Beschreibung

RPA Business Analyst
Ziel
Der Teilnehmer erhält einen fundierten Einblick in RPA und das E2E Management von RPA Implementierungen. Im Zuge dessen werden exemplarische Rollen und Verantwortlichkeiten pro Projektphase besprochen. Weiterhin wird mit einer Kombination aus Theorie und Praxisteil zum Einen die Durchführung einer detaillierten Potentialanalyse, deren Ergebnisse geschätzten Nutzen und Implementierungsaufwand beinhalten, zum Anderen die Erstellung eines PDDs (Process Design Documents) und weiterer Projektartefakte besprochen.
Inhalte / Module
- Einführung in die Automatisierung: Konzepte, allgemeine Rollen, wesentliche Erfolgsfaktoren
- Markttrends und Anbieterlandschaft: Entwicklung der RPA-Märkte, Wettbewerberlandschaft, Automatisierungstrends
- Automatisierungsspektrum: Abgrenzung zu konkurrierenden & zu komplementären Technologien (RPA, BPM, IDP/ OCR, NLP, Low-code, IVR, Chatbot)
- E2E-Methodik: Prozess-Discovery (Überblick, Prozess-Mining, Task-Mining, Business-Case-Grundlagen), Prozessdefinition & -optimierung, Testfallentwicklung und UAT-Vorbereitung, Prozessentwicklung, Go-Live und Hypercare
- Betrieb: Unterstützung, Wertschöpfung und Management
- Citizen Developer Konzept
- Technisches Modul: High-level Plattformüberblick und Demo zur Bot-Entwicklung
Nutzen & Mehrwert
Nach erfolgreichem Abschluss kann/ hat der Teilnehmer
- in seiner Funktion als Brücke zwischen den technischen Teams und den Fachabteilungen im Unternehmen agieren
- gute Kenntnisse von Wissen über Automatisierung in der Organisation
- die Qualifizierung und Quantifizierung von Möglichkeiten zur Automatisierung durchführen
- die Erstellung von detaillierten Prozessbeschreibungen (nach der Optimierung) und Walkthroughs übernehmen, die direkt für die Artefakt-Entwicklung verwendet werden können
- Testdaten und Testfällen als Teil der Prozessdefinition sammeln
- Change Requests validieren
- Nutzenquantifizierungen nach dem RPA-Einsatz in Zusammenarbeit mit Business Intelligence-Teams durchführen
Aufbau & Organisation
Zweitägiger Vollzeitkurs mit regelmäßigem Wechsel zw. Theorie und Praxis.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe:
- Zentrale Prozessoptimierer (Business-Analysten)
- Abteilungsleiter & Prozesseigentümer
- RPA-Projektleiter
- Automation Business Analysten
Allgemeine Anforderungen:
- Empfohlen: 2 Jahre Erfahrung als Business Analyst oder Prozess Verantwortlicher
- Starkes analytisches Denken
- Prozessabbildungs-Hintergrund
- Gutes Verständnis für IT- und Business-Prozesse - stellt die Lücke zwischen Entwicklern und Prozess-Experten dar
- Lean Six Sigma Zertifizierung und/oder Prozessverbesserungshintergrund ist ein Plus
Technische Anforderungen:
Notebook mit folgender installierter Software:
- MS Word und Excel
- PDF-Viewer
- MS Team for Business bei der Durchführung von virtuellen Schulungen
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Teilnahme-Zertifikat
Kostenzusatz
Enthalten sind die Verpflegung vor Ort und die Seminarunterlagen.
Infos anfordern

Roboyo Academy
Die Roboyo Academy ist ein weltweit führendes Beratungsunternehmen im Bereich Automatisierung, das sich darauf spezialisiert hat, Firmen und Unternehmen zu digitalisieren. Roboyo bietet Lösungen für die intelligente Software, robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) und künstliche Intelligenz sowie intelligente Automatisierung, um das Unternehmen...
Erfahren Sie mehr über Roboyo Academy und weitere Kurse des Anbieters.