen einbringen, ihre unterschiedlichen Talente entfalten und ihre Persönlichkeit im Sinne späterer Veränderungsarbeit (change making) bestmöglich entwickeln können.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Das Studium setzt sich aus folgenden Schwerpunkten zusammen:
- Theorien und Konzepte von Beratung, Coaching und Supervision
- Künstlerische Verfahrensweisen in personalen und organisationalen Kontexten
- Dramaturgien und Phasenmodelle von Veränderungsprozessen
- Individuelle, unternehmerische und soziale Transformation im Spannungsfeld zwischen Stabilität und Veränderung
- Systemische Interventionsarbeit mit Einzelnen, Teams und in Organisationen
- Management und Qualitätssicherung in der Coaching-Praxis
- Evaluation von Coaching-Prozessen
- Ästhetik & Ethik
- Wissen für Führungs-, Unternehmens- und Kulturentwicklung im Kontext von ästhetischen Erfahrungen und ethischen Fragen
Zielgruppe / Voraussetzungen
Für die Aufnahme in das Masterstudium Kunstanaloges Coaching gibt es folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Berechtigung zum Studium gemäß § 39 HmbHG (erfolgreich erster akademischer Abschluss mit mind. 180 ECTS).
- Feststellung der künstlerischen Eignung in einem individuellen Aufnahmeverfahren, das sowohl einen künstlerisch-praktischen als auch einen Gesprächsteil umfasst. Die künstlerische Eignung bezieht sich vor allem auf das Vermögen, sich kreativ auf künstlerische Prozesse einzulassen.
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs: Kunstanaloges Coaching (M.A.) verleiht Ihnen die MSH Medical School Hamburg den akademischen Grad Master of Arts (M.A.). Der Masterstudiengang ist nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC) zertifiziert. Das Besondere: Die Absolventen erhalten neben dem staatlich anerkannten Hochschulabschluss ein Zertifikat der DGfC.
Akkreditierung
Der Master: Kunstanaloges Coaching (M.A.) der MSH Medical School Hamburg ist APHGS akkreditiert.
Kostenzusatz
Die Studiengebühren für den Master: Kunstanaloges Coaching (M.A.) der MSH Medical School Hamburg betragen € 395 / Monat. Hinzu kommt eine einmalige Einschreibegebühr von € 100.
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Infos anfordern

Über die MSH Medical School Hamburg
Die private, staatlich anerkannte Hochschule MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University wurde von der Geschäftsführerin Ilona Renken-Olthoff 2009 gegründet und hat ihren Sitz in der Hamburger HafenCity. Seither wurden zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge erfolgreich...
Erfahren Sie mehr über MSH Medical School Hamburg und weitere Kurse des Anbieters.