Beschreibung

Die geometrische Oberflächenbeschaffenheit beeinflusst wesentlich die Funktion von technischen Produkten. Die ausreichend und vollständig beschriebene Oberflächenrauheit charakterisiert nur einen Teil der Oberfläche, wobei Kratzer, Riefen und Lunker nicht dazu zählen. Diese Erscheinungen können unter Umständen zu Funktionseinschränkungen bis hin zum vollständigen Bauteilversagen führen. Deshalb sind die die Oberflächenunvollkommenheiten explizit zu definieren und zu beurteilen.
Für eine funktions- und fertigungsgerechte Spezifikation sind deshalb die Abgrenzung und die jeweilige korrekte Zeichnungseintragung sowie deren Interpretation und messtechnische Erfassung von Bedeutung. Die DIN EN ISO 8785 sowie der VDA Band 16 geben zur Definition, Erfassung und Bewertung von Oberflächenunvollkommenheiten Aufschluss.
Kommende Starttermine
Inhaltsübersicht
- Grundlagen
- Entstehungsursachen von Gestaltabweichungen und deren Einteilung
- Zusammenhänge zwischen der Oberflächenfunktion, den geometrischen Oberflächeneigenschaften und den Fertigungsverfahren
- Allgemeine Übersicht über DIN EN ISO-Normen und Richtlinien des VDA zur geometrischen Oberflächenbeschaffenheit - Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Oberflächenunvollkommenheiten
- Definition von verschiedenen Oberflächenunvollkommenheiten nach DIN EN ISO 8785, deren Entstehungsursachen und deren Vermeidung
- Normgerechte Angabe von Oberflächenunvollkommenheiten in der technischen Produktdokumentation (DIN EN ISO 8785, DIN ISO 10110-7)
- Messtechnische Erfassung mittels Tastschnittgerät und optischen Systemen
- Bewertung von Oberflächenunvollkommenheiten anhand von Sichtprüfungen gegen Fehlerkataloge
- Vorgehensmodell zur Untersuchung der Prüfprozesseignung bei Sichtprüfprozessen
Schulungsdauer
Schulungsziel
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern den fortgeschrittenen Stand zur Festlegung von Oberflächenangaben für Oberflächenunvollkommenheiten zu vermitteln. Dabei werden sie mit den Möglichkeiten der Beschreibung, Tolerierung, Erkennung und der messtechnischen Erfassung vertraut gemacht.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Entwickler und Konstrukteure sowie Fachpersonal aus den Bereichen Qualitätssicherung, Fertigungs- und Prüfplanung.
Kostenzusatz
Infos anfordern

Q-DAS GmbH Training & Consulting
In den Lehrgängen und Seminaren werden den Teilnehmern aktuell und praxisnah Erfahrungen und Wissen aus Normung, Forschung, Wissenschaft und Praxis vermittelt. Q-DAS GmbH Training & Consulting bietet dabei sowohl offene Veranstaltungen als auch In-House-Seminare an, die individuell an Ihre unternehmensspezifischen...
Erfahren Sie mehr über Q-DAS GmbH Training & Consulting und weitere Kurse des Anbieters.