Beschreibung
Online-Ausbildung: Lean-QM-Sprint
Ziel
Prozesse zeichnen sich stets durch Vorwärtsbewegungen aus. Um der Verpflichtung nachzukommen, die DIN EN ISO9001:2015 fortlaufend zu verbessern, werden laut Vorgehensmodell agile und Lean-Management-Elemente angewandt. Auch wenn diese Elemente nicht explizit in der DIN EN ISO 9001:2015 erwähnt werden, finden wir sie in Form von Methoden bei der Umsetzung eines „gelebten“ Qualitätsmanagementsystems (QMS) wieder. Durch die Verknüpfung von Lean und Qualitätsmanagement ergeben sich nützliche Synergieeffekte in den Bereichen, in denen die Kernprinzipien beider Ansätze zusammenpassen: Orientierung am Kunden, Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten, Prozessoptimierung, P-D-C-A und risikobasierter Ansatz. In der Online-Ausbildung „Lean-QM-Sprint" lernen Sie fruchtbare Symbiosen zwischen Lean- und Qualitätsmanagement-Werkzeugen kennen und diese auf unterschiedlichste Weise ein- bzw. umzusetzen. Damit sind Sie in der Lage, optimierte und schlanke Prozesse innerhalb des Qualitätsmanagementsystems und Ihrer Organisation zu gestalten.Zielgruppe
Führungskräfte, Fachkräfte auf dem Sprung zum Vorgesetzten, Change Manager/ Projektleiter, Prozessmanager, Industrial Engineers, QualitätsmanagerZiele des Online-Seminars
Sie nutzen deutliche Synergieeffekte des Lean Managements und der DIN EN ISO 9001:2015.
Sie verfügen über ein erweitertes Basis-Know-how, um Prozesse zu analysieren, zu optimieren, zu stabilisieren, Verschwendungen vorzubeugen und Ihr Qualitätsmanagementsystem stetig weiterzuentwickeln.
Sie setzen Methoden beider Managementsysteme ein, um Ihr QMS zukunftsorientiert zu gestalten.
Inhalte des Online-Seminars – Modul 1
Funktion Lean- und Qualitätsmanagement-Beauftragter
Lean Management
Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Organisation
Inhalt, Aufbau und Bestandteile von Lean-Management-Systemen
Anforderungen an das Management
KVP – der kontinuierliche Verbesserungsprozess
Potenzialermittlung zum Start von Lean-Projekten
Der PDCA-Zyklus für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Lean-Gedankens
Problemanalyse anhand einer fertigungsnahen Fallstudie mit Hilfe der strukturierten Fehlersuche
5S-Methode
Teamarbeit – Vorteile und Spielregeln
Mitarbeitermotivation durch Visualisierung von Problemen und deren Auswirkungen, auch hinsichtlich der gesetzten Ziele
Die ganzheitliche Wertschöpfungskette
Der Wertstrom
Prozessanalysen, Design und Prozessoptimierung
Kennzahlen im Lean Management
Inhalte des Online-Seminars – Modul 2
DIN EN ISO 9001:2015
Projekt „Einführung oder Optimierung eines QMS“
Bestandteile eines QMS
Der ganzheitliche Ansatz
Planung und Erstellung eines QMS
Einbeziehung und Motivieren der Mitarbeiter zum QMS
Kompetenzen
Überzeugen und binden Sie Ihre Kunden durch Ihr QMS
Wie wird aus Ihrem QMS ein (Gesamt-)Managementsystem?
Prozessmanagement und Dokumentationssysteme
Fehler- und Reklamationsmanagement
Operative Umsetzung der ISO 9001
Kundenzufriedenheit
Lieferantenmanagement
Strategisches Risikomanagement
Agiles QMS
Audit
Erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung einer Zertifizierung
Methodik
Live-Online-Training, Diskussion und Erfahrungsaustausch, interaktive Gruppenarbeiten und arbeiten mit dem digitalen Workbook.Zertifikat
Nach einer bestandenen schriftlichen Online-Abschlussprüfung und Ihrer Projektvorstellung erhalten Sie das Zertifikat „Lean- und Qualitätsmanagement-Beauftragter“. Es ist unbefristet gültig.Besondere Hinweise
Bitte planen Sie ca. 4 – 6 Stunden Zeit für das Selbststudium und die Bearbeitung Ihres Projekts ein.Trainer
Unsere Trainer sind Experten auf ihrem Gebiet und vermitteln Ihnen erprobtes Know-how anschaulich und praxisnah. Sie gehen auf individuelle Fragestellungen ein und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Lösungen für Ihre tägliche Berufspraxis.Zusatznutzen – Teil von Ausbildungen
Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen:
Lean Management
Sie erhalten 5 Credits
Kommende Starttermine
Wählen Sie aus 3 verfügbaren Startterminen
Zielgruppe / Voraussetzungen
Infos anfordern

REFA AG
Emil-Figge-Straße 43
44227 Dortmund
REFA AG
Am Hauptsitz des REFA Bundesverband e.V. laufen alle Fäden zusammen. Die Dachorganisation ist Servicezentrale für den Gesamtverband und Holding der Gesellschaften innerhalb der REFA Group – so auch für die REFA AG in Darmstadt, die für den Vertrieb und die Durchführung...
Erfahren Sie mehr über REFA AG und weitere Kurse des Anbieters.
Anzeige