Beschreibung

Skalierbare Container-Cluster mit Kubernetes
Ziel
Dieser Kubernetes-Kurs stellt Ihnen die Container-Orchestrierung in der Praxis detailreich vor. Sie lernen unter der Leitung des Container-Spezialisten Oliver Liebel den Einsatz von Vanilla-Kubernetes-Clustern unter Linux kennen und erweitern Ihr Know-how über den aktuellen Stand der Container-Technologie. Oliver Liebel ist ist Linux-Enterprise-Experte und offizieller Partner von Red Hat und SUSE. Profitieren Sie von seinem Wissen und erfahren Sie, wie Sie Kubernetes effizienter administrieren.
Die kleine Seminargruppe ermöglicht ein intensives Lernerlebnis und bietet viel Zeit, auf individuelle Fragen oder Probleme einzugehen. Für die Schulung stellt Ihnen der Dozent eine Bastions VM zur Verfügung mit eigenen Test-Clustern.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Die Themen des Seminars im Überblick:
Container Cluster Basics/Konzepte und Vorbetrachtungen
- Microservices, Automation mit GitOps, Operatoren und IaaS/IaC
- Schlanke Container-Node-Plattformen
- Container-Engines und Tools: CRI-O, Podman, Buildah, Skopeo, Docker
- Image- und Container-Verwaltung, Trusted Images
- Troubleshooting/Debugging und Best Practices
- Container-Security, Seccomp-Profile und Kernel-Capabilities
- Multi-Purpose Registries
- Image Vulnerability Scanning, Image Signing und Verify, Security-Lösungen in CI/CD-Pipelines
- ID-Mapping-Problematiken in Container-Clustern
- Cluster-Design-Ansätze
- Kubernetes vs. OpenShift
- Cloud vs. on premise
- Key/Value Stores, Quorum, HA und Best Practices
Skalierbare Container-Cluster-Infrastrukturen mit Kubernetes
- Kubernetes-Architektur: Master-, Worker- und Infra-Nodes
- Control-Plane: API-Server, Controller Manager, Scheduler, etcd
- Cluster-/Ressourcen-Management per CLI und GUI
- Authentifizierung und Autorisierung
- YAML-Manifeste für Ressourcen, Deployment Tools und Verfahren
- Arbeiten mit Standard-Ressourcen: Container, Pods, ReplicaSets, Deployments, Daemon- und StatefulSets, Namespaces, Services und Co.
- Arbeiten mit Custom Resource Definitions
- ConfigMaps und Secrets
- Überblick: Traffic-Steuerung im Cluster – Services, Ingress, Meshes
- Namensauflösung im Cluster, ExternalDNS
- Liveness-, Readiness und Startup-Probes
- Limits und Requests, LimitRanges, ResourceQuotas, QoS-Classes, Placement-Strategies, Taints und Tolerations, Pod Disruption Budgets und Pod Priorities
- Service-Meshes mit Istio
- Autoscaler Systeme unter Kubernetes: HPA, VPA, Cluster-Autoscaler
- Operatoren, Operatoren und CRs/CRDs, Betrieb von Operatoren, das Operator-SDK
- Überblick: Monitoring, Metrics und Logging – Prometheus, Jaeger, Dynatrace, Instana und EFK-Stacks
- Storage-Konzepte im Überblick: Software Defined Storage (SDS) Backends für Container Cluster (File, Block, S3/Object)
- Storage Auto-Provisioner und Storage Classes
- Pipelines, CI/CD und GitOps mit Tekton und ArgoCD
- Security-Lösungen für Kubernetes/OpenShift
- Konzeptioneller Überblick über unternehmenstaugliche »Enterprise Kubernetes«-Systeme am Beispiel von OpenShift
- Neuerungen in zukünftigen Kubernetes-/OpenShift-Clustern
Aufbau & Organisation
Vor Beginn des Kurses führen Sie mit dem Trainer das Setup via Cloud durch. Alle Teilnehmenden erhalten eine eigene Bastions VM. Mit dabei sind die Beispieldaten sowie ein Test-Cluster. Der Zugriff erfolgt per SSH und Browser.
Die Schulung selbst findet online über Zoom Meetings statt. Sie können über die Zoom-Software oder direkt im Browser teilnehmen. Alle Teilnehmenden erhalten ca. eine Woche vor Schulungsbeginn einen Setup-Leitfaden, um sich die Clients einzurichten.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Sie sind Admin oder arbeiten in einem DevOps-Team mit Schwerpunkt Operations? Dann ist dieses Seminar genau richtig für Sie, um sich in die Administration skalierbarer Kubernetes-Cluster einzuarbeiten.
Alle, die an der Schulung teilnehmen, bringen solide Vorkenntnisse in der Administration von Linux-Systemen mit. Zwingend erforderlich ist ein sicherer Umgang mit der Kommandozeile. Hilfreich sind auch grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Docker und Container, Virtualisierung und HA- sowie Storage-Clustering, das ist aber kein Muss.
Bei weiteren Fragen zum Lern-Level sprechen Sie uns gerne an!
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Kostenzusatz
Im Preis enthalten ist das über 1.000-Seiten starke Container-Standardwerk "Skalierbare Container-Infrastrukturen" als Bundle (E-Book + gedrucktes Buch), sowie sämtliche Seminarunterlagen. Außerdem stellt Ihnen Ihr Trainer eine eigene Bastions VM mit Test-Clustern zur Verfügung.
Infos anfordern

Rheinwerk Verlag
Der Rheinwerk Verlag ist seit Jahren die Nummer 1, wenn es um IT-Fachbücher geht. Mit unseren Büchern haben wir schon vielen Lernwilligen den Einstieg in die Programmierung erleichtert oder den Weg zum IT-Professional geebnet. Werke wie "Java ist auch eine...
Erfahren Sie mehr über Rheinwerk Verlag und weitere Kurse des Anbieters.